Kommunikationstechniken/Rhetorik

Bild von Thilo Tröger (2021)

Thilo Tröger, M.A.

Raum 0.07 (EG)
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2173
ttroegeruni-greifswaldde

Sprechzeiten können per E-Mail vereinbart werden.

FAQs zu den Schlüsselqualifikationen im Jurastudium

10.10.2023: Teilnahmeplätze zu den Schlüsselqualifikationen im Jurastudium vergeben

Alle Teilnahmeplätze zu den Schlüsselqualifikationen im Jurastudium für das Winterersemester 2023/24 sind vergeben; es gibt eine Warteliste. Eine Anmeldung über das Selbstbedienungsportal HIS ist wieder möglich, sobald diese Website mit den Daten des anstehenden Semesters aktualisiert und die Gruppen im HIS freigeschaltet sind (für das Sommersemester 2024 ab voraussichtlich Ende Februar 2024). Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in den Vorlesungsplänen der Fakultät.

Abholung Leistungsnachweise "Rhetorik im Jurastudium"

Die Leistungsnachweise (Bescheinigungen) zur "Rhetorik im Jurastudium" ("Rhetorik für Juristen") aus zurückliegenden Semestern können im Dekanatsbüro (Raum 0.19) zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Sie können von dort alternativ mit einem adressierten und frankierten Rückumschlag zugesandt werden.

13.12.2022: Studierende aus Greifswald bei bundesweitem Soldan-Moot-Court-Wettbewerb

Ein Team der Universität Greifswald aus vier Studierenden, die sich ab Ende Februar 2022 in regelmäßigen Kursen zum Zivil- bzw. Zivilprozessrecht und zur Rhetorik sowie durch die Simulation von mündlichen Verhandlungen auf die Teilnahme vorbereitet hatten, nahmen vom 5. bis zum 8. Oktober 2022 am Hans-Soldan-Moot Court-Wettbewerb in Hannover mit respektablem Erfolg teil.

2021 erschienen und rezensiert:

Vergrößerung durch Anklicken

Thilo Tröger: Rhetorik für Juristen. Recht reden

Der sachgerechte Umgang mit Rechtsfragen, sei es im Studium oder in der Praxis, erfordert jenseits der notwendigen fachlichen Kompetenz soziale und kommunikative Fähigkeiten, die unter dem Begriff der Schlüsselqualifikation zusammengefasst werden. Das Buch macht es sich zur Aufgabe, die kommunikativen Schlüsselkompetenzen für juristische Arbeitsfelder erwerbbar zu vermitteln. Dabei wird auf den Unterschied zwischen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung, auf die speziellen Anforderungen an mündliche Kommunikationssituationen sowie auf die Fähigkeit eingegangen, sich einerseits fachlich korrekt, andererseits adressatenbezogen und im Hinblick auf ein Wissensgefälle angemessen ausdrücken zu können. Zahlreiche Übungen im Buch helfen beim Kompetenzerwerb. Das Buch ist in gedruckter Form und als E-Book im Buchhandel und in der Universitätsbibliothek erhhältlich.

Artikel "Rhetorik für Juristen" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)

"Es muss nicht immer 'käuflich erwerben' heißen" (Uta Jungmann) v. 31.07.21 (print) bzw. 04.08.21 (online)