Already published:

  • Vol. 1: Frieder Dünkel: Empirische Forschung im Strafvollzug. 1996. ISBN 3-927066-96-6. 10,00 €.
  • Vol. 2: Frieder Dünkel, Anton van Kalmthout, Horst Schüler-Springorum (eds.): Entwicklungstendenzen und Reformstrategien des Jugendstrafrechts im europäischen Vergleich. 1997. ISBN 3-930982-20-X. 35,50 €.
  • Vol. 3: Norbert Gescher: Boot Camp-Programme in den USA - Ein Fallbeispiel zum Formenwandel in der amerikanischen Kriminalpolitik. 1998. ISBN 3-930982-30-7. 25,00 €.
  • Vol. 4: Rainer Steffens: Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern. 1999. ISBN 3-930982-34-X. 32,50 €.
  • Vol. 5: Thordis Koeppel: Kontrolle des Strafvollzugs - individueller Rechtsschutz und generelle Aufsicht - Ein Rechtsvergleich. 1999. ISBN 3-930982-35-8. 23,00 €.
  • Vol. 6: Frieder Dünkel, Bernd Geng (eds.): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit – Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien. 1999. ISBN 3-930982-49-8. 23,00 €.
  • Vol. 7: Carlos Tiffer-Sotomayor: Jugendstrafrecht in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung des Jugendstrafrechts in Costa Rica. 2000. ISBN 3-930982-36-6. 35,50 €.
  • Vol. 8: Marcus Skepenat: Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt – Eine vergleichende Analyse jugendlicher Gewaltkriminalität in Mecklenburg-Vorpommern anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik unter besonderer Berücksichtigung tatsituativer Aspekte. 2000. ISBN 3-930982-56-0. 25,00 €.
  • Vol. 9: Anna Pergataia: Jugendstrafrecht in Russland und in den baltischen Staaten. 2001. ISBN 3-930982-50-1. 24,50 €.
  • Vol. 10: Mathias Kröplin: Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht in Deutschland im Jahr 1997 – ein Bundesländervergleich. 2002. ISBN 3-930982-74-9. 27,00 €.
  • Vol. 11: Christine Morgenstern: Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen. 2002. ISBN 3-930-982-76-5. 32,00 €.
  • Vol. 12: Angela Kunkat: Junge Mehrfachauffällige und Mehrfachtäter in Mecklenburg-Vorpommern – eine empirische Untersuchung. 2002. ISBN 3-930982-79-X. 42,00 €.
  • Vol. 13: Kathleen Schwerin-Witkowski: Entwicklung der ambulanten Maßnahmen nach dem JGG in Mecklenburg-Vorpommmern. 2003. ISBN 3-930982-75-7. 20,00 €.
  • Vol. 14: Frieder Dünkel, Bernd Geng (eds.): Jugendgewalt und Kriminalprävention. Empirische Befunde zu Gewalterfahrungen von Jugendlichen in Greifswald und Usedom/Vorpommern und ihre Auswirkungen für die kommunale Kriminalprävention. 2003. ISBN 3-930982-95-1. 20,00 €.
  • Vol. 15: Frieder Dünkel, Kirstin Drenkhahn (eds.): Youth violence: new patterns and local responses – Experiences in East and West. Violence juvénile: nouvelles formes et stratégies locales – Expériences à l’Est et à l’Ouest. Proceedings of the conference from 13-17 June 2001 at Greifswald. 2003. ISBN 3-930982-81-1. 43,00 €.
  • Vol. 16: Christoph Kunz: Auswirkungen von Freiheitsentzug in einer Zeit des Umbruchs – Zugleich eine Bestandsaufnahme des Männererwachsenenvollzugs in Mecklenburg-Vorpommern und in der JVA Brandenburg/Havel. 2003. ISBN 3-930928-89-7. 43,00 €.
  • Vol. 17: Edzard Glitsch: Alkohol und Straßenverkehrsdelinquenz. 2003. ISBN 3-930928-97-8. 29,00 €.
  • Vol. 18: Brigitte Stump: „Adult time for adult crime“ – Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht. 2003. ISBN 3-930928-98-6. 32,00 €.
  • Vol. 19: Frank Wenzel: Die Anrechnung vorläufiger Freiheitsentziehungen auf strafrechtliche Sanktionen. 2004. ISBN 3-930928-99-4. 39,00 €.
  • Vol. 20: Volker Fleck: Neue Verwaltungssteuerung und gesetzliche Regelung des Jugendstrafvollzugs. ISBN 3-936999-00-7. 25,00 €.
  • Vol. 21: Heike Ludwig, Günther Kräupl: Viktimisierung, Sanktionen und Strafverfolgung. 2005. ISBN 3936999-08-2. 28,00 €.
  • Vol. 22: Mareike Fritsche: Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug. 2005. ISBN 3-936999-10-4. 35,- €.
  • Vol. 23: Frieder Dünkel, Jens Scheel: Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen durch gemeinnützige Arbeit: das Projekt „Ausweg“ in Mecklenburg-Vorpommern – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 2006. ISBN 3-936-999-08-2. 23,00 €.
  • Vol. 24: Gintautas Sakalauskas: Strafvollzug in Litauen. 2006. ISBN 978-3-936-999-19-8. 39,00 €.
  • Vol. 25: Kirstin Drenkhahn: Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. 2007. ISBN 978-3-936999-18-1. 32,00 €.
  • Vol. 26: Ineke Regina Pruin: Die Heranwachsendenregelung im deutschen Jugendstrafrecht. 2007. ISBN 978-3-936999-31-0. 32,00 €.
  • Vol. 27: Sabine Lang: Eine Analyse des Jugendstrafvollzugs und seiner rechtlichen Grundlagen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. 2007. ISBN 978-3-936-999-34-1. 30,00 €.
  • Vol. 28: Zolondek, Juliane: Lebens- und Haftbedingungen im deutschen und europäischen Frauenstrafvollzug. 2007. ISBN 978-3-936999-36-5. 34,00 €.
  • Vol. 29: Frieder Dünkel, Dirk Gebauer, Bernd Geng, Claudia Kestermann: Mare-Balticum-Youth-Survey: Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. 2007. ISBN 978-3-936999-38-9. 30,00 €.
  • Vol. 30: Kowalzyck, Markus: Untersuchungshaft, Untersuchungshaftvermeidung und geschlossene Unterbringung bei Jugendlichen und Heranwachsenden in Mecklenburg-Vorpommern. 2008. ISBN 978-3936999419. 25,00 €.
  • Vol. 31: Frieder Dünkel, Dirk Gebauer, Bernd Geng: Jugendgewalt und Möglichkeiten der Prävention. 2008. ISBN 978-3-936999-48-8. 44,00 €.

Recent publications

  • Vol. 35: Elke Hannuschka: Kommunale Kriminalprävention in Mecklenburg-Vorpommern – Eine empirische Untersuchung der Präventionsgremien. 2009. ISBN 978-3-936999-58-X. 25,00 €.
  • Vol. 34: Johannes Hillebrand: Organisation und Ausgestaltung der Gefangenenarbeit in Deutschland. 2009. ISBN 978-3-936999-58-7. 29,00 €.
  • Vol. 33: Frieder Dünkel, Kirstin Drenkhahn, Christine Morgenstern (eds.): Humanisierung des Strafvollzugs - Konzepte und Praxismodelle. 2008. ISBN 978-3-936999-59-4. 29,00 €.
  • Vol. 32: Susanne Rieckhof: Strafvollzug in Russland: Vom Gulag zum rechtsstaatlichen Resozialisierungsvoll-zug? 2008. ISBN 978-3-936999-55-6. 36,00 €.

Forthcoming

  • Vol. 38: Maik Krüger: Frühprävention dissozialen Verhaltens. Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe. 2010. ca. 30,00 €.
  • Vol. 39: Ariane Hess: Erscheinungsformen und Strafverfolgung von Tötungsdelikten in Mecklenburg-Vorpommern. 2010. ca. 30,00 €.

Order now:

Vol. 36/1-4: Frieder Dünkel, Joanna Grzywa, Philip Horsfield, Ineke Pruin (eds.): Juvenile Justice Systems in Europe - current situation, reform developments and good practices. 2010 (4 vol., 1880 p.). ISBN 978-3-936999-52-5.

All 4 volumes: 129,00 €.

Single volumes: ISBN 978-3-936999-53-2 (vol. 36/1) 45,00 €; ISBN 978-3-936999-54-9 (vol. 36/2) 44,00 €; ISBN 978-3-936999-74-7 (vol. 36/3) 38,00 €; ISBN 978-3-936999-75-4 (vol. 36/4) 32,00 €.

Erratum

Unfortunately, the figures for the national report on Germany are missing in the first edition. They are ready for download in a pdf file and will be included in the second edition.

Out now!

 

Vol. 37: Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Sepälä, Christine Morgenstern, Dirk van Zyl Smit (Hrsg.): Kriminalität, politische Systeme und Bestrafungstendenzen – Die Entwicklung von Gefangenenraten in Europa. 2010 (2 vol., 1100 p).

Until 30 September 2010: 69,00 €, afterwards: 89,00 €.

 

Studies on Prisons, Juvenile Justice and Criminology

Research at the Department of Criminology began in 1992. It is empirically based and deals with fundamental criminological questions as well as more application-oriented issues.

Furthermore, (legally-) comparative studies are conducted in the fields of criminology, juvenile justice and the penal system, especially regarding European countries. These internationally comparative studies comprise especially the region of the Baltic Sea, but as well other member states of the Council of Europe. The empirical questions are studied in the context of fundamental issues of Criminal Justice concerning the organisation and efficiency of private and state-based social control. This also incorporates issues of victimology.

 

The series is published by Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach. ISSN 0949-8354.