Lehre
Vorlesungstermine Sommersemester 2025
Mikroökonomische Theorie:
Bis einschließlich 23.5.2025 zweimal pro Woche, dann bis einschl. 3.6.2025 nur dienstags:
Dienstag 13:15-15:45 Uhr, HS 3, ELP 6
Freitag 12:15-14:45 Uhr, HS 5, Rubenowstraße 1 (Audimax)
Ausgewählte Probleme 1 / Geld und Kredit:
Bis einschl. 14.5.2025 zweimal pro Woche, dann bis einschl. 2.6.2025 nur montags:
Montag 10:00 s.t. -11:30 Uhr, HS 2, ELP 6
Mittwoch 12:00 s.t. -13:30 Uhr, HS 2, ELP 6
Ausgewählte Probleme 2 / Währung
bis einschl. 2.6.2025 nur montags, dann als Block in der Projektwoche (tba):
Montag 14:15-15:45 Uhr, SR 1.24, ELP 1
Sollten sich Änderungen ergeben, so werden diese rechtzeitig bekannt gegeben.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
- Mikroökonomische Theorie (Handbuch) - für moodle ist ein Einschreibeschlüssel erforderlich, diesen erhalten Sie in der ersten Vorlesung (zuletzt aktualisiert am 06/02/2025).
- Vorlesung Geld und Kredit (Handbuch, AVWL und SVWL GuW Modul 1, zuletzt aktualisiert am 06/02/2025).
- Vorlesung Währung (SVWL GuW Modul 1, zuletzt aktualisiert am 06/02/2025).
- Seminar (AVWL und SVWL, Details folgen, zuletzt aktualisiert am 06/02/2025).
Abschlussarbeiten
Hier finden Sie die Leitlinien zum Anfertigen einer Abschlussarbeit.
Information zur Speziellen Volkswirtschaftslehre „Geld und Währung“
Zentrale Fragestellungen
- Geld: Was ist Geld, welche Erscheinungsformen hat es, warum wird es nachgefragt, wie und von wem wird es angeboten?
- Banken: Was sind Banken, warum gibt es sie (immer noch), wieso finanzieren sie Kredite mit Kundeneinlagen, was sonst macht sie besonders?
- Wechselkurse: Was bestimmt Wechselkurse, auf welcher Grundlage können sie prognostiziert werden, wie kommt es zu Wechselkurs- bzw. Währungskrisen?
- Geldpolitik: Was ist eine geldpolitische Strategie, warum wird sie gebraucht, welche Herausforderungen stellen sich bei deren Gestaltung?
- Finanzkrisen: Sind Krisen vermeidbar, welche Folgen haben sie, (wie) kann Wirtschaftspolitik zu deren Vermeidung beitragen und was sind mögliche Nebenwirkungen?
Was können Studierende erwarten
- Anwendung von Methoden und Wissen der Mikro- und Makroökonomik auf interessante und aktuelle Fragestellungen und Probleme
- Mit Hilfe von Kontrollfragen können Sie zu vielen Themen eigenverantwortlich Ihr Wissen anwenden, üben und vertiefen (als Ergänzung zur Vorlesung)
- Unterstützung beim eigenständigen Studium der relevanten Literatur und bei der Weiterentwicklung Ihrer analytischen Fähigkeiten
- Forschungsgeleitete, interaktive Lehre mit detailliertem Feedback auf Nachfrage
Was können Studierende nicht erwarten
- erlernen, wie man Geldpolitik ”macht“ oder Banken ”führt“
- wie Aktien- oder andere Vermögensmärkte funktionieren
- wie man vermögend wird
Was wird von Studierenden erwartet
- Interesse an den Fragestellungen
- lernen, wie ”Economists“ zu denken
- sich aktiv einbringen
- Veranstaltungen vor- und nachbereiten
- gute Kenntnisse der mikro- & makroökonomischen Theorie
- Bereitschaft zur Arbeit mit formalen, mathematischen Modellen