Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement

Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Steffen Fleßa  


Kontakt

Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Steffen Fleßa

Sekretariat
Julia Reißmann

Raum 215
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2477
Telefax +49 3834 420 2475


Vorlesungen Sommersemester 2023

Liebe Studierende,

bitte informieren Sie sich hier und hier über das aktuelle Lehrprogramm im Sommersemester 2023.

Bitte informieren Sie sich zusätzlich immer auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes!


Neuigkeiten

27.03.2023 - Stellenausschreibung: Werkstudent (m/w/d) gesucht!

27.03.2023 - Stellenausschreibung: Werkstudent (m/w/d) gesucht!

Die Universitätsmedizin Greifswald sucht einen Werkstudenten im Bereich Organisation und Entwicklung der Krankenversorgung (m/w/d)! 
Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ebenfalls auf unseren Lehrstuhlseiten unter dem Reiter "Stellenausschreibungen"

27.03.2023 - Informationen und Foliensätze zum GM II, GM IV & Int. GM für das SoSe 2023 aktualisiert

27.03.2023 - Informationen und Foliensätze zum GM II, GM IV & Int. GM für das SoSe 2023 aktualisiert

Allgemeine Informationen und die Foliensätze zum GM IIGM IV & Int. GM wurden für das SoSe 2023 aktualisiert. 

13.03.2023 - Stellenausschreibung: Werkstudent (m/w/d) gesucht!

13.03.2023 - Stellenausschreibung: Werkstudent (m/w/d) gesucht!

Das Helios Hanseklinikum Stralsund sucht einen Werkstudenten im Bereich Controlling (m/w/d)! 
Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ebenfalls auf unseren Lehrstuhlseiten unter dem Reiter "Stellenausschreibungen"

06.03.2023 - Wissenschaftliches Arbeiten: Neuer Termin!

06.03.2023 - Wissenschaftliches Arbeiten: Neuer Termin!

Aktuelle Informationen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.

01.03.2023 - Terminübersicht zu den Veranstaltungen zum Gesundheitsmanagement im SoSe 2023

01.03.2023 - Terminübersicht zu den Veranstaltungen zum Gesundheitsmanagement im SoSe 2023

Bitte beachten Sie die Terminübersicht zu den Veranstaltungen zum Gesundheitsmanagement im SoSe 2023!

09.02.2023 - Zusätzliches Veranstaltungsangebot im SoSe 2023

09.02.2023 - Zusätzliches Veranstaltungsangebot im SoSe 2023

Der Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement bietet folgende Veranstaltungen zusätzlich an (nähere Informationen erhalten Sie unter dem jeweiligen Link):

SoSe 2023
Übung Internationales Gesundheitsmanagement
Seminar "Effektivität in Beruf und Alltag"
Medizincontrolling
Quantitative Methoden des Gesundheitsmanagements

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls.
Bitte beachten Sie evtl. maximale Teilnehmerzahlen und Anmeldefristen!

30.01.2023 - Foliensatz GM I Teil 3b-4 aktualisiert!

30.01.2023 - Foliensatz GM I Teil 3b-4 aktualisiert!

Bitte beachten Sie, dass der Foliensatz GM I Teil 3b-4 aktualisiert wurde!

20.01.2023 - Stellenausschreibung: Wirtschaftswissenschaftler oder Gesundheitsökonomen (m/w/d) gesucht!

20.01.2023 - Stellenausschreibung: Wirtschaftswissenschaftler oder Gesundheitsökonomen (m/w/d) gesucht!

Die Firma Ecker+Ecker GmbH sucht wieder Wirtschaftswissenschaftler oder Gesundheitsökonomen (m/w/d)! 
Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ebenfalls auf unseren Lehrstuhlseiten unter dem Reiter "Stellenausschreibungen"

18.01.2023 - Stellenausschreibung: Studentische:r Mitarbeiter:in für den Bereich Gesundheitsökonomie gesucht!

18.01.2023 - Stellenausschreibung: Studentische:r Mitarbeiter:in für den Bereich Gesundheitsökonomie gesucht!

Das WIG2 Institut sucht Studentische:r Mitarbeiter:in ab sofort für den Bereich Gesundheitsökonomie. 
Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ebenfalls auf unseren Lehrstuhlseiten unter dem Reiter "Stellenausschreibungen"

14.12.2022 - Informationen zum Hauptseminar Gesundheitsmanagement im SoSe 2023

14.12.2022 - Informationen zum Hauptseminar Gesundheitsmanagement im SoSe 2023

Aktuelle Informationen zum Hauptseminar Gesundheitsmanagement im SoSe 2023 finden Sie unter dem Reiter Hauptseminar Gesundheitsmanagement.

18.11.2022 - Ankündigung: Vortrag "Nötig, aber nicht zu finanzieren? Das Beispiel Wolgast"

18.11.2022 - Ankündigung: Vortrag "Nötig, aber nicht zu finanzieren? Das Beispiel Wolgast"

Am 8. Dezember 2022 findet um 18 Uhr (s.t.) im Hörsaal (Friedrich-Loeffler-Straße 70) der vierte Termin der Vortragsreihe "Aktuelle Probleme der Gesundheitswirtschaft" statt. 

Referent ist Herr Carsten Köhler, Kreiskrankenhaus Wolgast. Er wird zum Thema "Nötig, aber nicht zu finanzieren? Das Beispiel Wolgast" sprechen.

Wir empfehlen Ihnen auf gegebenenfalls kurzfristig notwendige Änderungen auf Grund möglicher Corona-Einschränkungen auf den Internetseiten der Lehrstühle zu achten.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Vorgaben und Regelungen zur Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Universität Greifswald!
Kurzfristige Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten!

18.11.2022 - Proseminar Gesundheitsmanagement WiSe 2022/23: Aktuelle Informationen!

18.11.2022 - Proseminar Gesundheitsmanagement WiSe 2022/23: Aktuelle Informationen!

Aktuelle Informationen zum Proseminar Gesundheitsmanagement finden Sie hier.

16.10.2022 - Ankündigung: Vortragsreihe "Aktuelle Probleme der Gesundheitswirtschaft"

16.10.2022 - Ankündigung: Vortragsreihe "Aktuelle Probleme der Gesundheitswirtschaft"

Auch in diesem Wintersemester findet wieder eine Vortragsreihe zu aktuellen Problemen der Gesundheitswirtschaft statt. Informationen zu Terminen und Themen finden Sie hier und im PDF-Format. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme!

12.10.2022 - Ringvorlesung Community Medicine im WiSe 2022/2023

12.10.2022 - Ringvorlesung Community Medicine im WiSe 2022/2023

Die Termine, Themen und weitere Informationen der Ringvorlesung Community Medicine im WiSe 2022/2023 finden Sie hier.

12.10.2022 - Übung zum Gesundheitsmanagement im WiSe 2022/2023

12.10.2022 - Übung zum Gesundheitsmanagement im WiSe 2022/2023

Die Übung zum Gesundheitsmanagement startet am 25.10.2022 in Präsenz.

08.09.2022 - Neue Termine Englischkurs für HCM-Studierende im WS 2022/2023

08.09.2022 - Neue Termine Englischkurs für HCM-Studierende im WS 2022/2023

Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.

26.08.2022 - Informationen und Foliensätze zum GM I & GM III für das WiSe 2022/2023 aktualisiert

26.08.2022 - Informationen und Foliensätze zum GM I & GM III für das WiSe 2022/2023 aktualisiert

Allgemeine Informationen und die Foliensätze zum GM I & GM III wurden für das WiSe 2022/2023 aktualisiert. 

28.06.2022 - Ankündigung: Wissenschaftliches Arbeiten auf moodle!

28.06.2022 - Ankündigung: Wissenschaftliches Arbeiten auf moodle!

Informationen zur Veranstaltung finden Sie ab sofort auch auf ↗ Moodle. Die Kommunikation der nächsten Termine erfolgt zukünftig über Moodle, d.h. sobald Sie sich im Moodle-Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten – Lehrstuhl Fleßa“ eintragen, erhalten Sie die neusten Ankündigungen automatisch. Die Termine werden zunächst weiterhin auch auf dieser Homepage gepflegt, voraussichtlich zum Sommersemester 2023 finden Sie Informationen zum Wissenschaftlichen Arbeiten nur noch auf Moodle.

 

25.03.2022 - Information zur Übung Krankenhausmanagement

25.03.2022 - Information zur Übung Krankenhausmanagement

Bitte schreiben Sie sich für die Veranstaltung bei moodle im Kurs "Übung Krankenhausmanagement" ein.
Hier werden die Unterlagen im Verlaufe des Sommersemesters 2022 eingestellt.

05.01.2022 - Ankündigung: Übung Krankenhausmanagement SoSe 2022

05.01.2022 - Ankündigung: Übung Krankenhausmanagement SoSe 2022

Wir freuen uns Ihnen im kommenden Sommersemester die Zusatzveranstaltung „Übung Krankenhausmanagement“ in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Greifswald anbieten zu können.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

18.12.2019 - Neues Buch von Prof. Dr. Steffen Fleßa erschienen

18.12.2019 - Neues Buch von Prof. Dr. Steffen Fleßa erschienen

Das neue Buch "Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum - Lösungsmodelle für eine finanzierbare Versorgung" von Prof. Dr. Steffen Fleßa

ist ab sofort bei Springer Gabler erhältlich: https://www.springer.com/de/book/9783658281045

06.03.2019 - Informationen zur Beantragung vorzeitiger Korrekturen

06.03.2019 - Informationen zur Beantragung vorzeitiger Korrekturen

Informationen zur Beantragung einer vorzeitigen Korrektur von Prüfungsleistungen am Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, finden Sie hier!

25.10.2018 - Skript zu den Grundlagen der Finanzbuchhaltung

25.10.2018 - Skript zu den Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Unter dem Reiter "Lehre" auf unserer Lehrstuhlseite steht Ihnen ab sofort auch Grundlagenwissen zum Thema Buchhaltung bzw. Rechnungswesen in Form eines Skriptes zur Verfügung.

Hier gelangen Sie zum Skript.

 

 

01.08.2018 - Neues Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten

01.08.2018 - Neues Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten

Das Merkblatt zum wissenschftlichen Arbeiten des Lehrstuhls wurde überarbeitet und steht ab sofort für Sie zum Download unter dem Reiter "Lehre" bereit. Das Merkblatt enthält alle wichtigen Informationen zum Anfertigen wissenschftlicher Arbeiten (Seminar-, Master- und Diplomarbeiten) und gibt hilfreiche Tipps.

Hinweis: Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin!

 

19.01.2017 - Informationen zu Schutzrechtsvereinbarungen und zur Bekanntgabe von Prüfungsterminen

19.01.2017 - Informationen zu Schutzrechtsvereinbarungen und zur Bekanntgabe von Prüfungsterminen

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationsblätter zu Schutzrechtsvereinbarungen im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten sowie zur Bekanntgabe der Prüfungstermine. An den Lehrstuhl wurden zu beiden Themen Fragen seitens der Studenten herangetragen. Die Informationsblätter versuchen diese Fragen weitestgehend zu beantworten.

08.08.2016 - 10-jähriges Jubiläum Masterstudiengang Health Care Management

08.08.2016 - 10-jähriges Jubiläum Masterstudiengang Health Care Management

Die ersten Studierenden des Masterstudiengangs Health Care Management wurden zum Wintersemester 2006/2007 eingeschrieben. Nach zehn Jahren wollen wir den Stand des Faches reflektieren, Erfahrungen auswerten und zukünftige Entwicklungen planen. Hierzu findet am 12.10.2016 im Konferenzraum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald eine wissenschaftliche Tagung statt zu der sowohl aktuelle Studierende als auch Alumni sowie Studieninteressierte herzlich eingeladen sind.

Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier!


Prof. Dr. Steffen Fleßa erhält Eugen Münch-Preis

Greifswald, 27. November 2019

Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat Professor Steffen Fleßa von der Universität Greifswald in der Kategorie Versorgungsforschung ausgezeichnet. Die Jury 2019 würdigte damit die Veröffentlichung „Economic efficiency versus accessibility: Planing of the hospital landscape in rural regions using a linear model on the example of paediatric and obstetric wards in the northeast of Germany” (https://doi.org/10.1186/s12913-019-4016-2). Diese entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Neeltje van den Berg (Münch-Preisträgerin 2015) und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann vom Institut für Community Medizin. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird von der Stiftung Münch (München) vergeben. Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement und Prorektor der Universität Greifswald.

In Kooperation mit den Kollegen vom Institut für Community Medizin der Universitätsmedizin Greifswald hat Professor Steffen Fleßa ein lineares Rechenmodell entwickelt, mit dem grafisch dargestellt werden kann, wie sich die Zusammenlegung von Kliniken oder einzelnen Fachabteilungen auf die wirtschaftliche Situation der Kliniken auf der einen und die Erreichbarkeit für die Bevölkerung auf der anderen Seite auswirken. Damit können verschiedene Optionen und ihre Folgen objektiv und transparent dargestellt werden. Das Modell, das anhand der Standorte der Krankenhausversorgung in der Geburtshilfe und Pädiatrie in der Region Vorpommern-Greifswald entwickelt wurde, ist grundsätzlich auf alle anderen ländlichen Regionen in Deutschland übertragbar. Es bietet die Chance, die oftmals emotional aufgeladene Diskussion um Schließung oder Zusammenlegung von Klinikstandorten oder Fachabteilungen zu objektivieren und Entscheidungen nach Abwägung der verschiedenen Konsequenzen zu treffen.

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung.

Weitere Informationen: