Betriebswirtschaftslehre in Greifswald studieren

Bild Dozent Dr. Daniel Hunold mit dem Buch "Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft"
Dozent Dr. Daniel Hunold (www.motiviert-studiert.de, YouTube Channel "Motiviert Studiert") mit dem Lehrbuch "Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft" von Prof. Helmut Schmalen und Prof. Hans Pechtl (Universität Greifswald, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing). Bild: Uni Greifswald - Till Junker (Juni 2017).

Möglichkeiten, um BWL an der Universität Greifswald zu studieren

Bachelor-Master-Struktur des Studiums parallel zum Diplom

Der klassischer Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Diplom BWL) wird seit Jahren an unserer Fakultät unverändert gut von Studierenden nachgefragt und die Absolventen und Absolventinnen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum. Weil aber sowohl den Abiturienten und Abiturientinnen als auch den Arbeitgebern die Bachelor-Master-Struktur des Studiums immer stärker vertraut und normal erscheint, hat die Fakultät parallel zu dem Studiengang Diplom BWL zusätzlich die Studiengänge Bachelor BWL und Master BWL eingerichtet.

Als einzige Universität in Deutschland bietet die Uni Greifswald den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Diplom BWL) an, der zum akademischen Grad Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau führt.


Bachelor BWL

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre" wird ab Wintersemester 2017/18 angeboten.

Der Studiengang ist für diejenigen Abiturienten konzipiert, die bereits nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss in BWL erhalten möchten bzw. für alle, die sich noch während des Studiums mit möglichst geringem Aufwand zwischen den Diplom- und Bachelorstudiengang in BWL neu orientieren wollen.

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Management und Recht

Bachelorstudiengang „Management und Recht" wird ab Wintersemester 2017/18 angeboten. Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Fächern der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Des Weiteren werden Kommunikationskompetenzen, auch in der englischen Fachsprache, und berufspraktisches Wissen erworben. Das Ziel ist die Studierende auf ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle zwischen ökonomischen und juristischen Aufgabenbereichen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen vorzubereiten.

Der Studiengang „Management und Recht" (Bachelor) ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.

Bachelorstudiengang Management und Recht

Master BWL

Weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Master Betriebswirtschaftslehre

Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ wird ab Sommersemester 2019 angeboten.

Absolventen haben die Möglichkeit ihre wissenschaftlichen Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) zu vertiefen und zu erweitern.

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Master Health Care Management

Das Masterprogramm wendet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen, z. B. der Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Pharmazie, Biologie, Soziologie, Jura, Theologie etc.

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik sowie weiterer grundlegender Fächer (z. B. Epidemiologie, Public Health, Medizinische Terminologie).

Deshalb ist der Studiengang für alle Interessierten offen, die eine Führungsfunktion in Einrichtungen oder bei Verbänden des Gesundheitswesens anstreben.

Der Masterstudiengang Health Care Managemant ist zulassungsfrei (nc-frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.

Masterstudiengang Health Care Management

Diplom BWL

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Diplom Betriebswirtschaftslehre

Die beruflichen Einsatzbereiche von Diplom-Kaufleuten sind weit gefächert: Schwerpunkte liegen in der Planung, Durchführung und Kontrolle kaufmännischer Entscheidungen im weitesten Sinne und in der Analyse, Prüfung und Beratung von Unternehmen und Verwaltungen.

Der Aufbau des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre zielt daher auf die Befähigung der Absolventen, in der beruflichen Praxis betriebswirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, Problemlösungen (wissenschaftlich fundiert) zu erarbeiten, Handlungsalternativen vorzuschlagen und gegebenfalls für deren Umsetzung zu sorgen.

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Diplom) ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre


Bachelor Teilstudiengang BWL oder VWL

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.

Dieses Studium besteht aus zwei Teilstudiengängen.

Der Umfang des Studiums der beiden Fachmodule Bachelor of Arts, die beide ab dem ersten Semester parallel studiert werden, ist gleich groß. 

Bachelor-Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Der von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät angebotene B.A.-Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Wirtschaftsausbildung kombinieren wollen.

Der Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Kommunikatioswissenschaften.

B.A.-Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre

Der von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät angebotene B.A.-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Wirtschaftsausbildung kombinieren wollen. 

Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften.

B.A.-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre


Master Bioeconomy (interdisziplinär)

Startet zum Wintersemester 2022/23

Weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Der Masterstudiengang Bioeconomy ist interdisziplinär: Ökonomen studieren gemeinsam mit Naturwissenschaftlern. Studierende erlernen dabei Grundlagen der jeweils anderen Disziplin, vertiefen ihre eigenen Kernkompetenzen weiter, und arbeiten in interdisziplinären Gruppen an gemeinsamen Projekten. 

    Master Bioeconomy

    Master Bioeconomy

    Spätere Tätigkeitsfelder sind bspw. in der Biotechnologie, in der pharmazeutischen/chemischen Industrie oder in Beratungsunternehmen, aber auch in Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen - und natürlich in der Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 

    Der Studiengang wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam angeboten und ist an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät beheimatet. 

    Masterstudiengang Bioeconomy


    Studienbaukasten

    Das Studium der Betriebswirtschaftslehre in Greifswald ist modulartig gestaltet. So kann sich jeder sein Studium nach Wunsch zusammenstellen.

    Der Wechsel zwischen Bachelor BWL und  Diplom BWL ist unproblematisch und wird individuell intern verrechnet.

    Möchte man nach dem Bachelor ins Diplom wechseln, so sind schon einige Leistungen fürs Diplom erbracht, in etwa dem Aufwand, der einem halben Semester entspricht.

    Uni Greifswald bietet ein Baukastenprinzip für das Studium der Betriebswirtschaftslehre an
    Zum Vergrößern drauf klicken.

    Warum BWL in Greifswald studieren?

    Kleine Arbeitsgruppen, Kontakt zu den Dozenten, freie Seminarplätze

    CHE-Ranking 2020

    Im CHE-Ranking 2020 punkten die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften (Jura) an der Universität Greifswald im Bereich Studium und Lehre. Studierende der BWL sind mit der Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sehr zufrieden. Jura-Studierende werten die Studienorganisation sowie die Prüfungen in die Spitzengruppe.

    BWL und Jura in Greifswald punkten im CHE-Ranking 2020 mit sehr guter Studienorganisation

    CHE-Ranking 2017

    Spitzennoten in sieben Kategorien

    Die Betriebswirtschaftslehre wurde 2017 in folgenden Kategorien in der Spitzengruppe eingestuft: Betreuung durch Lehrende und Unterstützung im Studium, Studierbarkeit, Prüfungen, Räume, IT-Infrastruktur, Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Außerdem wurde BWL in acht Bewertungskategorien im Mittelfeld eingeordnet.

    BWL an der Universität Greifswald punktet im CHE-Ranking 2017

    Gute Voraussetzungen für den erfolgreichen Studienabschluss

    Gutes Betreuungsverhältnis

    Betriebswirtschaftslehre in Greifswald zu studieren heißt, in kleinen Arbeitsgruppen und mit direktem Kontakt zu den Dozenten lernen und arbeiten zu können. 

    Das gute Betreuungsverhältnis und eine ausreichende Anzahl von Seminarplätzen bieten gute Voraussetzungen für einen zügigen und erfolgreichen Abschluss des Studiums.

    Von Studenten für Studenten

    uni-greifswald-bwl.de ist eine von Studenten der Universität Greifswald ins Leben gerufene, inoffizielle Informationsplattform über den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) und soll aus der Perspektive von Studenten („von Studenten für Studenten“) ein möglichst umfassendes Bild des Fachs, der Uni und des Standorts Greifswald vermitteln.


    Hochschulinformationstag 2020

    Der Hochschulinformationstag 2020 der Universität Greifswald fand virtuell statt. Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer konnten sich am 28.05.2020 über das Studium virtuell informieren. Die Fachstudienberater der Fakultät präsentierten die Studiengänge der Fakultät in Audio- bzw. Videopräsentationen. Diese sind weiterhin abrufbar.

    Weiterlesen


    Einschreibung

    Studieninteressierte und Studierende, die bereits wissen was sie studieren wollen, können sich im Studierendensekretariat zu allen Bewerbungs- und Immatrikulationsangelegenheiten beraten lassen.

    Zentrale Studienberatung bietet Information und Beratung von Studienbewerbern und Studierenden über Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Fächerkombinationen, Studienaufbau-, Förderungsmöglichkeiten, Stiftungen, Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Sommersemester 2023

    Für das Sommersemester 2023 ist in dem Zeitraum von 30.01.2023–24.02.2023, ggf. Nachfrist ab 06.03.2023 eine freie Einschreibung in die Studiengänge JuraDiplom BWL und Master BWL möglich.

    Wintersemester 2023/24

    Die Einschreibung für alle Studiengänge der Fakultät ist in der Zeit von 07.08.2023–25.08.2023 möglich.

    Fristen der Einschreibung


    Ansprechpartner, Fachstudienberatung

    Sophie Keipke ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge: 

    Dipl. Kffr. Sophie Keipke

    Dipl. Kffr. Sophie Keipke arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

    Birgit Kirschbaum-Behl ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge: 

    Dr. Birgit Kirschbaum-Behl

    Dr. Birgit Kirschbaum-Behl arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

    Alexandra Kasch ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für den Studiengang

    M.Sc. Alexandra Kasch

    M.Sc. Alexandra Kasch arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft.