Publikationsverzeichnis
I. MONOGRAPHIEN
Die Haftung betriebsverfassungsrechtlicher Gremien und ihrer Mitglieder, Baden-Baden 2017, zugleich Dissertation Bochum 2016
Auskunftsansprüche und prozessuale Mitwirkungspflichten als Instrumente zur Bewältigung von Informationsungleichgewichten, Habilitationsschrift, Hamburg 2024, Veröffentlichung geplant
II. ERLÄUTERUNGSWERKE
Kommentierung der §§ 3, 6, 9, 11 bis 13 EFZG, §§ 616-619 BGB, § 30 JArbSchG (mit Prof. Dr. Jochem Schmitt) sowie § 3a EFZG (Neukommentierung), in: J. Schmitt, Beck’sche Kommentare zum Arbeitsrecht: Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz, 8. Aufl. 2018 sowie alleine in der 9. Aufl.2023
Kommentierung der §§ 5-14 BEEG, in: Brose/Weth/Volk, Mutterschutzgesetz und Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz: MuSchG/BEEG, 9. Aufl. 2020 und 10. Aufl. 2025
Kommentierung der §§ 17-26 KSchG, in: Linck, Kündigungsrecht, 8. Aufl., erscheint Herbst 2025
III. BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
Die Rechtsstellung des Praktikanten de lege lata und de lege ferenda, in: Arbeitsrecht – für wen und wofür? Dokumentation der 4. Assistententagung im Arbeitsrecht, 2014, herausgegeben von Pötters, Stephan/ Stiebert, Tom/ Traut, Johannes, S. 37-69
German Report, in: National effects of three EU directives on labour migration from third countries, 2016, herausgegeben von Hertzfeld-Olsson, Petra, S. 35-76 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert)
Europäisches Betriebsverfassungsrecht, in: Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Systematische Darstellungen (Teil B), B 8300 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert), 208. Aktualisierung Oktober 2019
Weitere Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite, in: Frieling/Jacobs/Krois (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, 1. Aufl. 2021, S. 299-345
One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion, in: Gallner (Hrsg.), Jahrbuch des Arbeitsrechts, 59. Band, 2022, S. 81-106 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert)
Insolvenzschutzrichtlinie 2008/94/EG, in: Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Systematische Darstellungen (Teil B), EAS, B 3300, 228. Aktualisierung Juni 2023
Hinweisgeberschutz, in: Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Systematische Darstellungen (Teil B), B 8340, 233. Aktualisierung April 2024
Zwischen Individualisierung und Solidarität: Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung gesundheitsgefährdenden und gesundheitsförderlichen Verhaltens in der gesetzlichen Krankenversicherung, Tagungsband zur Sozialrechtslehrertagung 2025: „Solidarität und Eigenverantwortung“, im Erscheinen
IV. AUFSÄTZE
Kettenbefristung im Vertretungsfall – ein neuer Maßstab für die Missbrauchskontrolle?, ZESAR 2012, 369-379
Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahre 2012, ZfA 2013, 433-552 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert)
Wie „tickt“ eigentlich der Korrektor einer Zivilrechtsklausur?, Iurratio 4/2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schwab)
Leiharbeit durch Rotkreuzschwestern? – Zulässigkeit und Grenzen mitgliedschaftlicher Arbeitspflichten, ZESAR 2017, 167-175
Aktuelle Rechtsfragen bei der Kündigung schwerbehinderter Menschen, BB 2017, 2293-2300
Whistleblowing revisited – Anpassungs- und Regelungsbedarf im deutschen Recht. Zugleich ein Beitrag zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Geheimnisschutzrichtlinie, RdA 2017, 365-373
Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand der UN-Behindertenrechtskonvention, NZS 2018, 247-255
Klausurrelevante Probleme beim Aus- und Wiedereinbau einer mangelhaften Kaufsache im Rahmen der Nacherfüllung, JURA 2018, 431-442
Soziale Sicherung Selbstständiger – Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven, SGb 2018, 541-548
Verfassungsrechtliche Determinanten einer Reform der Alterssicherung Selbständiger, VSSR 2018, 197-233
Die Rügepflicht des Bestellers nach § 640 Abs. 2 BGB – ein schuldrechtliches Relikt, JR 2019, 1-11
Betriebsratshaftung für Kosten des Einigungsstellenverfahrens, jM 2019, 364-37
Collective working conditions for everyone?! – Collective provisions with erga omnes effect and statutory extension of collective agreements from a German law perspective, ELLJ 2019, doi.org/10.1177/2031952519891179
Durchführung von Massenentlassungen bei einer Mehrzahl von Arbeitnehmervertretungen im Betrieb – offene Fragen des Massenentlassungsrechts, ZESAR 2020, 53-61 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert)
Geheimnisschutz und Whistleblowing – Aktuelle Rechtslage und Überlegungen zur Umsetzung in Deutschland, NZA-Beilage 3/2020, 50-57
Das private Hausrecht in den Schranken von vertrag und Verfassung – Überlegungen zur Grenzziehung anlässlich des Thermalbad-Urteils des BGH, ZfPW 2021, 414-433
Zurück auf Anfang: Wirksame Kündigung ohne vorherige Massenentlassungsanzeige?, ZESAR 2024, 228-234
Entgeltfortzahlung bei symptomloser SARS-CoV-2-Infektion, RdA 2024, 373-379
Regressansprüche der gesetzlichen Krankenversicherung bei unbrauchbaren Heilbe-handlungsleistungen, VSSAR 05/2025 (im Erscheinen)
Die Pflicht zur Angabe von Kündigungsgründen – Änderungsbedarf im nationalen Kündigungsschutzrecht?, zur Veröffentlichung angenommen in der RdA
V. URTEILSANMERKUNGEN
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13.7.2017, Az. C-354/16 – Zur unionsrechtlichen Zulässigkeit der gespaltenen Rentenformel und der ratierlichen Berechnung der unverfallbaren Anwartschaft, EWiR 2017, 639-640
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 6.12.2017, Az. 5 AZR 118/17, AP EntgeltFG § 2 Nr. 18
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 5.6.2018, Az. C-677/16, ZESAR 2019, 88-91
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4.10.2018, Az. C-12/17 – Kürzung des Mindestjahresurlaubs für Zeiten des Elternurlaubs unionsrechtskonform, EuZA 2019, 234-244
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13.12.2018, Az. C-385/17, GPR 2019, 249-253
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 12.2.2019, Az. 1 AZR 279/17, EWiR 2019, 381-382 (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schubert)
VI. HERAUSGEBERSCHAFT
Strukturwandel im Privatrecht, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft 2018 (gemeinsam mit Husemann/Korves/Rosenkranz/et al.), Baden-Baden 2019