Schwerpunktbereich "Kriminologie und Strafrechtspflege"

Die Veranstaltungen im Rahmen der Schwerpunktausbildung geben einen Überblick über das Forschungsfeld Kriminologie und Strafrechtspflege.

Mit diesem Schwerpunktbereich, der ebenfalls einem besonderen Forschungsschwerpunkt der Fakultät entspricht, wird ein ebenso profiliertes wie spezialisiertes Programm angeboten, das auf Tätigkeiten bei Strafgerichten und Staatsanwaltschaften, im Strafvollzug oder im kriminalpräventiven Bereich vorbereitet. Diese Tätigkeiten erfordern Kenntnisse über Straftaten, deren Ursachen und Vermeidung, die die Grenzen des Rechts übersteigen und interdisziplinäres Wissen voraussetzen. Die Kriminologie beschäftigt sich mit der Erklärung und dem Verstehen von Kriminalität. Sie befasst sich aus empirischer Perspektive mit Tätern, Taten und Opfern sowie den Reaktionen des Kriminaljustizsystems und versucht zudem, Präventionsansätze zu entwickeln. Zu ihren Bezugswissenschaften zählen insbesondere die Soziologie und die Individual- und Sozialpsychologie, aber auch z.B. die Pädagogik, die forensische Psychiatrie, die Biologie oder die Ökonomie.

Mit Bezug auf die zweite Säule des Schwerpunkts, die Strafrechtspflege, werden insbesondere Vorlesungen zur strafrechtlichen Sanktionenlehre, zum Strafvollzugsrecht, zum Recht und der Praxis der Strafverteidigung und zum Jugendstrafrecht angeboten, die dogmatisch fundiert, praxisrelevant und unter Einbeziehung der vorhandenen empirischen Erkenntnisse die notwendigen Grundlagen für ein vertieftes Verständnis dieses Themenbereichs schaffen.

Informationen zur Studienarbeit

Die Seminare im Schwerpunktbereich „Kriminologie und Strafrechtspflege“ finden themenbezogen statt.

Das Oberthema wird rechtzeitig auf der Website des Lehrstuhls bekannt gegeben. Die Anmeldung ist ab Bekanntgabe des Oberthemas per E-Mail an Prof. Harrendorf möglich.

Die Themenausgabe erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit. An diesem Tag werden die Einzelthemen bekannt gegeben und nach geäußertem Interesse an die angemeldeten Studierenden vergeben. Ab diesem Moment läuft die Frist für die Vorbereitung der Studienarbeit. Innerhalb der ersten Woche nach Ausgabe des Themas findet sowohl ein Beratungsgespräch mit dem*der Zweitgutachter*in als auch Prof. Harrendorf statt. Die Teilnahme an diesen Gesprächen ist keine Pflicht, wird jedoch dringend empfohlen. 

Die mündliche Prüfung wird im Seminar durch Präsentation und Verteidigung der Studienarbeit sowie Diskussion der weiteren dort präsentierten Studienarbeiten abgeleistet. Die Präsentation soll in der Regel 20 Minuten dauern, die Verteidigung weitere 25 Minuten. 

Während des gesamten Seminars besteht für alle Teilnehmenden Präsenzpflicht.

Schwerpunktbereich

Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung ist neben der staatlichen Pflichtfachprüfung Bestandteil der Ersten juristischen Prüfung.

Die Schwerpunktbereichsprüfung besteht aus:

1. einer Studienarbeit,

2. einer mündlichen Prüfung in Form der Mitwirkung an einem Seminar, insbesondere

durch Präsentation und Verteidigung der Studienarbeit nach Nummer 1, und

3. einer Klausur.

(siehe Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste juristische Prüfung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald, vom 20. August 2010, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Satzung vom 4. Februar 2019, hochschulöffentlich bekannt gemacht am 19.03.2019)

 

Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur für den Schwerpunktbereich "Kriminologie und Strafrechtspflege": 

  • Habersack (zuvor Schönfelder) mit Ergänzungsband oder Nomos Strafrecht
  • Strafvollzugsgesetze: Bund und Länder (DTV)

Weiterführende Informationen:

Prüfungs- und Studienordnung

Angebote an Schwerpunktfachveranstaltungen (Die Veranstaltungen 1-5 sind Pflichtveranstaltungen):

Lf.Nr. Veranstaltung/Dozent Work Load/SWS
1. Kriminologie / S. Harrendorf
Begriff, Gegenstand und Aufgaben der Kriminologie; Struktur und Entwicklung der Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld; Kriminalität und Kriminaljustiz im internationalen Vergleich; Geschichte der Kriminologie; Theorien der Kriminalität; Methoden der Kriminologie; Entstehungsbedingungen und Folgen von Straftaten; besondere Erscheinungsformen abweichenden Verhaltens (insbes. Verkehrsdelinquenz; Gewalt- und Sexualkriminalität; Drogen und Kriminalität; abweichendes Verhalten im Internet; Makrokriminalität); Instanzen und Prozesse strafrechtlicher Sozialkontrolle; Kriminalprävention; zusätzlich in Grundzügen kriminalistische, insbesondere rechtsmedizinische, Bezüge der genannten Themen
90/2



2. Recht und Praxis der Strafverteidigung / C. Sowada, O. Hohmann
Stellung der Strafverteidigung; Berufsstrafrecht; Strafverteidigung als Strafvereitelung; Konfliktverteidigung und Rechtsmissbrauch; Ausschluss von Verteidigern; Verbot der Mehrfachverteidigung; Wahlverteidigung und Pflichtverteidigung; Rechtsanwälte als Zeugenbeistand und Vertreter des Tatopfers; Akteneinsichtsrecht; Verteidigung im Ermittlungsverfahren; Verteidiger als Betroffene des Ermittlungsverfahrens; prozessuale Verständigung (§ 257c StPO) und ausgehandelte informelle Verfahrenserledigungen und -beschränkungen (u.a. §§ 153, 153a, 154, 154a StPO); Kronzeugenregelung (§ 46b StGB; § 31 BtMG); Beweisantragsrecht; Revision aus Sicht der Verteidigung; Konsequenzen von und Haftung bei fehlerhafter bzw. unzureichender Strafverteidigung
90/2



3. Sanktionenrecht / S. Harrendorf
System strafrechtlicher Rechtsfolgen; Rechtswirklichkeit der Sanktionierung; Grund und Grenzen staatlichen Strafens; Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen; Grundlagen der Strafzumessung im weiteren Sinne; Bestimmung der Strafhöhe (Strafzumessung im engeren Sinne); Hauptstrafen nach allgemeinem Strafrecht; Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung; alternative Reaktionsmöglichkeiten (insbesondere Verwarnung mit Strafvorbehalt und Absehen von Strafe; Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung; gemeinnützige Arbeit; elektronisch überwachter Hausarrest); Nebenstrafe, Nebenfolgen und Maßnahmen; Maßregeln der Besserung und Sicherung; Kriminalprognose; Diversion und konsensuale Verfahrenserledigungen; Sanktionierung im internationalen Vergleich; zusätzlich in Grundzügen forensisch-psychiatrische Bezüge der genannten Themen
90/2



4. Jugendstrafrecht / S. Harrendorf
Systematischer Standort und Grundlagen des Jugendstrafrechts; Jugendstrafrecht im Gefüge des Jugendrechts; Geschichte des Jugendstrafrechts; Entwicklung, Erscheinungsformen und Ursachen der Jugendkriminalität; Rechtswirklichkeit jugendstrafrechtlicher Sanktionierung; Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts; jugendstrafrechtliches Rechtsfolgensystem (Erziehungsmaßregeln; Zuchtmittel; Jugendstrafe; Formen der Bewährungsaussetzung); Jugendgerichtsverfassung und Jugendstrafverfahren; Diversion im Jugendstrafverfahren
90/2



5. Strafvollzugsrecht / S. Harrendorf
Strafvollzugsgesetze der Länder; Strafvollzugsrecht als Teil der gesamten Strafrechtswissenschaft; Geschichte und Rechtswirklichkeit; Gefangenenraten und Punitivität im internationalen Vergleich; verfassungsrechtliche und internationale Grundlagen; Ziel(e), Aufgaben und Gestaltungsgrundsätze; Organisation; Strafantritt, Aufnahmeverfahren und Vollzugsplanung; Unterbringung; Kommunikation mit der Außenwelt; Arbeit, Unterricht, Freizeit, Religionsausübung; Behandlungsprogramme; Vollzugslockerungen und Entlassungsvorbereitung; Gesundheit; Sicherheit und Ordnung; Disziplinarmaßnahmen; Verfahrensrecht, Beschwerden und Rechtsbehelfe; besondere Vollzugsrechte
90/2



6. Forensische Psychiatrie / S. Orlob 60/2
7. Rechtsmedizin / B. Bockholdt / K. Philipp / E. Below / A. Klann / S. Orlob
siehe www2.medizin.uni-greifswald.de/rechtsmed/institut/lehre/
60/2

Standardliteratur

Aufgrund anhaltender Probleme bei der Literaturrecherche hat der Lehrstuhl eine Liste der über die Universitätsbibliothek verfügbaren Standardliteratur angefertigt. Diese Liste enthält auch die Präsenz- bzw. Onlinefundstellen der entsprechenden Werke.

Bitte beachten Sie grundsätzlich, dass ein Großteil der Literatur ausschließlich online zur Verfügung steht. Das bezieht sich explizit auch auf Werke, die in älteren Auflagen in der Bibliothek noch als Präsenzexemplar verfügbar sind. 

Zusätzlich sind im Discovery-System bzw. im OPAC-Katalog häufig nicht direkt die neusten Auflagen des entsprechenden Werkes verlinkt. Überprüfen Sie im Zweifel über die entsprechende Datenbank, ob bereits eine neue Auflage verfügbar ist. 

Stand der Literaturliste: Oktober 2023

Download