Vortragsreihe "Klimaschutz in Zeiten des Wandels – Welche Rolle spielt das Recht?"

Die öffentliche Vortragsreihe "Klimaschutz in Zeiten des Wandels – Welche Rolle spielt das Recht?" wird von dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht (Prof. Dr. Sabine Schlacke) und dem Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht organisiert.

Die internationale Klimapolitik ist angesichts des fortwährenden Klimawandels und seiner Folgen sowie des Wandels der regelbasierten Weltordnung herausgefordert. Die EU-Klimapolitik wendet sich vom EU Green Deal dem Clean Industrial Deal zu. Ist die Erreichung der Klimaziele des Pariser Übereinkommens, des EU-Klimagesetzes und des Bundes-Klimaschutzgesetzes aktuell gefährdet? Wie ist die derzeitige Ausgestaltung des Klimaschutzrechts auf den verschiedenen Rechtsebenen zu bewerten? Können mit dem gegenwärtigen Instrumentarium die notwendigen Emissionsminderungen gewährleistet werden? Ist die (deutsche) Klimaverwaltung organisatorisch vorbereitet, um die Staatsaufgabe Klimaschutz effektiv wahrzunehmen? Welche Funktionen kommen Klimaverfassungsbeschwerden, Klimaverbandsklagen und den Gerichten zu?

Zu diesen Themen werden Hochschullehrer*innen aus Rechtswissenschaft, Ökonomie und Naturwissenschaften sowie Praktiker*innen aus der Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft ihre Perspektiven vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Sommersemester 2025

Programm als Flyer (PDF)
Programm als Plakat (PDF)
(Stand 10.04.2025)

Zeit: Dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hörsaal 1.22, Ernst-Lohmeyer-Platz 1

Die Teilnahme in Präsenz ist ohne Anmeldung möglich. 

Anmeldung zur Online-Teilnahme
Möchten Sie online teilnehmen, bitten wir um Anmeldung über das Anmeldeformular oder per E-Mail an ifeus@uni-greifswald.de. Hierüber erhalten Sie den Einladungslink, der für sämtliche Veranstaltungen der Ringvorlesung Gültigkeit hat.

Aktuelle Veranstaltungen

EU-Klimaschutzziele, insbesondere Negativemissionen

22.04.2025 | Dr. Michael Pahle, AG-Leiter Potsdam Institut für Klimafolgenforschung | PD Dr. Till Markus, LL.M. (Rotterdam), UFZ Leipzig/Universität Bremen

Deutsche Klimaschutzziele – Stand und Perspektiven

13.05.2025 | MinDir Berthold Goeke, AL BMWK, Berlin | Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität Bochum

Klimaschutzprogramm und Klimaschutzplan: Instrumentenausfall im Klimaschutzgesetz?

27.05.2025 | Prof. Dr. Sabine Schlacke, IfEUS/Universität Greifswald | RA Prof. Dr. Remo Klinger, Kanzlei Geulen & Klinger, Berlin

Klimaschutz im Gebäudebereich

03.06.2025 | Dr. Jörg Wagner, UAL BMWSB, Berlin | Prof. Dr. Martin Wickel, HafenCity Universität Hamburg

Natürlicher Klimaschutz und Klimaschutzgesetz

10.06.2025 | Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin Greifswald Moorcentrum | Dr. Jochen Gebauer, AL BMUV, Berlin

Klimaschutz im Verkehrsbereich

17.06.2025 | Prof. Dr. Michael Sauthoff, IfEUS/Universität Greifswald | RA Dr. Hubertus Baumeister, Kanzlei BBG, Bremen

Bundesverwaltung als Klimaverwaltung?

24.06.2025 | Prof. Dr. Claudio Franzius, Universität Bremen | Prof. Dr. Thorsten Müller, Wissenschaftlicher Leiter Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg

Klimaverwaltung durch Expertenräte

01.07.2025 | Prof. Dr. Wolfgang Köck, UFZ Leipzig/Universität Leipzig | Prof. Dr. Christian Flachsland, Hertie School Centre for Sustainability, Berlin

Menschen- und Grundrechtsschutz zur Durchsetzung von Klimazielen

08.07.2025 | Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger, Universität Göttingen | RA‘in und RiHmbVerfG Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwälte Günther, Hamburg

Klimaverbandsklagen

15.07.2025 | RA Dr. Martin Wiesmann, Baumann Rechtsanwälte, Leipzig | Vors. Ri‘in BVerwG Prof. Dr. Ulrike Bick, Leipzig