Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
Herzlich willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie! Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot, zu Mitarbeitenden und zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls.
Aktuelles und Termine
Abschlusskonferenz des Projektes Vorpommern Connect am 03. Juli 2023

Das Projekt Vorpommern Connect neigt sich dem Ende.
Am 03. Juli 2023 fand in Greifswald, in den Räumlichkeiten des Pommerschen Landesmuseums die Abschlusskonferenz statt.
Dabei gab es nicht nur wissenschaftliche Beiträge aus dem Projekt, sondern speziell auch von Praxispartnern des Projektes. Genau dies ist der Ansatz, der die letzten fünf Jahre verfolgt worden ist: Akteure in der Region vernetzen und zum gemeinsamen Austausch und Diskurs animieren.
Weitere Informationen sowie die präsentierten Vorträge finden Sie unter folgendem LINK.
Dr. Sabine Wichmann erhält den Nachhaltigkeitspreis 2022 der Universität Greifswald
Die Wiedervernässung trocken gelegter Flächen und Moorstandorte ist mittlerweile auch in der Nationalen Moorschutzstrategie der Bundesregierung niedergeschrieben. Unsere Kollegin Dr. Sabine Wichmann beschäftigte sich im Rahmen Ihrer Dissertation mit der Wirtschaftlichkeit der Paludikultur, also der Bewirtschaftung nasser Flächen. Am 21.12.2022 hat sie den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Greifswald gewonnen. Im Namen des Lehrstuhls gratulieren wir Sabine von ganzem Herzen und sind auf weitere Forschungsergebnisse Ihrerseits gespannt. Weitere Informationen entnehmen sie folgendem LINK.
Wasserbüffelhaltung auf wiedervernässten Moor-Flächen

Moore sind neben Wäldern ein großer Kohlenstoffspeicher. Wenn Moore jedoch zwecks landwirtschaftlicher Nutzung, trocken gelegt werden, dann wird viel des gespeicherten CO2 ausgestoßen.
Pro Jahr Trockenlegung verliert ein Moor ca. 1cm an Dicke. Wenn eine Wiedervernässung erfolgt, gewinnt das Moor bei guten Bedingungen ca. 1mm an Dicke pro Jahr. Dies verdeutlicht gut den dringenden Handlungsbedarf im Bereich Moorschutz und zeigt auf, dass ein schnelles Handeln seitens des Menschen notwendig für den Schutz und Erhalt der Moore ist. So beschäftigen sich in den moorreichen Bundesländern wie in Mecklenburg-Vorpommern bereits einige Projekte mit diesem Thema und versuchen dabei im Einklang mit der Natur und den regionalen Bewirtschaftern, Lösungen zu finden.
Eines dieser Projekte untersucht die mögliche landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Flächen durch die Haltung von Wasserbüffeln. Dazu finden Sie unter folgendem Link einen interessanten Beitrag des NDR.
Stadt-Land-Plus Fachtagung am 15.09.2022 an der Universität Rostock

GUTE STADT-LAND-BEZIEHUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN MV
Bei der Fachtagung in Rostock erwarteten uns eine Menge informativer und spannender Vorträge. Insbesondere die Gespräche mit regionalen Akteuren waren neben den Vorträgen äußerst bereichernd für uns und das Projekt VorpommernConnect.
Bei Interesse an einzelnen Vorträgen werfen Sie doch einen Blick in den Tagungsband unter folgendem Link.
Auch wurde ein informatives Video der Veranstaltung erstellt.
The 5th International Workshop on Archetype Analysis in Sustainability Research

The 5th International Workshop on Archetype Analysis in Sustainability Research was successfully conducted in Greifswald from 18-20 May 2022. The participants who joined in Greifswald and online were from a range of countries including Sweden and the US. Also new researchers joined the workshop, further extending the international network of archetype research. The participants presented and discussed ongoing research particularly on the Sustainable Development Goals, methodological advances and emerging topics in archetypes research.
New Book: Transitioning to Sustainable Life on Land

Please check the new MDPI open access book Transitioning to Sustainable Life on Land edited by Prof. Dr. Volker Beckmann. Fifteen outstanding contributions reflect on the political, economic, and societal transformations needed to achieve the United Nation’s Sustainable Development Goal 15, which calls for the protection, restoration, and promotion of sustainable use of terrestrial ecosystems.
Final workshop BMBF-project IliLive October 07th to 08th 2021

The objective of the BMBF-project “Livestock farming in the Ili-Delta under varied water flow - effects on food security and adaption strategies” (Ili-Live) is an assessment of threats to livestock farming systems and, therefore, to the food security in the Ili-Delta under varying water inflow. The research project aims to develop appropriate measures in the field of water, pasture and fodder management at operational, local as well as regional level to reduce these threats.
The project started in November 2018. After the kick-off workshop in February at Al-Farabi Kazakh National University (www.kaznu.kz) in Almaty, extensive fieldwork was carried out in the Ili Delta as the main study area and in the Amu Darya Delta as a comparative region during the summer 2019. Next to experienced researchers, we integrated junior scientists as well as bachelor and master students from University of Greifswald, Al-Farabi University, and Kazakh National Agrarian University. Unfortunately, the project stopped due to the corona restrictions in the following year 2020. The last face-to-face meeting of the project consortium was at the mid-term workshop at the University of Greifswald in October 2019. Planned study visits of Kazakh Matser students and young scientists, and fieldwork in the delta regions could not take place or had to be organized differently. Fortunately, our project partners were able to complete investigations and data collections in the delta regions during the summer of 2021.
In October 2021, the final workshop took place digitally as a Zoom event with an international audience. On the first day, the project team presented research results. Then, Prof. Martin Petrick from the University of Giessen opened the second day with a keynote speech on questions about livestock in Kazakhstan. Following recommendations for the water, pasture, and fodder management at the local and regional level were discussed by the participants, including Ardakuly Aibar (Chief specialist, Agricultural Department Balkhash district), Vladimir Levin (Director NGO Farmer of Kazakhstan Foundation), Alexander Barnewirtz (Team leader German-Kazkah Dialogue on Agricultural Policy), and many more.
The event concluded with a networking session. Scientists, as Prof. Sabir Nurtazin (Al-Farabi University), Prof. Kristina Toderich (ICBA-CAC), Dr. Sarah Robinson (University of Giessen), Dr. Nodir Djanbekov (IAMO), Makhmud Shaumarov (FAO), and Rustam Murzakhanov (Succow Foundation) gave a speech on their current and planned research projects and activities. Overall, it was a successful project completion.
We would like to thank the participants for their valuable contributions and interesting discussions!
Furthermore, we would like to thank our project partners Prof. Sabir Nurtazin, Al-Farabi University, Prof. Kuat Nurgazy, Kazakh Agricultural University, Prof. Kristina Toderich, International Center for Biosaline Agriculture (ICBA-CAC), Dr. Niels Thevs, Agroforestry Center, and the business collaborate Merigali Kassymbekov for fruitful cooperation over many years.
AgoraNatura startet: Deutschlands erster unabhängiger Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte
Neue Publikationen
Sietz, D. and Neudert, R. (2022) Taking stock of and advancing knowledge on interaction archetypes at the nexus between land, biodiversity, food and climate. Environm Res Letters, https://doi.org/10.1088/1748-9326/ac9a5c,
Wichmann, S., Nordt, A., Schäfer, A. (2022): Lösungsansätze zum Erreichen der Klimaschutzziele und Kosten für die Umstellung auf Paludikultur. Hintergrundpapier zur Studie „Anreize für Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele 2030 und 2050“. Hg. v. Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt). Berlin. https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/projektmechanismen/Hintergrundpapier-loesungsansaetze-paludikultur.pdf
Nordt, A., Wichmann, S., Risse, J., Peters, J., Schäfer, A. (2022): Potenziale und Hemmnisse für Paludikultur. Hintergrundpapier zur Studie „Anreize für Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele 2030 und 2050“. Hg. v. Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt). Berlin. https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/projektmechanismen/Hintergrundpapier-hemmnisse-paludikultur.pdf
Stachowicz, M., Manton, M., Abramchuk, M., Banaszuk, P., Jarašius, L., Kamocki, A., Povilaitis, A., Samerkhanova, A., Schäfer, A., Sendžikaitė, J., Wichtmann, W., Zableckis, N., Grygoruk M. (2022). To store or to drain—To lose or to gain? Rewetting drained peatlands as a measure for increasing water storage in the transboundary Neman River Basin. Science of The Total Environment, 154560. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.154560
Espinosa‐Molina, M., & Beckmann, V. (2022): Contrasting two methods, attitudinal and monetary, to assess support changes toward wildlife species by urban dwellers. Conservation Science and Practice, e12661. https://doi.org/10.1111/csp2.12661
Piemontese, L., Neudert, R., Oberlack, C., Pedde, S., Roggero, M., Buchadas, A., ... & Sietz, D. (2022): Validity and validation in archetype analysis: Practical assessment framework and guidelines. Environmental Research Letters. https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac4f12/pdf
Kontakt
Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Volker Beckmann
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung
Sekretariat:
Imma Eckardt
Sprechzeiten: Montag - Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Soldmannstraße 15
17487 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4115
Telefax +49 3834 420 4107
Prüfungs-, Klausur- und Testattermine
Die Termine finden Sie hier:
Wichtige Informationen zu den Klausurergebnissen
Klausurergebnisse dürfen aus datentechnischen Gründen nicht per Telefon bzw. per E-mail bekanntgegeben werden!
Es besteht die Möglichkeit, das Ergebnis per Post zu verschicken, sofern ein frankierter und adressierter Umschlag (Format A4) gesendet wurde. Hierbei ist aber zu beachten, dass das Recht auf Nachkorrektur entfällt.
Themen für Abschlussarbeiten
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an den jeweils Zuständigen, den Sie der Themenbeschreibung entnehmen können.
- Wärme aus Paludikultur - Konzept für eine langfristige Absicherung
- Bewirtschaftung nasser Moor-Weiden