Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie

Herzlich willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie!
Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot, zu Mitarbeitenden, zu den Forschungsschwerpunkten und Publikationen des Lehrstuhls.


Aktuelles und Termine


Abschlusstagung des GRASSWORKS Projektes am 21. Januar 2025 in Berlin

Unter dem Motto "Entwicklung nachhaltiger Grünlandökosysteme: Landwirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft gemeinsam denken" findet am 21. Januar die Abschlusstagung des GRASSWORKS Projektes satt.  GRASSWORKS untersucht, was aus sozialer und ökologischer Perspektive zu erfolgreicher Grünlandrenaturierung in Deutschland führt. Eine Teilnahme ist in Präsenz und online möglich. Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Januar 2025.

Weitere Informationen hier.

 

 


Studie zu Moor-PV veröffentlicht und mit Poster-Award ausgezeichnet

Welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hat Moor-PV, die Kombination von Freiflächenphotovoltaik mit der Wiedervernässung von Mooren auf derselben Fläche? Und welche Strategien können für die Umsetzung von Moor-PV in Nordostdeutschland und darüber hinaus entwickelt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kürzlich veröffentlichten Studie
(Seidel et al. 2024). Die Arbeit basiert auf zehn, im Jahr 2022 durchgeführten Expert*inneninterviews, einer qualitativen Inhaltsanalyse sowie SWOT- und TOWS-Analysen.

Die Studie hat einen explorativen Charakter, da in Deutschland bislang keine Moor-PV-Anlage mit beabsichtigter Wiedervernässung realisiert wurde. In allen vier untersuchten Dimensionen – ökologisch, technologisch, ökonomisch und rechtlich – konnten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Moor-PV identifiziert werden. Dabei bewerteten die Expert*innen die Chancen insgesamt höher als die Risiken. Konsens war, dass Pilotanlagen und Monitoring nötig sind, um offene Fragen zu klären.

Melissa Seidel hat die Ergebnisse der Studie, die auf ihrer Bachelorarbeit basieren, auch auf der internationalen Fachkonferenz Landscape 2024 in Berlin vorgestellt und wurde hierfür mit dem Poster Award im Bereich Technologies ausgezeichnet.


Auftaktveranstaltung PaludiNetz  „25 Jahre Paludikultur“

Copyright: Thünen-Institut, Nadine Zirbes

10.-12.06.24, Braunschweig

Mit einer Festveranstaltung haben das Thünen-Institut, die Universität Greifswald und die Michael Succow Stiftung den Auftakt von neun langfristig angelegten Projekten zum Moorbodenschutz gefeiert. Rund 200 Moorbodenexpert*innen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Schweden nahmen an der Tagung teil. Das BMUV und das BMEL fördern die auf je zehn Jahre angelegten Pilotvorhaben sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben und die PaludiZentrale, die im PaludiNetz zusammenarbeiten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Thünen Institut

Moor Net
 


Moor-PV Projekt gestartet

Quelle: Monika Hohlbein

Welche ökologischen und ökonomischen Effekte resultieren aus der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik? Diese zentrale Forschungsfrage untersucht das durch die Joachim Herz Stiftung geförderte Projekt „Klima- und Moorbodenschutz durch Kombination von Photovoltaik und Moorwiedervernässung (Moor-PV)", das im Januar 2024 gestartet ist. Die Wiedervernässung von Mooren ist die effektivste Maßnahme, um die aus trockengelegten Mooren entstehenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bisherige landwirtschaftliche Nutzungsformen werden allerdings nach einer Wiedervernässung nicht mehr möglich sein. Neben der standortangepassten Nutzung nasser oder wiedervernässter Moore (Paludikultur) könnte auch die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen eine neue ökonomisch attraktive Nutzungsoption darstellen. Seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 sind Moor-PV-Anlagen bereits als „besondere Solaranlage“ förderwürdig.  Bisher besteht jedoch noch erheblicher Erprobungs- und Forschungsbedarf, um die Einflüsse der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf dafür wiederzuvernässende Moorböden insbesondere im Hinblick auf Torferhalt bzw. Klimabilanz, Wasserhaushalt und Biodiversität, aber auch hinsichtlich der ökonomischen Anreizfunktion hin zu mehr Wiedervernässung bislang trockengelegter, landwirtschaftlich genutzter Moore umfassend bewerten zu können. Genau hier setzt das Projekt Moor-PV an und versucht, die Wissenslücken zu schließen.


Projekt PaludiZentrale (2023-2033) ist gestartet

Team der PaludiZentrale (AP 6-9)

Mit dem Projekt PaludiZentrale fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein zehnjähriges Verbundvorhaben zur Begleitung von bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Moorbodenschutz und Paludikultur. Aufgaben sind die übergreifende Koordination, Harmonisierung der Datenerfassung, wissenschaftliche Synthese und der Aufbau eines PaludiNetzes mit Organisation von neun themenspezifischen Arbeitsgruppen. Durch die AG Landschaftsökonomie werden die Arbeitspakete „Planung, Etablierung und Pflanzenbau“ (AP6), „Verwertung und Vermarktung“ (AP7), „Betriebswirtschaft“ (AP 8) und „Sozioökonomie“ (AP 9) bearbeitet. Zum 01.02.2024 ist das Team komplett.


Teambuilding-Workshop der AG Landschaftsökonomie in der Biologischen Station Hiddensee

Die AG Landschaftsökonomie hat sich Ende November 2023 zu einem Teambuilding-Workshop auf der vor Rügen gelegenen Insel Hiddensee getroffen.

Auf der knapp 17 Kilometer langen Insel befindet sich die Biologische Station der Universität Greifswald im kleinen Ort Kloster. Die Gruppe konnte hier im gemütlichen Doktorandenhaus unterkommen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse aus einem Vortrag von Dr. Sven Dahlke über die Geschichte der Insel Hiddensee konnte die Gruppe anschließend in ein Gesellschaftsspiel über die Insel direkt unter Beweis stellen. Zum Wochenendprogramm gehörten neben dem ein oder anderen Strandbesuch und einem Ausflug zum Leuchtturm Dornbusch auch entspannte Koch- und Spieleabende. Außerdem lag das Wochenende genau zwischen den letzten Herbststürmen und einem eisigen Wintereinbruch, sodass es neben Hagel und Wind sogar einige Stunden Sonnenschein gab.


Abschlusskonferenz des Projektes Vorpommern Connect am 03. Juli 2023

Foto: Stephan Busse

Das Projekt Vorpommern Connect neigt sich dem Ende.

Am 03. Juli 2023 fand in Greifswald, in den Räumlichkeiten des Pommerschen Landesmuseums die Abschlusskonferenz statt.

Dabei gab es nicht nur wissenschaftliche Beiträge aus dem Projekt, sondern speziell auch von Praxispartnern des Projektes. Genau dies ist der Ansatz, der die letzten fünf Jahre verfolgt worden ist: Akteure in der Region vernetzen und zum gemeinsamen Austausch und Diskurs animieren.

Weitere Informationen sowie die präsentierten Vorträge finden Sie unter folgendem LINK.


Dr. Sabine Wichmann erhält den Nachhaltigkeitspreis 2022 der Universität Greifswald

Die Wiedervernässung trocken gelegter Flächen und Moorstandorte ist mittlerweile auch in der Nationalen Moorschutzstrategie der Bundesregierung niedergeschrieben. Unsere Kollegin Dr. Sabine Wichmann beschäftigte sich im Rahmen Ihrer Dissertation mit der Wirtschaftlichkeit der Paludikultur, also der Bewirtschaftung nasser Flächen. Am 21.12.2022 hat sie den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Greifswald gewonnen. Im Namen des Lehrstuhls gratulieren wir Sabine von ganzem Herzen und sind auf weitere Forschungsergebnisse Ihrerseits gespannt. Weitere Informationen entnehmen sie folgendem LINK.


Wasserbüffelhaltung auf wiedervernässten Moor-Flächen

Moore sind neben Wäldern ein großer Kohlenstoffspeicher. Wenn Moore jedoch zwecks landwirtschaftlicher Nutzung, trocken gelegt werden, dann wird viel des gespeicherten CO2 ausgestoßen.

Pro Jahr Trockenlegung verliert ein Moor ca. 1cm an Dicke. Wenn eine Wiedervernässung erfolgt, gewinnt das Moor bei guten Bedingungen ca. 1mm an Dicke pro Jahr. Dies verdeutlicht gut den dringenden Handlungsbedarf im Bereich Moorschutz und zeigt auf, dass ein schnelles Handeln seitens des Menschen notwendig für den Schutz und Erhalt der Moore ist. So beschäftigen sich in den moorreichen Bundesländern wie in Mecklenburg-Vorpommern bereits einige Projekte mit diesem Thema und versuchen dabei im Einklang mit der Natur und den regionalen Bewirtschaftern, Lösungen zu finden.

Eines dieser Projekte untersucht die mögliche landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Flächen durch die Haltung von Wasserbüffeln. Dazu finden Sie unter folgendem Link einen interessanten Beitrag des NDR.


Stadt-Land-Plus Fachtagung am 15.09.2022 an der Universität Rostock

GUTE STADT-LAND-BEZIEHUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN MV

Bei der Fachtagung in Rostock erwarteten uns eine Menge informativer und spannender Vorträge. Insbesondere die Gespräche mit regionalen Akteuren waren neben den Vorträgen äußerst bereichernd für uns und das Projekt VorpommernConnect.

Bei Interesse an einzelnen Vorträgen werfen Sie doch einen Blick in den Tagungsband unter folgendem Link.

Auch wurde ein informatives Video der Veranstaltung erstellt.


The 5th International Workshop on Archetype Analysis in Sustainability Research

The 5th International Workshop on Archetype Analysis in Sustainability Research was successfully conducted in Greifswald from 18-20 May 2022. The participants who joined in Greifswald and online were from a range of countries including Sweden and the US. Also new researchers joined the workshop, further extending the international network of archetype research. The participants presented and discussed ongoing research particularly on the Sustainable Development Goals, methodological advances and emerging topics in archetypes research.


New Book: Transitioning to Sustainable Life on Land

Please check the new MDPI open access book Transitioning to Sustainable Life on Land edited by Prof. Dr. Volker Beckmann. Fifteen outstanding contributions reflect on the political, economic, and societal transformations needed to achieve the United Nation’s Sustainable Development Goal 15, which calls for the protection, restoration, and promotion of sustainable use of terrestrial ecosystems.

https://www.mdpi.com/books/pdfview/edition/1406


Final workshop BMBF-project IliLive October 07th to 08th 2021

Picture: Elisabeth Knops

The objective of the BMBF-project “Livestock farming in the Ili-Delta under varied water flow - effects on food security and adaption strategies” (Ili-Live) is an assessment of threats to livestock farming systems and, therefore, to the food security in the Ili-Delta under varying water inflow. The research project aims to develop appropriate measures in the field of water, pasture and fodder management at operational, local as well as regional level to reduce these threats.

The project started in November 2018. After the kick-off workshop in February at Al-Farabi Kazakh National University (www.kaznu.kz) in Almaty, extensive fieldwork was carried out in the Ili Delta as the main study area and in the Amu Darya Delta as a comparative region during the summer 2019. Next to experienced researchers, we integrated junior scientists as well as bachelor and master students from University of Greifswald, Al-Farabi University, and Kazakh National Agrarian University. Unfortunately, the project stopped due to the corona restrictions in the following year 2020. The last face-to-face meeting of the project consortium was at the mid-term workshop at the University of Greifswald in October 2019. Planned study visits of Kazakh Matser students and young scientists, and fieldwork in the delta regions could not take place or had to be organized differently. Fortunately, our project partners were able to complete investigations and data collections in the delta regions during the summer of 2021.

In October 2021, the final workshop took place digitally as a Zoom event with an international audience. On the first day, the project team presented research results. Then, Prof. Martin Petrick from the University of Giessen opened the second day with a keynote speech on questions about livestock in Kazakhstan. Following recommendations for the water, pasture, and fodder management at the local and regional level were discussed by the participants, including Ardakuly Aibar (Chief specialist, Agricultural Department Balkhash district), Vladimir Levin (Director NGO Farmer of Kazakhstan Foundation), Alexander Barnewirtz (Team leader German-Kazkah Dialogue on Agricultural Policy), and many more.

The event concluded with a networking session. Scientists, as Prof. Sabir Nurtazin (Al-Farabi University), Prof. Kristina Toderich (ICBA-CAC), Dr. Sarah Robinson (University of Giessen), Dr. Nodir Djanbekov (IAMO), Makhmud Shaumarov (FAO), and Rustam Murzakhanov (Succow Foundation) gave a speech on their current and planned research projects and activities. Overall, it was a successful project completion.

We would like to thank the participants for their valuable contributions and interesting discussions!

Furthermore, we would like to thank our project partners Prof. Sabir Nurtazin, Al-Farabi University, Prof. Kuat Nurgazy, Kazakh Agricultural University, Prof. Kristina Toderich, International Center for Biosaline Agriculture (ICBA-CAC), Dr. Niels Thevs, Agroforestry Center, and the business collaborate Merigali Kassymbekov for fruitful cooperation over many years.


AgoraNatura startet: Deutschlands erster unabhängiger Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte

Durch die gezielten Spenden engagierter Privatpersonen oder umweltbewusster Unternehmen können Projekte wie dieses in der Prignitz unterstützt werden. Das Foto kann für redaktionelle Zwecke verwendet werden unter Angabe der Quelle: © Klemens Karkow

Besetzung Sekretariat

Das Sekretariat ist vom 02.01.2025 bis zum 10.02.2025 nur zeitweise in Vertretung besetzt!
Anrufe können nicht beantwortet werden. Bei dringenden Anliegen schreiben Sie bitte eine E-Mail an ls-landschaftsoekonomieuni-greifswaldde. Ihr Anliegen wird dann zeitnah bearbeitet.

Kontakt

Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Volker Beckmann

Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung

Sekretariat:
Imma Eckardt
ls-landschaftsoekonomieuni-greifswaldde

Sprechzeiten: Montag - Donnerstag: 9:00 - 14:00 Uhr

Soldmannstraße 15
17487 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4115
Telefax +49 3834 420 4107

Themen für Abschlussarbeiten

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit wenden Sie sich gerne an den Lehrstuhl. Wir finden ein Thema, welches Ihren Interessen entspricht! Unter nachfolgendem Link finden sie auch angebotene Themen für Abschlussarbeiten. 

Vorschläge für Abschlussarbeiten

Prüfungs-, Klausur- und Testattermine

Die Termine finden Sie hier:

Wichtige Informationen zu den Klausurergebnissen

Klausurergebnisse dürfen aus datentechnischen Gründen nicht per Telefon bzw. per E-mail bekanntgegeben werden!

Es besteht die Möglichkeit, das Ergebnis per Post zu verschicken, sofern ein frankierter und adressierter Umschlag (Format A4) gesendet wurde. Hierbei ist aber zu beachten, dass das Recht auf Nachkorrektur entfällt.