Ergänzendes Lehrangebot im Öffentlichen Recht

Willkommen an der Akademischen Ratsstelle für Öffentliches Recht!

Akademischer Rat

Leitprinzip

Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.

– Johann Wolfgang von Goethe, 1830.

Das Lehrangebot der im Jahr 2023 gegründeten Akademischen Ratsstelle für Öffentliches Recht dient der ganzheitlichen Ergänzung des Jurastudiums und der Examensvorbereitung in allen Bereichen des Öffentlichen Rechts. Sein Ziel ist es, in Verbindung mit den Pflichtveranstaltungen der Lehrstühle eine optimale Vorbereitung auf die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) und die Zeit danach zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Methodenkompetenz in Gestalt allgemein anwendbarer, wissensunabhängiger Fähigkeiten für jedwede Form juristischen Denkens und Arbeitens.

Die Ratsstelle ist bereits im Jahr 2025 mit dem Universitätspreis für hervorragende Lehre (Lehrpreis) ausgezeichnet worden.

Hier lernen Sie nicht nur Jura, hier werden Sie zu Juristinnen und Juristen.

Lehrbereich Veranstaltung Turnus Teilnahme empfohlen HIS/Moodle
Grundlagen der Rechtswissenschaft Effektives Lernen im Jurastudium 1 Nachmittag am Ende jedes Semesters ab 1. Sem. 2114116
  Mentale Strategien im Jurastudium 1 Nachmittag am Ende jedes Semesters ab 1. Sem. 2114117
  Greifswalder Examenscoaching nach individueller Vereinbarung Examensvorbereitung oder etwas früher Terminvergabe über virtuelles Sekretariat
Öffentliches Recht Methodik des Öffentlichen Rechts in der ersten + letzten Woche jeder vorlesungsfreien Zeit Examensvorbereitung oder etwas früher 2104069
  Examenskolloquium Öffentliches Recht wöchentlich im SoSe (VerfR) + WiSe (VerwR) Examensvorbereitung oder etwas früher 2114118
  Polizei- und Ordnungsrecht mit Staatshaftung wöchentlich im SoSe vorlesungsbegleitend oder etwas später 2104066, mit Moodloquium
  Baurecht mit Kommunalrecht wöchentlich im SoSe vorlesungsbegleitend oder etwas später 2104067, mit Moodloquium
  Europa- und Völkerrecht wöchentlich im WiSe vorlesungsbegleitend oder etwas später 2104065, mit Moodloquium
Schwerpunktbereich Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium (Seminar-/Studienarbeit) 1 Tag am Ende jedes Semesters vor der Studienarbeit in allen SPB 2114114
  Praxiskurs Medizinrecht 1 Tag in der SoSe-Projektwoche SPB MedizinR 2112202, mit Zertifikat
  Praxiskurs Sozialrecht 1 Tag in der SoSe-Projektwoche SPB ArbeitsR & MedizinR 2112203, mit Zertifikat
  Praxiskurs Vergaberecht 1 Tag in der SoSe-Projektwoche SPB WirtschaftsR & EuropaR & UmweltR i.V. für 2026
Was ist das Greifswalder Examenscoaching?

Das Greifswalder Examenscoaching ist ein Spezialteil des universitären Beratungsnetzwerks. Es begleitet Studierende der Rechtswissenschaften in der Examensvorbereitung bei ihren lernmethodischen Reflexionen, siehe den Informationsflyer.

Was ist ein Moodloquium?

Ein Moodloquium (Moodle + Kolloquium) ist eine digital-asynchrone Lernumgebung zum öffentlich-rechtlichen Falltraining. Hier können Studierende räumlich und zeitlich unabhängig von Präsenzveranstaltungen ihre methodischen Fähigkeiten üben. Derzeit sind mehrere Moodloquien in Vorbereitung, gefördert durch das eTutorinnen-Programm der Digitalen Lehre.

Was ist ein Praxiskurs?

Ein Praxiskurs zeichnet sich durch einen kompakten, systematischen und praxisbezogenen Blick auf den Stoff des jeweiligen Fachanwaltslehrgangs aus. Die Teilnahme wird zertifiziert und bereitet frühzeitig auf eine praktische Spezialisierung vor.

Was geschieht in den anderen Veranstaltungen?

Detaillierte Informationen erhalten Sie in den jeweiligen offenen Moodle-Kursen, die auch über das HIS erreichbar sind.