Ergänzendes Lehrangebot Privatrecht
Kontakt
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
VK Sachenrecht
In dem vorlesungsbegleitenden Kolloquium zum Sachenrecht werden Übungsfälle sowohl zum Mobiliar- als auch zum Immobiliarsachenrecht in kleinen Gruppen besprochen. Das VK bietet Ihnen die Gelegenheit, Gelerntes aus der Vorlesung anzuwenden und zu vertiefen, ausgewählte Rechtsprobleme zu erörtern sowie Ihre Arbeitstechnik in der Fallbearbeitung zu überprüfen bzw. zu optimieren.
Die Teilnahme an diesem VK ist freiwillig, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Alle weitere Informationen erhalten Sie über HIS.
Kompaktkurs für Vorgerrückte
Der Kompaktkurs für Vorgerückte richtet sich an alle künftigen bzw. aktuellen Teilnehmer der Vorgerückten-Übung im Privatrecht und dient der Verbesserung der methodischen Kompetenzen in Vorbereitung auf die anstehenden Klausuren.
Das Beherrschen der juristischen Arbeitstechnik ist ein unverzichtbares und kaum zu unterschätzendes Hilfsmittel für das erfolgreiche Bestehen von Klausuren, da die Lösung konkreter Rechtsprobleme neben einem ausreichenden materiellrechtlichen Wissen stets auch formale Fertigkeiten voraussetzt. Mit einer fundierten und soliden Fallbearbeitungsstrategie sowie einem souveränen Argumentations- und Gutachtenstil gelingt sowohl die Lösung unbekannter Sachverhalte, als auch die überzeugende Darstellung aller entscheidungserheblichen Aspekte in einer Klausur. Methodische Unsicherheiten und das Missachten von Grundregeln der Sachverhaltsarbeit, des Aufbaus und der Schwerpunktsetzung hingegen führen nicht nur zu vermeidbarer (!) Zeitnot, sondern verhindern zudem eine zufriedenstellende Bewertung der Arbeit.
In der fünf Tage dauernden Blockveranstaltung werden die Grundkenntnisse der zivilrechtlichen Fall-Lösung und die Methodik der Klausurbearbeitung eingehend vermittelt. Es geht in dem Kompaktkurs für Vorgerückte weniger um materiellrechtliche Wissensvermittlung im Sinne einer Vorlesung; stattdessen ist der Kurs vielmehr wie ein Workshop zu verstehen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Hilfestellungen zur erfolgreichen Bearbeitung von Zivilrechtsklausuren sowie Tipps zum Vorgehen in der Klausursituation und setzen die erlernte Arbeitstechnik und Klausurlösungsstrategien anschließend in zahlreichen Übungsfällen um.
Der Kompaktkurs wird in der vorlesungsfreien Zeit in drei Gruppen angeboten:
- Gruppe 1 vom 15.09. bis 19.09.2025
- Gruppe 2 vom 22.09. bis 26.09.2025
- Gruppe 3 vom 06.10. bis 10.10.2025
Der Kurs findet jeweils von Montag bis Donnerstag von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr (einschließlich Pausen) sowie freitags von 09:30 bis 13:00 Uhr statt.
Die Teilnahme am Kompaktkurs ist freiwillig, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Die Anmeldung ist vom 01.07. bis 31.07.2025 über HIS möglich.
Soldan Moot Court 2025
Der Soldan Moot Court geht dieses Jahr in die 13. Runde und die Universität Greifswald ist wieder mit dabei!
Der beliebte Wettbewerb zum anwaltlichen Berufsrecht richtet sich an Jura-Studierende, die während des Studiums bereits die Grundlagen des juristischen Arbeitens erlernt haben.
Wer Lust hat, sich mit der forensischen Tätigkeit von Rechtsanwälten vertraut zu machen, für den ist die Teilnahme am Soldan Moot Court genau das Richtige! Die teilnehmenden Studenten treten im Team in einem simulierten Gerichtsverfahren als rechtliche Interessenvertretung der Prozessparteien auf. Neben juristischen Kenntnissen im Zivil- und Zivilprozessrecht lernt man dabei auch Soft Skills, wie freie Rede, Argumentations- und Plädoyer-Technik sowie Teamwork.
Alle Teams erhalten am 03. Juli 2025 einen fiktiven Fall, analysieren als Prozessbevollmächtigte die rechtlichen Fragen, würdigen Beweismittel und formulieren eine Rechtsmeinung. Zunächst erarbeiten sie eine Klageschrift, in der sie sich mit den aufgeworfenen Fallfragen auseinandersetzen und die sie bis zum 07. August 2025 einreichen müssen. Auf das Einreichen der Klageschrift folgt das Ausarbeiten der Klageerwiderung, in der sich die Studierenden mit der Gegenargumentation der anderen Seite auseinandersetzen müssen und für die sie bis zum 04. September 2025 Zeit haben.
Das Highlight des Wettbewerbs sind die mündlichen Verhandlungen, die vom 09. bis 11. Oktober 2025 in Hannover stattfinden. Die verschiedenen Teams von Universitäten aus ganz Deutschland treten dann gegeneinander an und müssen die mit Praktikern besetzte Jury mit guten Argumenten von ihrer Lösung überzeugen.
Die Universität Greifswald stellt voraussichtlich wieder zwei Teams für den diesjährigen Wettbewerb auf. Ein Team umfasst im Regelfall vier Studierende, von denen jeweils zwei Studierende in der mündlichen Phase als Kläger- bzw. Beklagtenvertreter auftreten. In der Schriftsatzphase können (und sollten) die vier Teammitglieder zusammenwirken.
Die teilnehmenden Studierenden werden im Sommersemester 2025 intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet - sie lernen in Lehrveranstaltungen und Workshops die Grundlagen des Zivilprozessrechts sowie des anwaltlichen Berufsrechts, plädieren in simulierten Verhandlungen gegeneinander und erhalten Unterstützung durch engagierte Coaches, Rechtsanwälte und Richter.
