Abschlussarbeiten

Themen und Schwerpunkte

Wir freuen uns über Ihr Interesse, an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit zu schreiben. Der Lehrstuhl begrüßt ausdrücklich die Eigeninitiative der Studierenden, eigene Themenvorschläge zu unterbreiten. Sollte es keine Themenpräferenz geben, bieten wir die gemeinsame Erarbeitung an, oder übernehmen die Zuteilung.

Wir betreuen ein breites Spektrum an Abschlussarbeiten in den Bereichen Finance und Unternehmensbewertung. Ergänzend dazu erweitern Themen aus unseren aktuellen Forschungsschwerpunkten die Vielfalt der möglichen Inhalte für Ihre Abschlussarbeit.

Themenvielfalt

  • Grundsätzlich alle (verwandten) Themen aus den Bereichen Finance und Unternehmensbewertung
  • Insbesondere erweiterte Themen passend zu unserer Lehre
  • Machine-Learning im Bereich Finance
  • Marktsentimentanalyse
  • Informationsausbreitung (Schwerpunkt Finanzmärkte)
  • Data Science im Bereich Finance

Zögern Sie nicht mit eigenen Vorschlägen auf uns zuzukommen: chuck.henjesuni-greifswaldde.

Anmeldung und Prozess

  1. Interessensbekundung per E-Mail an
    chuck.henjesuni-greifswaldde
    mitsamt Terminvorschläge für ein Erstgespräch
  2. Gemeinsame Identifikation und Diskussion eines passenden Themas im Erstgespräch
  3. Erstellung eines Gliederungsentwurfes und eines Exposés
  4. Formale Anmeldung der Abschlussarbeit (siehe Downloads)
  5. Bearbeitungszeit mit individuell abgestimmter Betreuung
  6. Abgabe und Gutachten 

Bitte machen Sie sich bereits im Vorfeld mit unserem Leitfaden sowie den Anforderungen des Prüfungsamtes vertraut und beachten Sie, dass Sie Ihr Einverständnis zur Überprüfung Ihrer Arbeit durch eine Plagiatssoftware geben müssen (siehe Downloads).

 

Sammlung ausgewählter Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Abschlussarbeiten, die wir in den letzten Jahren betreut haben. Die Liste dient der groben Übersicht und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

2024

2024

  • Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und StartUps: Ein Vergleich von Methoden und Herausforderungen
  • Systematisches Risiko im CAPM: Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Markteffizienzhypothese
2023

2023

  • Faktor Investing am Aktienmarkt
  • Risikomanagement in der Versicherungsbranche
  • Einfluss von ESG-Kriterien auf das Risikomanagement: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Value at Risk und Estimated Shortfall
  • Simulationsgestützte Unternehmensbewertung von Klein und Mittelständischen Unternehmen
  • Neuronale Netze in der Finanzanalyse – eine empirische Betrachtung anhand Finanzartikel
  • Machine Learning in Asset Pricing: Time-Series and Cross-Sectional Forecasting of Excess Equity Returns
  • Systematisches Risiko im CAPM: Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Markteffizienzhypothese
  • Auswirkung von Basel III auf die Kreditvergabe von Banken an kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Einfluss von ESG-Kriterien auf das Risikomanagement
  • Implementierung von Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement von Kreditinstituten und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Kreditvergaben
  • Einbindung von Klimarisiken in ein zukunftsorientiertes Risikomanagement – Eine qualitative Analyse bestehender Methoden
  • Die Verwendung von neuronalen Netzwerken im Credit-Scoring: Reale Anwendungsbeispiele für den Einsatz von neuronalen Netzwerken im Credit-Scoring
2022

2022

  • Finanzierungsform Crowdfunding – Funktionsweise, Entwicklung und Einsatzpotenziale
  • Die Regulierung des operationellen Risikos Die Eigenkapitalunterlegung des neuen Standardansatzes nach Basel III
  • Wertpapiercompliance bei geschlossenen Fonds
2021

2021

  • Auswirkung wirtschaftspolitischer Instrumente auf die Marktnachfrage an Elektroautos in Deutschland, Norwegen und China
  • Initial Coin Offering - eine Darstellung und Analyse der Blockchain-basierten Finanzierungsform
  • Stylized Empirical Facts of the Bitcoin
  • Bewertung von pfadabhängigen Optionen im Binomialmodell mit Monte Carlo Simulation
  • Bewertung von Amerikanishen Optionen im Binomialmodell mit den Longstaff-Schwartz Methode
  • Commercial Due Diligence in Business Valuation: How the Assessment of an M&A Target’s Commercial Prospects Impacts its Enterprise Value
2020

2020

  • Ansätze zum Management von Liquiditätsrisiken
  • Crowdinvesting im Zuge der Novellierung des Kleinanlegerschutzgesetzes: Stimulierung oder Einschränkung der Finanzierungsbedingungen für Start-up Unternehmen?
  • Kritische Beurteilung externer Ratingprozesse
  • FinTechs in Deutschland - Status Quo und sich bietende Chancen und Risiken
  • Machine-Learning-Ansätze zur textbasierten Marktsentimentanalyse
  • Kritische Beurteilung externer Ratingprozesse
  • Operationelles Risikomanagement - Basel Vorgaben und alternative Ansätze