Recht und Wirtschaft in Greifswald studieren

Hochschulinformationstag 2020 virtuell

Jedes Jahr Anfang Mai lädt die Universität Greifswald zu den Hochschulinformationstagen ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich an diesen Tagen ausführlich über Studiengänge und Studienabschlüsse sowie über die Zugangsbedingungen für einen Studienplatz informieren.

Der Hochschulinformationstag 2020 der Universität Greifswald fand am 28.05.2020 virtuell statt.

Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer konnten sich über das Studium virtuell informieren. Die Fachstudienberater der Fakultät präsentierten die Studiengänge der Fakultät in Audio- bzw. Videopräsentationen und antworteten auf die Fragen via Live-Chats. Die Audio- bzw. Videopräsentationen sind weiter unten abrufbar.


Was kann man bei uns studieren?

Die Kombinationsmöglichkeiten im Bachelorstudium mit zwei Fächern (zwei Teilstudiengängen) werden hier aufgelistet.

Verwendete Begriffe: BWL ist Abkürzung für die Betriebswirtschaftslehre, VWL ist Abkürzung für die Volkswirtschaftslehre, Health Care Management (Abkürzung HCM) ist Gesundheitsmanagement, Rechtswissenschaften ist Jura.

Weiter unten sind Informationen über die Studienfächer, Audio- bzw. Videopräsentationen und Ansprechpartner zu finden. 


CHE-Ranking 2020

Sehr gute Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende

Im CHE-Ranking 2020 punkten die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften (Jura) an der Universität Greifswald im Bereich Studium und Lehre. Studierende der BWL sind mit der Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sehr zufrieden. Jura-Studierende werten die Studienorganisation sowie die Prüfungen in die Spitzengruppe.

BWL und Jura in Greifswald punkten im CHE-Ranking 2020 mit sehr guter Studienorganisation

CHE-Ranking 2017

Spitzennoten in sieben Kategorien

Die Betriebswirtschaftslehre wurde in folgenden Kategorien in der Spitzengruppe eingestuft: Betreuung durch Lehrende und Unterstützung im Studium, Studierbarkeit, Prüfungen, Räume, IT-Infrastruktur, Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Außerdem wurde BWL in acht Bewertungskategorien im Mittelfeld eingeordnet.

BWL an der Universität Greifswald punktet im CHE-Ranking 2017


Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Jura als Hauptfach studieren

Der Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste juristische Prüfung unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung – der Studienplatz ist sicher!

Kurze Fachbeschreibung

Das Studium der Rechtswissenschaften hat den Zweck, den Studenten zu befähigen, das geltende Recht unter Berücksichtigung beruflicher Erfordernisse in geordneter Argumentation auszulegen und anzuwenden.

Rechtswissenschaften (PDF)

Berufliche Perspektiven

Für die Absolventen steht die große Vielfalt sämtlicher juristischer Berufe offen; namentlich - um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen - die Tätigkeit als Richter, Staatsanwalt, Verwaltungsbeamter, Rechtsanwalt, Notar, als Angestellter oder freiberuflicher Berater von Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie als Verbandsvertreter.

Audiopräsentation (ca. 8 Minuten)

In der Audiopräsentation wird der Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluß Erste Juristische Prüfung vorgestellt.

Fachstudienberatung

Susanne Wischnewski ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für den Studiengang

Ass. jur. Susanne Wischnewski

Ass. jur. Susanne Wischnewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht.


Öffentliches Recht für Studierende anderer Fakultäten

Kurze Fachbeschreibung

Wer sich an einer anderen Fakultät einschreibt, kann bei uns Öffentliches Recht als Teilstudiengang (zweiter Fach) bzw. Nebenfach studieren. 

Der Teilstudiengang Öffentliches Recht wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Ausbildung im Öffentlichen Recht kombinieren wollen. 

Berufliche Perspektiven

Absolventen dieses Faches können Berufe ausüben, in denen vertiefte Kenntnisse im Öffentlichen Recht erforderlich sind, z.B. in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, in Verbänden, in öffentlichen Anstalten, in Beratungsstellen oder in Fortbildungs- und Qualifizierungseinrichtungen.

Fachstudienberatung

Katja Rodi ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge

Dr. jur. Katja Rodi

Dr. jur. Katja Rodi ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Rechtswissenschaften und unterrichtet Öffentliches Recht für BWL- und Studierende anderer Fakultäten.


Wirtschaft studieren - Bachelor, Diplom, Master

Kurze Fachbeschreibung

Der Aufbau des Studiums Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Befähigung der Absolventen ab, in der beruflichen Praxis betriebswirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, Problemlösungen zu erarbeiten, Handlungsalternativen vorzuschlagen und gegebenfalls für deren Umsetzung zu sorgen.

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Einsatzbereiche von Wirtschaftsabsolventen sind weit gefächert: Schwerpunkte liegen in der Planung, Durchführung und Kontrolle kaufmännischer Entscheidungen im weitesten Sinne und in der Analyse, Prüfung und Beratung von Unternehmen und Verwaltungen.

BWL-Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung

Wer sich in die Studiengänge Bachelor Management und Recht, Bachelor BWL, Diplom BWL bzw. Master BWL einschreibt, studiert ein Fach, nämlich Wirtschaft.

Wer sich an einer anderen Fakultät einschreibt, kann Wirtschaft als Teilstudiengang (zweiter Fach) bzw. Nebenfach studieren:

  • Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften
  • Der Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Kommunikatioswissenschaften

Videopräsentation (ca. 24 Minuten)

In der Videopräsentation werden alle wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge (außer Master Health Care Management, dazu s. unten) vorgestellt.

Fachstudienberatung

Sophie Keipke ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge: 

Dipl. Kffr. Sophie Keipke

Dipl. Kffr. Sophie Keipke arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

Birgit Kirschbaum-Behl ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge: 

Dr. rer. pol. Birgit Kirschbaum-Behl

Dr. rer. pol. Birgit Kirschbaum-Behl arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.


Gesundheitsmanagement - Master

Änderungen ab Herbst 2022 (ab Wintersemester 2022/23)

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung hat daher nicht zu erfolgen. Für die Einschreibung gilt eine verkürzte Immatrikulationsfrist.

Kurze Fachbeschreibung

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik.

Berufliche Perspektiven

Absolventen sollen Gesundheitssysteme gestalten und Gesundheitsdienstleister (z. B. Krankenhäuser) führen können. Aktuell bestehen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Videopräsentation (ca. 18 Minuten)

In der Videopräsentation wird der Masterstudiengang "Health Care Management" (Gesundheitsmanagement) vorgestellt. 

Fachstudienberatung

Alexandra Kasch ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für den Studiengang

M.Sc. Alexandra Kasch

M.Sc. Alexandra Kasch arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft.