Risikotheorie und -management (ABWL)
Ein Großteil betrieblicher Entscheidungen wird unter Risiko getroffen. Daher ist es unerlässlich, den Begriff des Risikos formal zu fassen, um ihn einem Mess- bzw. Managementprozess zuführen zu können.
Die Veranstaltung Risikotheorie und -management umfasst die Einbettung von Risiko und Risikoaversion im Rahmen der klassischen von Neumann-Morgenstern Nutzentheorie sowie die axiomatische Definition von Risikomaßen.
Weiterhin werden die Grundlagen des Markt-, Kredit- und operationellen Risikomanagements behandelt. Alle Unternehmen sind zu bestimmten Anteilen von diesen Risikokategorien betroffen. Für Banken und Versicherungen bestehen sogar bindende Vorschriften zum Risikomanagement in Form der Basel- und Solvency-Regularien.
Wintersemester 2025/26 - Risikotheorie und -management
| Veranstaltung | Dozent | Ort und Zeit (c.t.) | 
|---|---|---|
| 
					
			
	
		
		
		Risikotheorie und -management (Vorlesung)  | Thomas Mazzoni | 
			
	
		
		
		Hörsaal Loeffler-Str. 70 Montags 10:00-12:00 Uhr  | 
| 
					
			
	
		
		
		Risikotheorie und -management (Übung)  | Chuck Henjes | 
			
	
		
		
		Hörsaal Loeffler-Str. 70 Dienstags 16:00-18:00 Uhr  | 
Kontakt
Lehrstuhl für ABWL und Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thomas Mazzoni
Sekretariat
Corinna Papendorf
Friedrich-Loeffler-Straße 70
 Raum 318 (2. OG)
 17489 Greifswald
 Telefon +49 3834 420 2498
 Telefax +49 3834 420 2497
rsf-financeuni-greifswaldde