Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Pflichtveranstaltungen ab 5. Semester)

Geld und Kredit

Geld und Kredit

Dozent: Prof. Dr. Armin Rohde
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem.

Die Vorlesung ist Teil des Pflichtfaches „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“ im Hauptstudium sowie die Einstiegsveranstaltung für die Spezielle Volkswirtschaftslehre „Geld und Währung“. Aufbauend auf den Grundlagen einer Geldwirtschaft werden die Bestimmungsgründe der Geldnachfrage theoretisch und empirisch untersucht. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie das Geldangebot durch das Zu-sammenspiel von Entscheidungen der Zentralbank und der Geschäftsbanken bestimmt wird. Im Rahmen theoretischer Grundlagen der Geldpolitik steht die Indikator-Zwischenzielproblematik und die Transmission monetärer Impulse in den realen Bereich einer Volkswirtschaft im Vordergrund. Schließlich werden die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken (gesetzliche Grundlagen, geld- und kreditpolitisches Instrumentarium) und verschiedene geldpolitische Strategien diskutiert.

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum

Dozent: Prof. Dr. Susanne Soretz
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem.

In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns damit, warum wir uns so viel mehr leisten können als unsere Großeltern, warum dieses Einkommenswachstum nicht stetig verläuft, sondern konjunkturellen Schwankungen unterliegt, und warum der Wachstumsprozess nicht in allen Ländern gleich voran schreitet, sondern es einige Länder auf der Welt gibt, deren Einkommen viel langsamer wachsen. Außerdem widmen wir uns der Frage, ob unser Einkommen immer weiter wird wachsen können, obwohl wir mit beschränkt vorhandenen Ressourcen produzieren, oder ob eines Tages unsere Wirtschaft aus Mangel an Energie schrumpfen muss. Die Vorlesung Konjunktur und Wachstum ist gleichzeitig Einstiegsvorlesung in die Spezielle Volkswirtschaftslehre "Wachstum, Strukturwandel und Handel".

Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

Dozent: Prof. Dr. Susanne Soretz
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem.

Die deutsche Ökonomie ist international stark verflochten. Viele Menschen profitieren davon, viele andere sind entschiedene Gegner der Globalisierung. Woran das liegt, untersuchen wir in der Vorlesung Außenwirtschaft. Wir zeigen, dass Außenhandel allen beteiligten Nationen Vorteile bringt, wenn die Nationen sich in den Faktorausstattungen oder den Produktionstechnologien unterscheiden.

Das ist der Grund, warum wir Orangen aus Spanien und Rindfleisch aus Argentinien importieren. Wir erklären auch, in welcher Richtung sich die Faktorentlohnung durch Außenhandel ändern wird. In Deutschland beispielsweise führt der Außenhandel zu sinkenden Löhnen der gering qualifizierten Arbeit. Und wir erklären, dass Größenvorteile in der Produktion bewirken, dass ein großer Teil des Handels innerhalb der EU intrasektoraler Handel ist, das heißt ähnliche Güter gehandelt werden.

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent: Prof. Dr. Walter Ried
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Die Vorlesung ist Teil des Pflichtfaches „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“ im Haupt-studium und stellt gleichzeitig die Einstiegsveranstaltung für die Spezielle Volks-wirtschaftslehre „Öffentliche Finanzen“ dar. Nach einem Überblick über Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik wird der Aufbau öffentlicher Haushalte und deren Erfassung in den gesamtwirtschaftlichen Statistiken dargestellt. Dann werden mit der Tariflehre, den Wohlfahrtseffekten und der Inzidenz die Grundzüge der allgemeinen Steuerlehre ausführlich vorgestellt. Der zweite Hauptteil der Veranstaltung behandelt mit den reinen und den unreinen öffentlichen Gütern sowie den externen Effekten verschiedene Ursachen des Marktversagens und diskutiert die Eignung finanzpolitischer Instrumente zu deren Korrektur.

Wettbewerb

Wettbewerb

Dozent: Prof. Dr. Susanne Soretz
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Warum gibt es viele Friseure, aber nur wenige Autoproduzenten? Warum bekomme ich morgens beim Bäcker (fast) immer so viele Brötchen wie ich möchte? Woher weiß der Bäcker, wie viele Brötchen er backen soll?

Heute sind fast alle Volkswirtschaften der Welt wettbewerblich organisiert, das heißt, die Informationen werden durch Marktpreise übermittelt. In der Vorlesung Wettbewerb beschäftigen wir uns mit den Fragen, warum der Wettbewerb allen anderen Allokationsformen überlegen ist, welche Stärken und Schwächen dieses Allokations-verfahren hat, unter welchen Bedingungen Wettbewerb nicht oder nur schlecht funktioniert und welche staatlichen Regulierungsmaßnahmen dann erforderlich sind.

Einkommen und Verteilung

Einkommen und Verteilung

Dozent: Prof. Dr. Walter Ried
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Nach einem kurzen Überblick über Einkommensbegriffe werden verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von Verteilungen und der Messung von Ungleichheit vorgestellt. Im Anschluss daran werden die funktionelle und die personelle Einkommensverteilung untersucht, wobei jeweils ausgewählte Erklärungsansätze im Vordergrund stehen. Ferner werden die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Verteilungspo-litik analysiert. Neben den traditionellen finanzpolitischen Instrumenten wird hier auch die Umverteilung über die Sozialversicherung behandelt.

Umweltökonomie

Umweltökonomie

Dozent: Dr. habil. Volker Beckmann
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem.

Umweltgüter sind seit langem knappe Güter geworden, die eine haushälterische Bewirtschaftung verlangen. Wegen ihrer Eigenschaften als Öffentliche Güter (Kollektivgüter) versagt eine Bewirtschaftung über spontan entstehende Märkte, so dass besondere politische Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Die Umweltökonomie analysiert diese Rahmenbedingungen und gibt Empfehlungen.

Themen der Vorlesung:
- Das Coase-Theorem
- Theorie Öffentlicher und Privater Güter
- Internalisierung Externer Effekte nach Pigou
- Standard-Preis-Ansatz nach Baumol und Zertifikate
- Vergleichende Diskussion der Instrumente
- Ökonomische Wirkungen des Umwelthaftungsrechtes
- Sustainable Development und Ökologische Ökonomie