Das Modul "Kommunikationskompetenzen in Unternehmen" im B.Sc. Management und Recht

Studierende im Bachelorstudiengang Management und Recht werden besonders für Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle zwischen ökonomischen und juristischen Aufgabenbereichen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen vorbereitet (siehe §2 der Studienordnung). Die soziale Fähigkeit, auf dort auftretende Probleme und Konflikte adäquat zu reagieren und sich in der Muttersprache und in internationalen Organisationen auch in der Fremdsprache zu verständigen, ist dabei - neben der fachlichen Kompetenz - eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Daran orientiert sich das Modul "Kommunikationskompetenzen" des Studiengangs, das drei Lehrveranstaltungen über zwei Semester umfasst, die von verschiedenen Lehrkräften der Fakultät verantwortet werden:
- Problem- und Konfliktlösung in Unternehmen, 2 SWS (verantwortlich: Thilo Tröger)
- Englischsprachige Kommunikation in Unternehmen, 2 SWS (verantwortlich: Dorthe G.A. Hartmann und Jennifer Joyce Hill)
- Wirtschaftssprache Englisch, 2 SWS (verantwortlich: Dorthe G.A. Hartmann und Jennifer Joyce Hill).
Für das gesamte Modul "Kommunikationskompetenzen in Unternehmen" sind nach der aktuell geltenden Studienordnung insgesamt neun Leistungspunkte sowie folgende Inhalte und Qualifikationsziele vorgesehen. Nach der 2. Änderungssatzung der Studienordnung werden die Leistungspunkte für das Modul "Kommunikationskompetenzen in Unternehmen" mit dem Bestehen einer 20-minütigen mündlichen Prüfung in deutscher und englischer Sprache (nach dem 4. Fachsemester) vergeben. Außerdem sind in jeder der drei Veranstaltungen zwei Studienleistungen zu erbringen.
Für Studienanfänger im B.Sc. "Management und Recht" findet alljährlich Anfang Januar eine Informationsveranstaltung speziell zu den "Kommunikationskompetenzen in Unternehmen" mit den verantwortlichen Lehrkräften statt. Weitere Termine und Fristen finden sich auf der Website der Sprachausbildung Englisch.