Ausgewählte Literatur mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung, Verhandlung und integrative Konfliktlösung
Bearbeitungsstand: September 2025
Alter, Urs: Verhandeln als Kommunikationskompetenz. Grundlagen für erfolgreiches Verhandeln in Führung, Betrieb und Alltag, Wiesbaden 2015.
Däubler, Wolfgang: Verhandeln und Gestalten. Der Kern der neuen Schlüsselqualifikationen, JuS Schriftenreihe, München 2003.
Festinger, Leon: Theorie der kognitiven Dissonanz (A Theory of Cognitive Dissonance), Bern 2012.
Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik, Neuausgabe München 2018.
Gebauer, Maria Luise/Grehl, Maxi Mercedes/Lange, Friderike: Nonverbal kommunizieren – Körperausdruck in Studium und Beruf erfolgreich einsetzen, München 2024.
Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater, 11. Aufl., Bern/Stuttgart 2017.
Gordon, Thomas: Familienkonferenz in der Praxis: Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden, München 2011.
Gordon, Thomas: Managerkonferenz: Effektives Führungstraining, 22. Aufl., München 2005.
Gruber, Peter: Gewinnen können statt siegen zu müssen. Die Kunst herrschaftsfreier Problemlösung, Wien 2003.
Heilmann, Christa: Der 7–38–55-Mythos – Falle des Bewerbungsgesprächs, in: Eckert, Hartwig (Hg.): Sprache und Sprechen, Bd. 46: Wirtschaftsrhetorik, München 2013, S. 71-77.
Heilmann, Christa: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen, 2. Aufl., München 2011.
Kessen, Stefan/Voskamp, Beate: Präzise Interessenklärung, in: Perspektive Mediation. Beiträge zur Konfliktkultur 2010/2, S. 66-71.
Köhler, Kerstin/Skorupinski, Cäcilie: Mitarbeitergespräche strukturiert führen, in: Eckert, Hartwig (Hg.): Wirtschaftsrhetorik München 2013, S. 82-85.
Kreggenfeld, Udo: Direkt im Dialog. Professionelle Gesprächsführung in Unternehmen und Organisationen, 5. Aufl., Bonn 2011.
Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken, 11. Aufl., München 2019.
Lenhart, Heinrich und Stefan Wachtel: Zu sieben Prozent kommt es auf den Inhalt an. Wie ein Mythos entsteht und was er anrichtet, in: Lemke, Siegrun (Hg.): Sprache und Sprechen, Bd. 39: Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in – Eignung und Qualifikation, München 2001, S. 74-79.
Lotter, Wolf: New Deal. Richtig verhandeln heißt, dass alle mehr bekommen, als sie sich vorstellen konnten, in: Brandeins 09/13, S. 52-60.
Mehrabian, Albert/Ferries, Susann R.: Interferences of Attitudes from Nonverbal Communication in Two Channels, in: Journal of Consulting Psychology (1967), S. 248-252.
Pronin, Emily: The Introspection Illusion, in: Zann, Mark P. (Hg.): Advances in Experimental Social Psychology Nr. 41 (2009), S. 1-26.
Rahim, Afzalur/Bonoma, Thomas: Managing Organizational Conflict. A Model for Diagnosis and Intervention, in: Psychological Report Nr. 44 (1979), S. 1323.
Röhl, Klaus F.: Verhandlungstechnik für Juristen, Verhandlungstechnik für Juristen, Kurs-Skript 1998, online verfügbar über den Webblog: RSOZBLOG.de, URL: https://www.rsozblog.de/verhandlungstechnik-fur-juristen/.
Röhl, Klaus F./Ulbrich, Stefan: Recht anschaulich. Visualisierung in der Juristenausbildung, Köln: edition medienpraxis 2007, online verfügbar über den Webblog: RSOZBLOG.de, URL: https://www.rsozblog.de/recht-anschaulich-jetzt-online-verfuegbar/.
Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn 2010.
Ruppel, Johannes/Stratmann, Roswitha: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Reinbek 2000.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, 48. Aufl., Reinbek 2010.
Tröger, Thilo: Kommunikative Schlüsselkompetenz zur Berufsfeldqualifizierung im Jurastudium, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2015), S. 40-51.