Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Pflichtveranstaltungen ab 5. Semester)

Logistik

Logistik

Dozent: Prof. Dr. Roland Rollberg
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem.

Die Logistik ist mit der betriebswirtschaftlichen Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von Ver- und Entsorgungsprozessen befasst, wobei ein Großteil dieser Auf-gaben deckungsgleich mit denen der Produktionswirtschaft ist. Logistische Prozesse können aus der Perspektive eines einzelnen Unternehmens (Mikrologistik: Beschaf-fungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungslogistik) und aus der Perspektive mehrerer, entlang der Wertschöpfungskette miteinander in Beziehung stehender Unter-nehmen (Metalogistik) betrachtet werden. Gegenstand der Hauptstudiumsvorlesung "Logistik" ist die zielorientierte Gestaltung aller inner-, zwischen- und überbetrieblichen Material- und Informationsflüsse.

Organisationsökonomie

Organisationsökonomie

Dozent: Prof. Dr. Martin Kloyer
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 5./6. Sem

Diese Vorlesung ist Teil des Pflichtfaches „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ im Hauptstudium. Die Vorlesung bietet vertieftes Wissen über die klassische Gestaltung von Organisationen und bezieht dabei auch neuere Gestaltungsansätze mit ein. Ziel ist, dass die Studierenden ein umfangreiches Wissen erlangen, das ihnen gestattet Organi-sationen zu verstehen, sich in Organisationen zurechtzufinden und selbst sinnvolle Organisationsarbeit zu leisten. Darüber hinaus werden Bedingungen und Phasen des Entstehens, Wachstums und Scheiterns von Unternehmen thematisiert und somit Grundlagen zum Gründungsmanagement gebildet.

Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie

Dozenten: Prof. Dr. Steffen Fleßa und Prof. Dr. Martin Steinrücke
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i.d.R. Sommer- und Wintersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Die Vorlesung ist Teil des Pflichtfaches „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ im Hauptstudium. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, betriebswirtschaftlich relevante Entscheidungsprobleme formal zu beschreiben und zu strukturieren sowie Methoden zu deren zielgerichteter Lösung bereitzustellen. Schwerpunkte bilden Entscheidungen bei Zielkonflikten, Entscheidungen bei Risiko und mehrperiodige Entscheidungsprobleme. Besonderer Wert wird auf die Veranschaulichung der Bedeutung der vermittelten Kon-zepte für konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen gelegt.

Absatztheorie

Absatztheorie

Dozent: Prof. Dr. Hans Pechtl
Umfang (SWS): 2
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Die Vorlesung behandelt zum einen verschiedene Marktbeziehungen (Transaktions-, Informations-, Wettbewerbs-, Macht-, Kooperationsbeziehungen; Rollenstrukturen), die zwischen den Marktteilnehmern auftreten können. Zum anderen werden diese Marktbe-ziehungen unter dem Blickwinkel des vertikalen Marketing (Verhältnis Hersteller-Handel; ausgewählte Problemfelder der Vertriebspolitik) vertieft.

Finanzmanagement

Finanzmanagement

Dozent: Prof. Dr. Jan Körnert
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Die Veranstaltung beginnt mit einer konzeptionellen Erfassung von Betrieben und der Vorstellung der Balanced Scorecard als Managementsystem. Das Finanzmanagement wird dort jeweils theoretisch verortet. Dabei geht es auch darum, einen Überblick über betriebliche Zielsysteme mit ihren Nebenbedingungen zu erhalten; im Zentrum stehen die finanzwirtschaftlichen Existenzbedingungen Zahlungs- und Schuldendeckungsfähigkeit. Da die Zahlungs- und Schuldendeckungsfähigkeit durch Liquiditäts- und Reinvermögensrisiken gefährdet sind, werden diese Risikoarten vorgestellt. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Kapitalverkehrs, werden schließlich festverzinsliche Wertpapiere und Aktien analysiert sowie Termin- und Optionsgeschäfte besprochen.

Risikotheorie und -management

Risikotheorie und -management

Dozent: Prof. Dr. Thomas Mazzoni
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Wintersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Ein Großteil betrieblicher Entscheidungen wird unter Risiko getroffen. Daher ist es unerlässlich, den Begriff des Risikos formal zu fassen, um ihn einem Mess- bzw. Managementprozess zuführen zu können.

Die Veranstaltung Risikotheorie und -management umfasst die Einbettung von Risiko und Risikoaversion im Rahmen der klassischen von Neumann-Morgenstern Nutzentheorie sowie die axiomatische Definition von Risikomaßen. Weiterhin werden die Grundlagen des Markt-, Kredit- und operationellen Risikomanagements behandelt. Alle Unternehmen sind zu bestimmten Anteilen von diesen Risikokategorien betroffen. Für Banken und Versicherungen bestehen sogar bindende Vorschriften zum Risikomanagement in Form der Basel- und Solvency-Regularien.

Theorie des Rechnungswesens

Theorie des Rechnungswesens

Dozent: Prof. Dr. Torsten Mindermann
Umfang (SWS): 2 V
Turnus: i. d. R. im Sommersemester
Zielgruppe: 6./5. Sem.

Die Vorlesung widmet sich zunächst unterschiedlichen Theorien darüber, welches das geeignete Maß für den auszuweisenden Erfolg ist. Die Beurteilung der Eignung muss sich dabei am Zweck des Erfolgsausweises orientieren. Ferner wird ausführlich auf die Analyse von Jahresabschlüssen eingegangen sowie hierbei bestehende Möglichkeiten und Grenzen. Außerdem erfolgt eine komprimierte Einführung in die internationalen Rechnungslegungsvorschriften, deren Grenzen und Probleme aus Sicht der Rech-nungswesen Interessierten.