Gestaltung und Termine der "Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung" im Sommersemester 2025

Die laut Studienordnung für die "Juristischen Kommunikationstechniken" vorgesehenen zwei Wochenstunden teilen sich auf in sechs Seminartermine zu jeweils vier Stunden als Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit. Das Blockseminar findet in Präsenzform statt und wird durch drei zusätzliche Vorlesungstermine (Plena) ergänzt, die donnerstags, 18 bis 20 Uhr c.t. online über Moodle bzw. BigBlueButton im Kurs "Rhetorik im Jurastudium" stattfinden, und zwar am:

10.04.25: Grundlagen der Schlüsselqualifikation 'Kommunikationsfähigkeit', Kommunikationsmodelle
08.05.25: Sprachliche Verständlichkeit (Verständlichkeitskriterien)
19.06.25: Recht anschaulich: Visualisierungen zu juristischen Themen und Regeln der Foliengestaltung

Zu den "Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung" steht eine Seminargruppe für insgesamt 16 Teilnehmende zur Verfügung. Die Seminartermine finden als Blockveranstaltung in SR 1.21 (Ernst-Lohmeyer-Platz 1) zu folgenden Zeiten statt:

  1. Mo., 25.08.25, 14-18 Uhr c.t.
  2. Di., 26.08.25, 9-13 Uhr c.t.
  3. Mi., 27.08.25, 9-13 Uhr c.t.
  4. Mi., 27.08.25, 14-17:30 Uhr s.t.
  5. Do., 28.08.25, 9-13 Uhr, c.t.
  6. Fr., 29.08.25, 9-13 Uhr c.t. 

Hinweise zur Teilnahme und Mitwirkung:

Ein Gespräch unter Kollegen (KI-generiert)

Die drei grundlagenvermittelnden Vorlesungstermine sind ebenso verbindlich wie alle Seminartermine, die formal als Prüfungsteilleistungen gelten. Für die Teilnahme ist vor Vorlesungsbeginn der Eintrag im Selbstbedienungsportal der Universität (HIS) notwendig.

Der Gruppeneintrag garantiert nicht automatisch die Teilnahme. Diese wird anhand der Fachsemesterzahl und erst in nachgeordneter Priorität nach Zeitpunkt des Eintrags gewährt, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist. Wer in den vorausgegangnen Semestern bereits einen Seminarplatz beansprucht und diesen ohne Erklärung nicht wahrgenommen hat, kann für die Teilnahme im anstehenden Semester nur berücksichtigt werden, wenn zum Ende der Belegfrist noch freie Plätze vorhanden sind. Die Entscheidung über die Teilnahme trifft die Lehrkraft. Die zur Veranstaltung Zugelassenen erhalten kurz vor Vorlesungsbeginn eine Bestätigungs-E-Mail über die Mail-Adresse im Selbstbedienungsportal HIS. Daher muss die Erreichbarkeit über die dort hinterlegte E-Mail-Adresse gewährleistet sein. Die veranstaltungsbegleitenden Dokumente sind ab Vorlesungsbeginn über den Moodle-Kurs verfügbar. Hierüber ist auch die Online-Plattform BigBlueButton im Kurs "Rhetorik im Jurastudium" erreichbar. Einzelne Aufgaben während der Blockveranstaltung werden im Moodle-Kurs bearbeitet und im Plenum besprochen. Daher sollte ein internetfähiges Digitalgerät zur Verfügung stehen.

Den Nachweis über die interdisziplinären Schlüsselqualifikationen nach § 5 Abs. 2 Nr. 3 JAPO M-V kann nur erwerben, wer sich mit mindestens ausreichenden Leistungen an allen sechs Seminarterminen sowie an einem ca. 20-minütigen Partnerreferat beteiligt und sich nachweislich mit den Inhalten der Lehrveranstaltung (auch der Plena) auseinandergesetzt hat. Die Themen der Referate und somit die Referatgruppen werden im Moodle-Kurs per Umfrage vorbereitet und verbindlich und verpflichtend am Ende des zweiten Vorlesungstermins (08.05.25) festgelegt.

Die "Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung" richten sich an Studierende, die sich mit ihrem Kommunikationsverhalten auch kritisch auseinander setzen wollen und bereit sind, sich dem Prozess der Seminargruppe zu öffnen. Der Lernerfolg dieser Veranstaltung wird stark geprägt sein vom Engagement der Teilnehmenden. Von Vorteil ist es, wenn bereits Vorstellungen über die kommunikativen Anforderungen juristischer Berufsfelder bestehen. Alternativ kann die "Rhetorik im Jurastudium" besucht werden, die sich mit der redemonologischen Kommunikationsform beschäftigt.