Die Veranstaltung "Gesprächsführung und Konfliktlösung in Unternehmen" im Wintersemester 2025/26

Business-Gespräch (KI-generiert)

Die einsemestrige Veranstaltung "Gesprächsführung und Konfliktlösung in Unternehmen" richtet sich laut Musterstudienplan an Drittsemester (bei Studienbeginn im Winter) bzw. Viertsemester (bei Studienbeginn im Sommer) des Bachelorstudiengangs Management und Recht.

In wissensvermittelnden Einheiten und praktischen Übungen haben die Studierenden Gelegenheit, in der Muttersprache Deutsch ihre Kompetenzen in Gesprächs- und Verhandlungstechniken sowie in der kommunikativen Bearbeitung von Konflikten, wie sie im angestrebten Berufsfeld auftreten können, zu entwickeln, zu reflektieren und zu erweitern. Zu den Inhalten gehören u. a.

  • die situationsangemessene Verwendung kommunikativer Mittel und die Kenntnis ihrer Wirkung, besonders in mündlichen Situationen
  • psychologische Wahrnehmungsfehler und Zuhörtechniken
  • Grundlagen der kooperativen Konfliktlösung in Verhandlungen und schwierigen Gesprächen
  • die Vorbereitung und das Führen strukturierter Mitarbeiter- und Kritikgespräche.

Veranstaltungstermine

Die nach der Studienordnung vorgesehenen zwei Wochenstunden teilen sich auf in wöchentliche Seminardoppelstunden in nunmehr einer Gruppe. Sie ist geplant für

donnerstags, 14 bis 16 Uhr c.t.

im SR 1.21 am ELP 1 und beginnt in der ersten Vorlesungswoche. In der zweiten Woche, am 23.10., findet eine Doppelsitzung von 14 bis 18 Uhr statt. Dort werden Hinweise und praktische Übungen zur Referaterstellung mit Visualisierungen als Vorbereitung der Studienleistung ‘Impulsreferat’ angeboten.

Weitere Hinweise zur Veranstaltung

Studierende bei einer Gruppenarbeit

Die schriftliche Korrespondenz findet weitgehend über Rund-Mails im Selbstbedienungsportal HIS statt. Die Studierenden müssen daher über die dort hinterlegte E-Mail-Adresse erreichbar sein. Veranstaltungsbegleitende Dokumente (Handouts, Aufgaben, Online-Aktivitäten) werden sukzessive im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Nach der aktuell gültigen Studienordnung werden die Leistungspunkte für das Modul "Kommunikationskompetenzen in Unternehmen" mit dem Bestehen einer 20-minütigen mündlichen Prüfung in deutscher und englischer Sprache (nach dem 4. Fachsemester) vergeben. Außerdem sind in jeder der drei Veranstaltungen zwei Studienleistungen zu erbringen. In der deutschsprachigen Veranstaltung bestehen die Studienleistungen aus einem Impulsreferat zu einem Veranstaltungsthema über wenige Minuten sowie aus einem Beitrag zu einem Konflikt- oder Verhandlungsdiskurs oder einer Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit. Einzelheiten hierzu werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben bzw. entwickeln sich aus dem Seminarablauf.