Verfassungsgeschichte, Rechts- und Staatsphilosophie
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen - im Einklang mit der Lehrstuhlbezeichnung - im Öffentlichen Recht, der Verfassungsgeschichte sowie der Rechts- und Staatsphilosophie im weiten Sinn.
Aktuelles und Termine
Lehrstuhlvertretung
In diesem Semester wird der Lehrstuhl von
Frau Dr. Sina Vanessa Fontana, MLE
vertreten.
Seminar im Migrationsrecht - WiSe 2020/21
Mit dem fortgesetzten Zuzug von Flüchtlingen im September 2015 hat das Migrationsrecht in Deutschland und Europa wachsende politische Bedeutung sowie steigende mediale und öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Wie etwa die Diskussionen um die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Flüchtlingslager Moria gezeigt hat, ist das Thema nach wie vor von großer Aktualität. Das maßgeblich durch internationale Vorgaben geprägte Flüchtlingsrecht stellt aber nur ein Teilrechtsgebiet des Migrationsrechts dar.
Während die Fluchtmigration unfreiwillig erfolgt und die Gewährung des Aufenthaltstitels von humanitären Gründen abhängt, dient das Migrationsrecht ansonsten der Regulierung von Zuwanderung, bei der Menschen aus ganz unterschiedlichen Motiven – Erwerbstätigkeit oder Familienzusammenführung – nach Deutschland kommen wollen. Hierbei entfaltet das Migrationsrecht eine steuernde und gestaltende Wirkung.
In jüngerer Zeit gerät zunehmend die Integration als wechselseitiger, auf Teilhabe ausgerichteter, gesamtgesellschaftlicher Prozess in den Fokus. Dies führte schließlich zur Herausbildung eines Integrationsrechts, das als Querschnittsmaterie auch den Aufenthaltsstaat und die Aufnahmegesellschaft in die Verantwortung nimmt und danach fragt, wie etwaige besondere Belange und Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Rechtsordnung Berücksichtigung finden können.
Von den Teilnehmenden erwartet wird ein ca. 15-minütiger Impulsvortrag sowie das Verfassen eines Thesenpapiers als Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion. Vortragsthemen sollen aus den drei umrissenen Themengebieten angeboten werden, namentlich:
Themengebiet 1: Asyl-und Flüchtlingsrecht
Themengebiet 2: Rechtliche Vorgaben und Bedingungen für die gesteuerte Migration
Themengebiet 3: Integrationsrecht
Das Seminar wird im Zeitraum vom 9. – 11. Februar 2021 voraussichtlich in digitaler Form abgehalten. Am 21. Januar 2021 um 16 Uhr findet der Vorbesprechungstermin statt, im Rahmendessenauch die Themen vergeben werden.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 20. Januar 2021 bei Frau Prieß: jpriess@uni-greifswald.de
Eine Anrechnung der erbrachten Seminarleistung für den Schwerpunktbereich ist leider nicht möglich.
Dr. Sina Fontana, MLE.
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Im Bereich der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie liegt ein Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit der sog. Methodenlehre (juristische Erkenntnistheorie). Außerdem werden klassische Themen wie das Verhältnis von Recht und Moral oder Demokratietheorie bearbeitet. Das Vorverständnis ist vor allem geprägt durch Immanuel Kant, Charles Sanders Peirce, Karl Raimund Popper und Niklas Luhmann.
Staatsrecht: Staatshaftungsrecht, Baurecht, Umweltrecht
Im Bereich des Öffentlichen Rechts konzentriert sich die Forschung auf das Staatsrecht mit besonderem Augenmerk auf Art. 14 GG (Eigentum) in Verbindung mit dem Staatshaftungsrecht, dem Baurecht und dem Umweltrecht.
In der Vergangenheit bildete auch das Bio- und Gentechnikrecht einen Forschungsschwerpunkt.
Joachim Lege
»Politeía«
Ein Abenteuer mit Platon
Bei Mohr Siebeck (2013 - 260 Seiten)
Das letzte Buch von Professor Lege ist eine Nacherzählung, besser: ein Auf-den-heutigen-Stand-Bringen (Aggiornamento) des wichtigsten Werkes der europäischen Philosophie überhaupt: Platons "Politeía", fälschlich meist übersetzt mit "Der Staat". mehr...
Der Lehrstuhl von Prof. Lege unterstützt "GreifRecht" e.V.
GreifRecht veröffentlicht rechtswissenschaftliche Aufsätze sowie Hinweise auf wichtige und interessante Artikel aus anderen Fachzeitschriften und Urteile im jeweils vergangenen Halbjahr (GreifRecht Aktuell).
Kontakt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Rechts- und Staatsphilosophie
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Joachim Lege
Vertretung:
Dr. Sina Vanessa Fontana
Sekretariat
Jana Prieß
Bürozeiten:
montags, 7.30 - 11.00 Uhr,
dienstags - donnerstags, 12.30 - 15.30 Uhr
Domstraße 20
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2151
Fax-Nr. +49 3834 420 2156