GreifRecht Heft 34 jetzt im Buchhandel

GreifRecht Heft 34 jetzt im Buchhandel – mit Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutzrecht von Prof. Schlacke, Prof. Sauthoff, Prof. Bock u.a.

Die 34. Ausgabe der Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft (GreifRecht) ist erschienen. Der Themenschwerpunkt des Hefts befasst sich diesmal mit Rechtsfragen des Umwelt- und Klimaschutzes. In Ihrem Titelbeitrag stellen Prof. Dr. Sabine Schlacke und Dipl.-Jur. Eva Linde wichtige Instrumente und aktuelle Entwicklungen im Umweltschutzrecht vor. Prof. Dr. Michael Sauthoff zeigt juristische Stellschrauben auf, mit denen der Radverkehr gefördert werden kann und gibt damit zugleich einen Überblick über die Funktionsweise des Straßen- und Straßenverkehrsrechts. Die Marburger Völkerrechtlerin Prof. Dr. Stefanie Bock untersucht, welchen Beitrag das Völkerstrafrecht für den Umweltschutz leisten kann.

Henryk Henning vergleicht verschiedene Klimaschutzabkommen und zeigt dabei zugleich, wie eine gelungene Studienarbeit im Schwerpunktbereich Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht aussehen kann. Dipl.-Jur. Clara Seitz erläutert das Alien Tort Statute, das Schadensersatzklagen vor US-Gerichten für Angehörige anderer Staaten ermöglicht. Dipl.-Jur. Thea Schäfer rezensiert das Buch „Nachhaltigkeit und Recht“ von Ruprecht Podszun und Tristan Rohner, das ergründet, wie sich Nachhaltigkeit durch Recht fördern lässt. 

Das Heft enthält außerdem eine gut benotete Hausarbeit aus der Vorgerücktenübung im Öffentlichen Recht und eine Klausur aus der Anfängerübung im Privatrecht mit redaktionellen Anmerkungen, die als Vorbild für eigene Prüfungsarbeiten dienen können.

Das neue Heft ist in der Ratsbuchhandlung sowie bei Hugendubel zum Studierendenpreis von 3€ erhältlich. Wer nicht vor Ort ist, kann das Heft auch gerne versandkostenfrei per Mail an vertriebgreifrechtde bestellen.

 

 

WEITERE INFORMATIONEN

Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft

GreifRecht veröffentlicht rechtswissenschaftliche Aufsätze sowie Hinweise auf wichtige und interessante Artikel aus anderen Fachzeitschriften und Urteile im jeweils vergangenen Halbjahr (GreifRecht Aktuell).

Daneben enthält jedes Heft der GreifRecht eine von einer Studentin oder einem Studenten gelöste Klausur oder Hausarbeit, die mit mindestens 15 Punkten bewertet wurde und ausführliche Korrekturanmerkungen enthält (Gutachten).

GreifRecht ist in erster Linie ein Projekt von Student*innen für Student*innen, sieht sich aber auch in einer Mittlerrolle zwischen Lehrenden, Lernenden und Praktiker*innen. Nähere Informationen auch zum Kauf und Abonnement finden Sie auf der Seite der Zeitschrift.

 


Zurück zu allen Meldungen