Bachelor-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre
Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre (s. Beschreibung weiter unten) richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften.
Der Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Kommunikatioswissenschaften.
Die Kombinationsmöglichkeiten im Bachelorstudium mit zwei Fächern (zwei Teilstudiengängen) werden hier aufgelistet.
Die nächstmögliche Einschreibung ist in der Zeit von 07.08.2023 – 29.09.2023 möglich (Unterbrechung der Frist 26.08.2023–10.09.2023).
Wirtschaftsausbildung für Studierende der Philosophischen Fakultät
Der von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät angebotene B.A.-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Wirtschaftsausbildung kombinieren wollen. Das Studium soll die beruflichen Einsatzmöglichkeiten und Berufschancen der Studierenden erhöhen.
Die Studierenden sollen befähigt werden, volkswirtschaftliche Instrumente auf ökonomische Problemstellungen und Theorien anzuwenden und die Funktionsprinzipien von Märkten zu verstehen, um adäquate ökonomische Entscheidungen treffen zu können.
Der Bachelor-Teilstudiengang VWL (s. Beschreibung weiter unten) richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften.
Bachelor of Arts mit zwei Fächern
Das Bachelor of Arts (B.A.)-Studium besteht aus zwei Teilstudiengängen und den Optionalen Studien und geht über einen Zeitraum von sechs Semestern. Insgesamt umfasst das B.A.-Studium 180 Leistungspunkte, wobei jeweils 70 auf die beiden Teilstudiengänge und 30 auf die Optionalen Studien sowie 10 auf die Bachelorarbeit entfallen. Der B.A.-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre kann nur mit einem Studiengang der Philosophischen Fakultät kombiniert werden. Eine Übersicht der Teilstudiengänge finden Sie hier:
CHE-Ranking 2023
Sehr gute Studiensituation, Abschlüsse in angemessener Zeit
Die Fächer Jura, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Greifswald erreichen 2023 gute Bewertungen. Die Jura-Studierenden zeigten sich besonders zufrieden mit der Studienorganisation und den Selbstlernplätzen. Bewertet wurden die Fächer Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Öffentliches Recht (Zwei-Fächer-Bachelor).
Der Studiengang Master-BWL erreicht die Spitzengruppe in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“. In der Kategorie „Forschungsgelder pro Wissenschaftler*in“ erreicht das Fach Wirtschaftswissenschaften im bundesweiten Vergleich die Einordnung in die Spitzengruppe.
Kein anonymer Massenbetrieb
Die im Vergleich zu vielen anderen Universitäten überschaubare Zahl der Studierenden erlaubt eine persönliche Betreuung durch die Dozenten und den ungehinderten Zugang zur Literatur.
Die persönliche Betreuung statt des anonymen Massenbetriebes ist einer der wesentlichen Vorzüge des Studiums in Greifswald.
Selbstlernplätze bzw. Selbstlernräume ermöglichen Selbststudium auf dem Campus, zum Beispiel in Zeiten zwischen Präsenzveranstaltungen und digitalen Veranstaltungen oder für Gruppenarbeiten.
CHE-Ranking 2020
Sehr gute Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende
Im CHE-Ranking 2020 punkten die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften (Jura) an der Universität Greifswald im Bereich Studium und Lehre. Studierende der BWL sind mit der Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sehr zufrieden. Jura-Studierende werten die Studienorganisation sowie die Prüfungen in die Spitzengruppe.
BWL und Jura in Greifswald punkten im CHE-Ranking 2020 mit sehr guter Studienorganisation
CHE-Ranking 2017
Spitzennoten in sieben Kategorien
Die Betriebswirtschaftslehre wurde in folgenden Kategorien in der Spitzengruppe eingestuft: Betreuung durch Lehrende und Unterstützung im Studium, Studierbarkeit, Prüfungen, Räume, IT-Infrastruktur, Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Außerdem wurde BWL in acht Bewertungskategorien im Mittelfeld eingeordnet.
BWL an der Universität Greifswald punktet im CHE-Ranking 2017
Ziel des Studiums
Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre, die für eine Berufswahl mit ökonomischen Bezug oder einen ökonomischen Master unabdingbar sind.
Die Auswahl an Fächern zielt darauf ab, den Studierenden ein breites Spektrum an Tätigkeiten zu eröffnen, die von der Übernahme ökonomischer Aufgaben in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen, über die Arbeit in in Non-Profit-Organisationen bis hin zu Aufgaben in öffentlicher Verwaltung und Politik reichen. Geschärft wird das Profil der Studierenden weiter durch die Kombination des Teilstudiengans Volkswirtschaftslehre mit einem weiteren Teilstudiengang.
Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre bereitet auf einen ökonomischen Master vor. Mit der Wahl des Basisfach Betriebswirtschaftslehre und einer Bachelorarbeit in den Wirtschaftswissenschaften qualifiziert der Bachelor für den Master BWL an der Universität Greifswald.
Neben der fachlichen Komponente soll das Studium zur Bildung der Persönlichkeit beitragen. Erst die Fähigkeit, wirtschaftliche Prozesse ganzheitlich zu analysieren und zu beurteilen, ermöglicht ein verantwortungsbewusstes Handeln im Beruf und in der Wissenschaft.
Studieninhalte
Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Im Pflichtteil besuchen die Studierenden Einführungsveranstaltungen in die BWL und VWL, erhalten wirtschaftsmathematische Grundlagen und studieren die Mikroöknomische und Makroökonomische Theorie.
Im Wahlpflichtteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den allgemeinen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Es stehen sieben Fächer zur Auswahl, aus denen vier Fächer je nach individueller Schwerpunktsetzung ausgewählt werden. Die Studieninhalte werden insbesondere in Vorlesungen und Übungen angeboten.
Unterrichtssprache
Nach Wahl des Dozenten können Lehrveranstaltungen auch in Englisch abgehalten werden. Die Weiterbildung auf dem Gebiet der Fremdsprachenkenntnisse während des Studiums wird ausdrücklich empfohlen.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Zulassung und Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung hat daher nicht zu erfolgen. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung (SO) regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Ablauf des Studiums. Sie legt fest, welche Veranstaltungen in welchem Zeitrahmen belegt werden sollten.
Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Modalitäten der Prüfungen, insbesondere die Prüfungsfristen, die Anzahl und Form der abzulegenden Prüfungen und deren Anforderungen.
Modul | Semester | Leistungspunkte |
---|---|---|
Pflichbereich | ||
Einführung in die BWL | 1. | 5 |
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I | 1. | 5 |
Statistik I | 1. | 8 |
Einführung in die VWL | 2. | 5 |
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II | 2. | 5 |
Statistik II | 2. | 8 |
Mikroökonomische Theorie | 3. | 8 |
Makroökonomische Theorie | 4. | 8 |
Wahlpflichtbereich | ||
Allgemeine Volkswirtschaftslehre I | 5. | 9 |
Allgemeine Volkswirtschaftslehre II | 6. | 9 |
Basisfach Betriebswirtschaftslehre
Aufbauend auf den Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre kann in den optionalen Studien das Basisfach Betriebswirtschaftslehre gewählt werden. Dies dient dazu die volkswirtschaftlichen Kenntnisse um die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und so ein umfangreiches ökonomisches Wissen zu erlangen, das sowohl für einen ökonomischen Master als auch für die spätere Berufswahl wertvoll ist.
Das Basisfach Betriebswirtschaftslehre setzt sich aus den Fächern Marketing, Personal & Organisation, Produktionswirtschaft, sowie Rechnungswesen zusammen.
Diese Fächerkombination vermittelt den Kern der Betriebswirtschaftslehre und sichert ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen. Ergänzt wird das Basisfach um ein Pflichtpraktikum, um theoretisch Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in der Wirtschaft zu vertiefen.
Das Basisfach Betriebswirtschaftslehre kann nur in Kombination mit dem B.A-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre gewählt werden.
Modul | Semester | Leistungspunkte |
---|---|---|
Güterwirtschaftliche Prozesse in der BWL (Produktionswirtschaft, Personal & Organisation, Marketing) | 4. | 12 |
Rechnungswesen (Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen) | 5. | 8 |
Ansprechpartner, Fachstudienberatung
Weitere Fragen beantwortet die Studienberaterin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Birgit Kirschbaum-Behl ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge:
Dr. Birgit Kirschbaum-Behl arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.