Die einzelnen Schwerpunktbereiche

(1) Unternehmen und Arbeit

(1) Unternehmen und Arbeit

Der Schwerpunktbereich „Unternehmen und Arbeit“ zeichnet sich durch seine besonders hohe Praxisrelevanz aus und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten vor. Dies betrifft sowohl die Tätigkeit in der arbeitsrechtlichen Fachgerichtsbarkeit als auch die sehr bedeutsame beratende Tätigkeit in der Wirtschaft. Die rechtlichen Zusammenhänge sind auf diesem Gebiet komplex und inhaltlich vielschichtig. Zur Vorbereitung auf die komplexen Anforderungen auf diesem Tätigkeitsfeld werden vertiefte Rechtskenntnisse über die Organisation von Unternehmen sowie über die wechselseitigen Rechte und Pflichten innerhalb von Arbeitsverhältnissen vermittelt. Ferner lernen Studierende, welche Bedeutung die Akteure des kollektiven Arbeitsrechts – Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände sowie Betriebsräte – für das Wirtschaftsleben haben. Dieser Schwerpunktbereich ergänzt und vertieft Kenntnisse im Bereich des zivilrechtlichen Pflichtstoffes und seiner Zusammenhänge mit dem europäischen Recht.

Dozenten: Prof. Wietfeld, Prof. Habermeier

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Grundlagen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts 2 SWS

2) Rechtsformwahl bei unternehmerischer Tätigkeit 2 SWS

3) Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht 2 SWS

4) Wettbewerbsrecht 2 SWS

5) Betriebsverfassungsrecht 2 SWS

6) Tarifvertragsrecht/Arbeitskampfrecht 2 SWS

7) Besondere Arbeitsverhältnisse 2 SWS
 

(2) Unternehmen und Medien

(2) Unternehmen und Medien

Ein Vertiefungsstudium in diesem Schwerpunktbereich bereitet auf die komplexen Anforderungen einer Tätigkeit in der Wirtschaft vor. Dazu werden vertiefte Rechtskenntnisse über die Organisation und das Verhalten von Unternehmen im Wettbewerb sowie über das Medien- und Immaterialgüterrecht vermittelt. Der Schwerpunktbereich ergänzt und vertieft Kenntnisse im Bereich des zivilrechtlichen Pflichtstoffes.

Dozenten: Prof. Beater, Prof. Habermeier

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Grundlagen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts 2 SWS

2) Rechtsformwahl bei unternehmerischer Tätigkeit 2 SWS

3) Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht 2 SWS

4) Wettbewerbsrecht 2 SWS

5) Immaterialgüterrecht 2 SWS

6) Medienrecht 2 SWS

7) Äußerungsrecht 2 SWS

(3) Kriminologie und Strafrechtspflege

(3) Kriminologie und Strafrechtspflege

Mit diesem Schwerpunktbereich, der einem wichtigen Forschungsbereich der Fakultät entspricht, wird ein ebenso profiliertes wie spezialisiertes Programm angeboten, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Tätigkeiten bei Strafgerichten und Staatsanwaltschaften, im Strafvollzug oder im kriminalpräventiven Bereich vorbereitet. Diese Tätigkeiten erfordern Kenntnisse über Straftaten, deren Ursachen und Vermeidung, die die Grenzen des Rechts deutlich übersteigen und interdisziplinäres Wissen voraussetzen. Die Kriminologie beschäftigt sich mit soziologischen Fragestellungen ebenso wie mit psychologischen oder psychiatrischen Hintergründen von Regelüberschreitungen.

Dozent/innen: Prof. Harrendorf, Prof. Sowada, Prof. Bockholdt, Prof. Fahl, Prof. Merkel, Prof. Orlob

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Kriminologie 2 SWS

2) Strafvollzugsrecht  2 SWS

3) Strafrechtliche Sanktionenlehre 2 SWS

4) Jugendstrafrecht 2 SWS

5) Recht und Praxis der Strafverteidigung 2 SWS

6) Einführung in die forensische Psychiatrie (in zweisemestrigen Rhytmus) 2 SWS

7) Rechtsmedizin für Juristen (in zweisemestrigem Rhytmus) 2 SWS

(4) Europarecht und Rechtsvergleichung

(4) Europarecht und Rechtsvergleichung

Der Schwerpunktbereich "Europarecht und Rechtsvergleichung" spiegelt einen weiteren bedeutenden profilbildenden Schwerpunkt der Fakultät wider. Er führt in die rechtsvergleichenden Methoden, das internationale Privatrecht sowie die Grundzüge ausländischer Privat-, Straf-, Verwaltungs- und Verfassungssysteme ein. Hinzu kommen die für eine Arbeit im europäischen Raum unverzichtbaren vertieften Kenntnisse im europäischen Recht. Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, sich auf die Herausforderungen eines zunehmend internationalen Arbeitsmarktes für Juristen vorzubereiten.

Dozenten: Prof. Classen, Prof. Kischel, Prof. Schinkels

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Methoden der Rechtsvergleichung 2 SWS

2) Vergleichendes Privatrecht 2 SWS

3) Vergleichendes Öffentliches Recht 2 SWS

4) Europäisches Privatrecht 2 SWS

5) Internationales Privatrecht 2 SWS

6) Europäisches Verfassungsrecht 2 SWS

7) Europäisches Verwaltungsrecht 2 SWS

(5) Gesundheits- und Medizinrecht

(5) Gesundheits- und Medizinrecht

In dem Studienschwerpunkt „Gesundheits- und Medizinrecht“ werden vertiefte Kenntnisse in den für die medizinische und gesundheitsrechtliche Praxis relevanten Teilrechtssystemen vermittelt. Umfasst sind öffentlich-rechtliche Referenzgebiete (das Gesundheitsverfassungsrecht, das für das Gesundheitswesen bedeutsame Krankenversicherungsrecht, das Transplantationsrecht etc.) ebenso wie das bürgerlich-rechtliche Medizinrecht (Vertragsgrundlagen des Arzt-Patientenverhältnisses, Haftungsfragen etc.). Daneben werden die Studierenden im Arztstrafrecht und in den ökonomischen und ethischen Grundlagen des gesundheits- und medizinrechtlichen Subsystems unterrichtet.

Dozenten: Prof. Fleßa, Prof. Lang, Prof. Sowada, Frau Prof. Lorz, Prof. Weber

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Grundlagen des Sozial- und Gesundheitsrechts 2 SWS

2) Allgemeines Medizinrecht 2 SWS

3) Ethische Grundlagen des Medizin- und Gesundheitsrechts 2 SWS

4) Besonderes Gesundheitsrecht 2 SWS

5) Besonderes Medizinrecht 1 SWS

6) Ökonomische Grundlagen des Gesundheitsrechts 2 SWS

7) Arztstrafrecht 2 SWS

8) Rechtsmedizin für Juristen (in zweisemestrigem Rhytmus) 2 SWS

(6) Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht

(6) Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht

Im Schwerpunkt „Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht“ werden examens- und praxisrelevante Themenbereiche des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts forschungsnah erörtert und fortentwickelt. Insbesondere werden Überblicke und Vertiefungen im Umwelt-, Energie-, Klimaschutz-, Infrastruktur und Planungsrecht unter Integration des Europa- und Völkerrechts angeboten. Darüber hinaus ist auch das unionale (Eigen-)Verwaltungsrecht, u. a. mit seinen wirtschafts- und umweltrechtlichen Bezügen, Gegenstand des Schwerpunkts

Dozent*innen: Prof. Schlacke, Prof. Classen, Prof. Sauthoff

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhytmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Umweltrecht Allgemeiner Teil 2 SWS

2) Umweltrecht Besonderer Teil 2 SWS

3) Energie- und Klimaschutzrecht 2 SWS

4) Infrastruktur- und Planungsrecht 2 SWS

5) Verfassungs- und Verwaltungsschutzrecht 2 SWS

6) Europäisches Verwaltungsrecht 2 SWS

(7) Grundlagen des Öffentlichen Rechts (auslaufend)

(7) Grundlagen des Öffentlichen Rechts (auslaufend)

Dieser Schwerpunkt wendet sich an Studierende, die besonderes Interesse am Öffentlichen Recht und/oder den Grundlagenfächern haben. Er ist mehr wissenschaftlich als beruflich orientiert und zeigt anhand von Staat, Verfassung und Verwaltung die historische, ökonomische, politische und philosophische Bedingtheit des Rechts auf, die auch im Vergleich mit anderen Rechtsordnungen deutlich wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei natürlich der zunehmende Einfluss des Europarechts.

Dozenten: Prof. Classen, Prof. Kischel, Prof. Lege, Prof. Rodi

Folgende Vorlesungen werden in einem Rhythmus von jeweils 3 Semestern angeboten:

1) Methoden der Rechtsvergleichung 2 SWS

2) Vergleichendes Öffentliches Recht 2 SWS

3) Philosophische Grundlagen des Öffentlichen Rechts 2 SWS

4) Ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Öffentlichen Rechts 2 SWS

5) Klassiker der Staats- und Gesellschaftstheorie 2 SWS

6) Europäisches Verfassungsrecht 2 SWS

7) Europäisches Verwaltungsrecht 2 SWS

Fragen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen beantwortet Ihnen gern der Professor Ihres Vertrauens!