Forschung

"Der Bibliothekar" (Giuseppe Arcimboldo) [Wikipedia]

Die Forschungs- und Interessenschwerpunkte von Prof. Dr. Daniel Wolff liegen zum einen im deutschen und europäischen Öffentlichen Recht, das aus dogmatischer, historischer, theoretischer und vergleichender Perspektive untersucht wird. Zum anderen widmet er sich den Grundlagen des Rechts, insbesondere der Rechtsvergleichung, der Rechtstheorie und der Juristischen Zeitgeschichte.

Im Einzelnen liegen Schwerpunkte auf folgenden Gebieten:

  • Verfassungsrecht: Grundrechte und Organisationsrecht samt ihrer Bezüge zum Völker- und Unionsrecht; Verfassungsgesetzgebung; Verfassungstheorie

  • Verwaltungsrecht: Verwaltungsorganisations- und Kommunalrecht; Verwaltungsrecht als Steuerungsressource; Öffentliches Wirtschaftsrecht

  • Klima(krisen)recht: Konzept; Klimaverfassungs- und ‑verwaltungsrecht; Klimaklagen

  • Recht der öffentlichen Gesundheit: Public Health und Recht

  • Grundlagen des Rechts

    - Rechtsvergleichung: Theorie; Rechtsvergleich mit Israel, Japan, UK und USA

    - Rechtstheorie: Grundrechtstheorie; Rationalitätsansprüche der Rechtswissenschaft; Theorie der Rechtsgeschichte

    - Juristische Zeitgeschichte: Neueste Verfassungsgeschichte; Recht und Nationalsozialismus; Kollektives Gedächtnis, Geschichtspolitik und Recht

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale)

"Der Jurist" (Giuseppe Arcimboldo) [Wikipedia]