Master Health Care Management - Fachbeschreibung, Zulassung, Einschreibung

Die nächstmögliche Einschreibung ist in der Zeit von 07.08.2023 – 29.09.2023 möglich (Unterbrechung der Frist 26.08.2023–10.09.2023).
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist daher nicht notwendig.
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie weiterer grundlegender Fächer (z. B. Epidemiologie, Public Health, Medizinische Terminologie).
Absolventen sollen Gesundheitssysteme gestalten und Gesundheitsdienstleister (z. B. Krankenhäuser) führen können.
CHE-Ranking 2020
Sehr gute Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende
Im CHE-Ranking 2020 punkten die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften (Jura) an der Universität Greifswald im Bereich Studium und Lehre. Studierende der BWL sind mit der Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sehr zufrieden. Jura-Studierende werten die Studienorganisation sowie die Prüfungen in die Spitzengruppe.
BWL und Jura in Greifswald punkten im CHE-Ranking 2020 mit sehr guter Studienorganisation
CHE-Ranking 2017
Spitzennoten in sieben Kategorien
Die Betriebswirtschaftslehre wurde in folgenden Kategorien in der Spitzengruppe eingestuft: Betreuung durch Lehrende und Unterstützung im Studium, Studierbarkeit, Prüfungen, Räume, IT-Infrastruktur, Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Außerdem wurde BWL in acht Bewertungskategorien im Mittelfeld eingeordnet.
BWL an der Universität Greifswald punktet im CHE-Ranking 2017
Zielgruppe
Das Masterprogramm wendet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen, z. B. der Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Pharmazie, Biologie, Soziologie, Jura, Theologie etc.
Die Interdisziplinarität der Studierendenschaft spiegelt die Multiprofessionalität des Gesundheitswesens wider. Deshalb ist der Studiengang für alle Interessierten offen, die eine Führungsfunktion in Einrichtungen oder bei Verbänden des Gesundheitswesens anstreben.
Seit 2006 erfolgreich in Greifswald
Masterstudiengang Health Care Management gehört zu den erfolgreichsten Masterstudiengängen an der Universität Greifswald. Der Studiengang ist attraktiv, da sein Abschluss gute Arbeitsmarktchancen eröffnet.
Greifswalder Erfolgsgeschichte – Masterstudiengang Health Care Management
Studiumbeginn
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Regelstudienzeit
Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester. Durch Anrechnung von Vorleistungen ist eine Verkürzung auf minimal 2 Semester möglich.
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Universität Greifswald den akademischen Grad „Master of Science" (M.Sc.).
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung (SO) regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Ablauf des Studiums. Sie legt fest, welche Veranstaltungen in welchem Zeitrahmen belegt werden sollten.
Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Modalitäten der Prüfungen, insbesondere die Prüfungsfristen, die Anzahl und Form der abzulegenden Prüfungen und deren Anforderungen.
Zulassungsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Eine Bewerbung hat daher nicht zu erfolgen.
Für die Einschreibung gilt eine verkürzte Immatrikulationsfrist.
Der Studiengang setzt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor, Diplom) an einer Universität oder Fachhochschule voraus.
Dies bedeutet, dass Sie mit einem Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, unabhängig davon, welche Inhalte Sie im vorangegangen Studium absolviert haben.
Ein "Antrag auf Prüfung der Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge" ist NICHT notwendig.
Möglichkeiten, um BWL an der Universität Greifswald zu studieren
Betriebswirtschaftslehre in Greifswald lässt sich auf Diplom, Bachelor und Master studieren.
Ausländische Studienbewerber
Bei ausländischen Studienbewerbern muss die Gleichwertigkeit des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses nachgewiesen werden.
Studierende mit einem ausländischen Studienabschluss wenden sich daher bitte zunächst an das International Office der Universität Greifswald.
Weitere Fragen?
Das Studierendensekretariat beantwortet alle Fragen bezüglich Zulassung, Einschreibung (Immatrikulation), Studiengang- und Hochschulwechsel
- +49 3834 420 1296 (Öffnungszeiten)
- studsekuni-greifswaldde