B.A.-Studiengang "Recht-Wirtschaft-Personal" (RWP)
Dieser Studiengang läuft aus
Eine Einschreibung in den Bachelor-Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ (RWP) ist ab sofort nicht mehr möglich.
Nachfolger: Bachelorstudiengang „Management und Recht" (MaRe)
Allerdings bieten wir ab Wintersemester 2017/18 einen neuen Bachelorstudiengang „Management und Recht" (MaRe) an, der die Bereiche Jura und Wirtschaft verbindet. Dieser ist nicht mehr, wie sein Vorgänger RWP, auf den Personalbereich fokussiert, sondern ermöglicht Dir eine breitere Grundausbildung.
Fokussierung auf den Bereich Personal und Arbeit
Neben den "klassischen" Studiengängen Jura und BWL bietet die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät einen sechssemestrigen B.A.-Studiengang "Recht-Wirtschaft-Personal" an.
Kleinere und mittlere Unternehmen, wie sie vor allem in der regionalen Wirtschaft vorhanden sind, sind weniger an teuren Spezialisten in bestimmten Bereichen interessiert als an Personen mit juristischen wie ökonomischen Kernkompetenzen. Im Rahmen des B.A.-Studiengangs „Recht-Wirtschaft-Personal“ werden daher Personen ausgebildet, die in beiden an der Fakultät vertretenen Fächern (Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) eine Grundausbildung erhalten haben.
Sein spezifisches Profil gewinnt der Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ durch die Fokussierung auf den Bereich Personal und Arbeit. Die Ausbildung setzt einen Schwerpunkt in den Bereichen Arbeitsrecht bzw. Personalökonomie. Dieser Schwerpunkt prädestiniert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten im Bereich des Personalwesens (Human Resource Management) in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen.
Fokussierung im rechtswissenschaftlichen Bereich
Innerhalb des rechtswissenschaftlichen Bereichs konzentriert sich die Ausbildung im Kern auf das, was in der Wirtschaft tatsächlich vor allem benötigt wird. Dementsprechend stehen das Bürgerliche und das private Wirtschaftsrecht im Vordergrund; im öffentlichen Recht werden gewisse Grundlagen gelegt.
Fokussierung im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften knüpft der Studiengang an die Ausbildung an, die der BWL-Diplomstudiengang im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf personalökonomischen Fragestellungen beinhaltet. So wird auf die stark volkswirtschaftlich geprägte Makroökonomik verzichtet. Die Wahlmodule sollen insbesondere dazu dienen, den Schwerpunkt Personal zu vertiefen.
Fokussierung im Bereich Schlüsselqualifikationen
Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden im Rahmen des Moduls „Kommunikationstechniken“ u. a. Kompetenzen in Gesprächs- und Verhandlungstechnik vermittelt. Die fachsprachlich ausgerichtete Englischausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in der Rechts- und Wirtschaftssprache Englisch adäquat zu kommunizieren.
Informationen zu Einschreibung und Ablauf
Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Bewerberinnen und Bewerbern unter Voraussetzung einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel: Abitur) und unter Einhaltung der Immatrikulationsfristen ist der Studienplatz sicher (freie Einschreibung). Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Prüfungs- und Studienordnung, Praktikumsordnung
Der Musterstudienplan bietet einen Überblick über den Verlauf und die Inhalte des Studiums sowie über die während des Studiums abzulegenden Prüfungen.
Flyer (Download)
Ansprechpartner, Fachstudienberatung

Ass. jur. Susanne Wischnewski
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht
Raum: B 22
Domstraße 20 b
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 86-2125
susanne.wischnewskiuni-greifswaldde