
PD Dr. rer. med. habil. Claudia Hübner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Raum 118
 Friedrich-Loeffler-Straße 70
 17489 Greifswald
 Telefon +49 3834 420 2405
 Telefax +49 3834 420 2475
claudia.huebner(at)uni-greifswald(dot)de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Kurzlebenslauf
| Studium der Pharmazie und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald | 
| Promotion zum Dr. rer. med. am Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Greifswald, Thema: „Einfluss der Händehygiene in Verwaltungen auf das Infektionsgeschehen und ökonomische Auswirkungen“ | 
| Trainee bei der AOK Plus im Geschäftsbereich Ärzte/Arzneimittel in Dresden | 
| Projektkoordinatorin bei dem BioCon Valley e.V., Greifswald | 
| Medizinisch-wissenschaftliche Referentin im Bereich Onkologie bei der Riemser Arzneimittel AG, Insel Riems - Greifswald | 
| Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement | 
| Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald zum Thema „Gesundheitsökonomische Untersuchungen zur Bedeutung von multiresistenten Erregern für das Management von Gesundheitseinrichtungen“ und Ernennung zur Privatdozentin für das Fachgebiet Community Medicine mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie | 
| Projektmitarbeit: • BMBF-Projekt „HICARE – Aktionsbündnis gegen multiresistente Bakterien“ (abgeschlossen) • BMG-Projekt „EARN – Effektivitäts- und Effizienzanalyse von regionalen MRE-Netzwerken“ (abgeschlossen) • BMBF-Projekt „RESPONSE – TV4, AP1: Nachhaltigkeit der gesundheitsökonomischen System- u. Innovationsforschung für innovative Implantate“ (abgeschlossen) • BMFTR-Projekt „T!Raum – One-Health-Region Vorpommern, Teilprojekt „RUmBA – Rationaler Umgang in der Bevölkerung mit Antibiotika“ (seit 2023) | 
| Forschungsschwerpunkte: Kosten- und Nutzenanalysen von Infektionspräventionsmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit multiresistenten Erregern (MRE), Antibiotic-und Diagnostic-Stewardship-Programme, Netzwerkanalysen regionaler MRE-Netzwerke, Innovationsmanagement, strategisches Healthcare Management |