Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Berufsqualifizierender Abschluss in BWL
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist für diejenigen Abiturienten konzipiert, die bereits nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss in BWL erhalten möchten bzw. für alle, die sich noch während des Studiums mit möglichst geringem Aufwand zwischen den Diplom- und Bachelorstudiengang in BWL neu orientieren wollen.
Flyer (Download)
Master- bzw. Diplom-BWL anschließend möglich
Die Fakultät hat ein Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre eingerichten, das den Studierenden vertiefte Kenntnisse in den von ihnen ausgewählten betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen ermöglicht. Außerdem können die Absolventen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre in den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre wechseln und dort in drei bis vier weiteren Semestern das Diplom Betriebswirtschaftslehre ablegen.
Ziel des Studiums
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Die Vermittlung des Wissens für den BWL Abschluss Bachelor bereitet die Studierenden auf ein breites Spektrum an späteren Tätigkeiten vor, von der Übernahme betriebswirtschaftlicher Aufgaben in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen, über die Arbeit in Non-Profit-Organisationen bis hin zu Aufgaben in öffentlicher Verwaltung und Politik.
Der Studiengang ist grundlagen- und methodenorientiert. Er schafft die Voraussetzungen für den Übergang in die berufliche Praxis bzw. bereitet auf ein Masterstudium vor.
Neben der fachlichen Komponente soll das Studium zur Bildung der Persönlichkeit beitragen. Erst die Fähigkeit, wirtschaftliche Prozesse ganzheitlich zu analysieren und zu beurteilen, ermöglicht ein verantwortungsbewusstes Handeln im Beruf und in der Wissenschaft.
Studieninhalte
Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, Praktikum und Bachelorarbeit.
Im Pflichtteil werden die Grundlagen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre vermittelt, u.a. Einführung in die BWL und VWL, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Einführung in die Informatik, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Statistische Methoden, Recht für Wirtschaftswissenschaftler.
Im Wahlpflichtteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschafts- und der Volkswirtschaftslehre.
Die Studieninhalte werden insbesondere in Vorlesungen, Übungen und Seminaren angeboten. Zur Ergänzung dienen Praktika.
Sehr gute berufliche Perspektiven
Die Berufschancen mit dem Bachelor BWL sind breit und in allen Unternehmen vorhanden. Berufliche Aussichten für Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge sind seit langem unverändert ausgezeichnet.
Falls die Absolventen planen Ihr Studium fortzusetzen, ist dies in Masterprogrammen sowohl in Deutschland als auch in Ausland möglich.
Abschluss „Bachelor of Science“
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“ („B. Sc.“).
Unterrichtssprache
Nach Wahl des Dozenten können Lehrveranstaltungen auch in Englisch abgehalten werden. Die Weiterbildung auf dem Gebiet der Fremdsprachenkenntnisse während des Studiums wird ausdrücklich empfohlen.
Zulassung, Einschreibung
Der Bachelorstudiengang „Management und Recht“ unterliegt an unserer Fakultät keiner Zulassungsbeschränkung. Der Studiengang ist zulassungsfrei (nc frei).
Bewerberinnen und Bewerbern unter Voraussetzung einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel: Abitur) und unter Einhaltung der Immatrikulationsfristen ist der Studienplatz sicher (freie Einschreibung).
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Grundlagen und Vertiefung
Der Aufbau des Bachelor BWL besteht aus Grundlagen und Vertiefung.
In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen der Betriebs-/Volkswirtschaftslehre und Grundlagen des Rechts für Wirtschaftswissenschaftler studiert.
Ab 5. Semester werden diese Kenntnisse vertieft und die zu studierende Themen können gewählt werden.
Breite Grundausbildung im Pflichtbereich
- Marketing
- Produktionswirtschaft
- Personal und Organisation
- Investition und Finanzierung
- Internes- und externes Rechnungswesens
- Mikro- und Makroökonomik
- mathematische Grundlagen für ökonomische Fragestellungen
- Statistische Methoden
- Übersicht über das System des Rechts der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland
- Das Bürgerliche Gesetzbuch: Aufbau des BGB
- Kaufrecht (insbes. Sachmängelgewährleistungsrecht und handelsrechtliche Besonderheiten)
- Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Minderjährigen-, Stellvertretungs- und Anfechtungsrecht)
- Rechtsformen von Unternehmen
- Organisation des Staates und wesentliche Funktionen der Staatsorgane
- Organisation der öffentlichen Verwaltung und Formen des Verwaltungshandelns
- Grundzüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Studieninhalte selbst festlegen im Wahlpflichtbereich
In dem Wahlpflichtbereich können Studierende ihre Ausrichtung selbst festlegen. Sie haben dabei die Wahl von jeweils vier bis fünf Teilgebiete aus den Modulen der allgemeinen BWL und der allgemeinen VWL.
- Absatztheorie
- Entscheidungstheorie
- Finanzmanagement
- Logistik
- Organisationsökonomie
- Risikotheorie und -management
- Theorie des Rechnungswesens
- Wettbewerb
- Außenwirtschaft
- Konjunktur und Wachstum
- Umweltökonomie
- Einführung in die Finanzwissenschaft
- Einkommen und Verteilung
- Geld und Kredit
Praktikum
Im Rahmen des Bachelorstudiums ist ein Praktikum von insgesamt 14 Wochen vorgesehen. Das Praktikum kann bei Stellen im In- und Ausland erbracht werden, die einen Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften aufweisen. Das Praktikum hat der Studierende selbst zu organisieren. Seine Durchführung liegt nicht in der Verantwortung der Universität.
Bachelorarbeit
Für die Bachelorarbeit ist die Zeit von 10 Wochen vorgesehen.
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung (SO) regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Ablauf des Studiums. Sie legt fest, welche Veranstaltungen in welchem Zeitrahmen belegt werden sollten.
Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Modalitäten der Prüfungen, insbesondere die Prüfungsfristen, die Anzahl und Form der abzulegenden Prüfungen und deren Anforderungen.
Ansprechpartner, Fachstudienberatung
Dipl.-Kfm. Grischka Nissen
Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Raum 124
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2401
grischka.nissen(at)uni-greifswald(dot)de
BWL-Studiengänge: Bachelor, Master, Diplom
Betriebswirtschaftslehre in Greifswald lässt sich auf Diplom, Bachelor und Master studieren.