Prof. Dr. Boris Schinkels, LL.M. (Cambridge)
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung
Seminar im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 veranstalte ich ein Seminar einerseits zu Fragen des IPR und der Rechtsvergleichung und andererseits zu Fragen des Europäischen Privatrechts. Die Themen entnehmen Sie bitte dem dem Seminaraushang. Die Vorsbesprechung erfolgt am Dienstag, dem 28. 01. 2024 um 10 Uhr s. t. am Lehrstuhl (ELP 1 Raum 2.17). Anmeldungen sind ab sofort bei Frau Seitz möglich.
Stellenausschreibung
Am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen voraussichtlich zum 01.04.2025 befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.) wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Op35 bei uns zu bewerben.
Kontakt:
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie
Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Boris Schinkels
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
ls-schinkels@uni-greifswald.de
Aktuelles
Lösungsskizze Probeexamensklausur vom 18.01.2025
Für alle Studierenden, die nicht bei der Besprechung der Probeexamensklausur dabei sein konnten, wurde die Lösungsskizze im entsprechenden Moodle-Kurs hinterlegt.
BGH-Anmerkung zur analogen Anwendung von § 166 BGB im Rahmen von § 241a BGB bei unbestelltem Darlehen
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/WuB_2023_Schinkels_241a.jpg)
In der Anmerkung zu BGH v. 26.09.2023 - XI ZR 98/22 (WuB 12/2023, 477) geht es um die Einschätzung des XI. Zivilsenats, wonach § 241a II BGB zwar möglicherweise mit der Richtlinie 2002/65/EG konfligiere, ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH (Art. 267 AEUV) gleichwohl nicht in Betracht komme, weil die Vorschrift ggf. nicht richtlinienkonform ausgelegt werden könne. Dabei wird nicht zuletzt die Möglichkeit unterschlagen, ggf. auf die Analogie zu § 166 BGB zu Gunsten von Richtlinienkonformität zu verzichten. Die Entscheidung mit Blick auf Art. 101 I 2 GG bedenklich.
Referentenentwurf eines Gesetzes über Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/Personen_Bilder/TitelAL32023.jpg)
In der Ad Legendum 3/2023 (S. 181 ff.) analysiert Professor Schinkels den Geschlechtsbegriff nach dem Referentenentwurf für ein Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG-E).
Hier geht es zum Aufsatz im Volltext (PDF).
FAZ-Einspruch-Podcast #234 - Geschlecht und Genderidentität sind funktional nicht vergleichbar
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/faz_podcast.jpg)
Im FAZ-Einspruch-Podcast Nr. 234 vom 23. 11. 2022 gibt Professor Schinkels ein Interview zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz. Den Podcast finden Sie hier: fazeinspruch.podigee.io/255-neue-episode
Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. Aufl.
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/GebWied.jpg)
Die Neuauflage des Gebauer/Wiedmann ist in der Reihe Beck´sche Kurz-Kommentare erschienen. Professor Schinkels hat die §§ 312, 312a, 312k BGB (Kap. 7 – Anwendungsbereich und Grundsätze bei Verbraucherverträgen, Unabdingbarkeit), §§ 312b bis 312h, 241a, 356 bis 357a BGB (Kap. 8 – Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge), §§ 355, 361 BGB (Kap. 10 – Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen im Allgemeinen) und §§ 270a, 675b bis 676c BGB (Kap. 17 – Zahlungsdienste und Wertpapierübertragung) kommentiert.
Festschrift für Herbert Kronke
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/Personen_Bilder/Kronke.jpg)
Zum 70. Geburtstag von Professor Herbert Kronke ist 2020 die Festschrift: "National, International, Transnational: Harmonischer Dreiklang im Recht" erschienen. Darin findet sich ein Beitrag von Professor Schinkels zum Thema: "Fehlerhafte Produkte aus Fernost auf Amazon Marketplace – Für eine Produkthaftung transnationaler Warenhausplattformen als Quasi-Importeur" (S. 1235).
Sammelband zum 15. Travemünder Symposium
![](/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-schinkels/Personen_Bilder/2018_Travemuender_Symp.jpg)
Zum 15. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts ist der Tagungsband erschienen: Faust/Schäfer (Hrsg.), Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz, 2019. Darin findet sich ein Beitrag von Professor Schinkels über die deliktische Haftung bei Inanspruchnahme von Telekommunikationsanschlüssen (S. 315).
Ringvorlesung Recht trifft Wirtschaft
Ein Beitrag von Professor Schinkels zum Thema: "Das Normative der Ökonomik - Autobiographisch geprägte Bemerkungen eines Zivilisten" findet sich im Sammelband: Körnert/Lege/Grube (Hrsg.), Recht trifft Wirtschaft – Festschrift zur Ringvorlesung anlässlich der Wiedereröffnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vor 25 Jahren, 2019.
Information Obligations and Disinformation of Consumers
Kontakt
Lehrstuhlinhaber:
Prof. Dr. Boris Schinkels
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
Sekretariat:
Jana Hameister
Telefon +49 3834 420 2169
Telefax +49 3834 420 2115
Mail: ls-schinkelsuni-greifswaldde
Sekretariatszeiten:
Montags, dienstags und donnerstags vormittags;
mittwochs nachmittags.