Zum Hauptinhalt
Zum Footer
- Allhoff, Dieter-W./Allhoff, Waltraud: Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch, 15. Aufl., München 2015.
- Bartsch, Tim-Christian u. a.: Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn 2005.
- Beushausen, Ulla: Sicher und frei reden. Sprechängste erfolgreich abbauen, Reinbek 2000.
- Birkenbihl, Vera F.: Signale des Körpers, 8. Aufl., Landsberg am Lech 1992.
- Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft – Denkschrift der Kommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Neuwied/Kriftel/Berlin 1995.
- Brinktrine, Ralf/Schneider, Hendrik: Juristische Schlüsselqualifikationen, Heidelberg 2008.
- Cicero, Marcus Tullius: De oratore (Über den Redner), herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüßlein, Düsseldorf 2007.
- Ditko, Peter H. und Norbert Q. Engelen: In Bildern reden, Düsseldorf 1996.
- Engelen, Norbert Q.: Juristische Argumentationsbeispiele anhand des berühmten Argumentationsmodells von Toulmin, in: Lange, Gerhard: Rhetorik. Mit Worten gewinnen. Reden. Verkaufen. Motivieren, 24. Aufl., Berlin 2005, S. 32-41.
- Engelken, Eva: Klartext für Anwälte. Mandanten gewinnen, Medien überzeugen. Verständliche Kommunikation in Wort und Schrift, Wien 2010.
- Frank, Norbert/Stary, Joachim: Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen, Paderborn 2006.
- Gast, Wolfgang: Juristische Rhetorik, 5. Aufl., Heidelberg 2015.
- Göpferich, Susanne: Textverstehen und Textverständlichkeit, in: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen, Tübingen 2008, S. 291-312.
- Göttert, Karl-Heinz: Argumentation. Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns, Tübingen 1978.
- Grießbach, Thomas/Lepschy, Annette: Rhetorik der Rede, 2. Aufl., Tübingen 2023.
- Haft, Fritjof: Juristische Rhetorik, 8. Aufl., Freiburg 2009.
- Hamm, Rainer: Das Plädoyer des Strafverteidigers, in: Soudry, Rouven (Hg.): Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, Heidelberg u.a. 2006, S. 65-74.
- Heilmann, Christa: Der 7–38–55-Mythos – Falle des Bewerbungsgesprächs, in: Eckert, Hartwig (Hg.): Sprache und Sprechen, Bd. 46: Wirtschaftsrhetorik, München 2013, S. 71-77.
- Heilmann, Christa: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen, 2. Aufl., München 2011.
- Jung, Heike: Schlüsselqualifikationen oder warum man den Gesetzgeber ernst nehmen sollte, in: Juristische Schulung (JuS) (2003), S. 1048-1051.
- Kalivoda, Gregor: Juristische Rhetorik. Systematische, historische und interdisziplinäre Aspekte der forensischen Beredsamkeit, in: Lerch, Kent D. (Hg.): Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, Berlin 2005, S. 321-342.
- Kienpointner, Manfred: Vernünftig argumentieren, Reinbek 1996.
- Kleist, Heinrich von: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (1805/06), in: ders.: Der Zweikampf und andere Prosa, Stuttgart 1984, S. 93-99.
- Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik, Stuttgart 2000.
- Knape, Joachim: Was ist Rhetorik?, Stuttgart 2000.
- Knape, Joachim: Adressatensplitting und Doppeladressierung. Zur schriftlichen Kommunikation im familiengerichtlichen Verfahren, in: FPR 2013, S.484-487.
- Kolmer, Lothar/Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik, Paderborn 2002.
- Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken, 11. Aufl., München 2019.
- Lege, Joachim: Die Bedeutung der Rhetorik für das Recht. Dreizehn Thesen, in: Kirste, Stephan (Hg.): Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplärer und internationaler Dialog, Berlin 2016, S. 315-330.
- Lenhart, Heinrich und Stefan Wachtel: Zu sieben Prozent kommt es auf den Inhalt an. Wie ein Mythos entsteht und was er anrichtet, in: Lemke, Siegrun (Hg.): Sprache und Sprechen, Bd. 39: Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in – Eignung und Qualifikation, München 2001, S. 74-79.
- Leist, Wolfgang: Der erfolgreiche juristische Vortrag, in: JuS 2003, S. 441-443.
- Mehrabian, Albert/Ferries, Susann R.: Interferences of Attitudes from Nonverbal Communication in Two Channels, in: Journal of Consulting Psychology (1967), S. 248-252.
- Möllers, Thomas M. J., Rhetorische Fähigkeiten eines Juristen – der Vortrag, in: JuS 2006, S. 156-159.
- Orth, Helen: Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen, Neuwied 1999.
- Pabst-Weinschenk, Marita: Kooperative Rhetorik – kompakt, Alpen 2011.
- Pagenkopf, Martin und Oliver Pagenkopf: Der Aktenvortrag im Assessorexamen. 22 Originalvorträge aus dem Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht, Stuttgart u.a. 1999.
- Pawlowski, Klaus: Du hast gut reden! Ein Spiel- und Trainingsbuch zur praktischen Rhetorik, München 2015.
- Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian (Hg.): Schlüsselqualifikationen Kommunikation, Mediation, Rhetorik, Verhandlung, Vernehmung, Köln 2008.
- Quintilianus, Marcus Fabius: Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, herausgegeben und übersetzt von Helmut Rahn, 2. Aufl., Heidelberg 1988.
- Röhl, Klaus F./Ulbrich, Stefan: Recht anschaulich. Visualisierung in der Juristenausbildung, Köln 2007 (vgl. auch die Website von Klaus Röhl unter URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rsozlog/04c-veroeffentlichungen.html, Abruf letztmalig am 30.05.2018).
- Römermann, Volker/Paulus, Christoph: Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, München 2003.
- Schlieffen, Katharina von: Wie Juristen begründen. Entwurf eines rhetorischen Argumentationsmodells für die Rechtswissenschaft, in: JZ 2011 (H. 3), S. 109-116.
- Schlieffen, Katharina von: Rhetorische Analyse des Rechts: Risiken, Gewinn und neue Einsichten, in Soudry, Rouven (Hg.): Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, 2. Aufl., Heidelberg u. a. 2006, S. 42-64.
- Schlieffen, Katharina von: Rhetorisches Seismogramm - eine neue Methode in der Rechtswissenschaft, in: Juristenzeitung (JZ) 1992, S. 231-237.
- Schlieffen, Katharina von (Sobota): Argumente und stilistische Überzeugungsmittel in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Dyck, Joachim, Walter Jens und Gert Ueding (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 15: Juristische Rhetorik, Tübingen 1996, S. 115-136.
- Schmuck, Michael: Deutsch für Juristen. Vom Schwulst zur klaren Formulierung, 4. Aufl., Köln 2016.
- Schnapp, Friedrich E.: Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung, in: Jura, Heft 12/2010, S. 897-904.
- Schnapp, Friedrich E.: Stilfibel für Juristen, Münster 2004.
- Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, 48. Aufl., Reinbek 2010.
- Seibert, Thomas-M.: Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs, Berlin 2004.
- Simon, Dieter: Recht als Rhetorik. Rhetorik als Recht, Vortrag am 09.01.2012 am Wissenschaftskolleg zu Berlin,. URL: <http://mops-block.de/images/texte/rechtrhetorik.pdf>.
- Soudry, Rouven (Hg.): Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, 2. Aufl., Heidelberg 2006.
- Sprong, Peter: Das befreite Wort. Was für gute Redner wirklich wichtig ist, Berlin 2011.
- Seifert, Josef W.: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, Offenbach 1998.
- Stroh, Wilfried: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Grichenland und Rom, Berlin 2009.
- Struck, Gerhard: Topische Jurisprudenz. Argument und Gemeinplatz in der juristischen Arbeit, Frankfurt/Main 1971.
- Svantesson, Ingemar: Mind Mapping und Gedächtnistraining, 6. Aufl., Offenbach 1995.
- Thomson, Anne: Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht, Stuttgart 2001.
- Toulmin, Stephen: The Use of Arguments, Cambridge 1958, deutsch: Der Gebrauch von Argumenten, 2. Aufl., Weinheim 1996.
- Tröger, Thilo: Rhetorik für Juristen. Recht reden, Baden-Baden 2021.
- Tröger, Thilo: Kommunikative Schlüsselkompetenz zur Berufsfeldqualifizierung im Jurastudium, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2015), S. 40-51.
- Tucholsky, Kurt (alias Peter Panter): Ratschläge für einen schlechten Redner, in: Vossische Zeitung v. 16.11.1930, Nr. 542, verfügbar u. a. unter URL https://www.textlog.de/tucholsky-schlechten-redner.html.
- Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik, 5. Aufl., Stuttgart 2011.
- Ueding, Gert: Was ist Rhetorik?, in: Soudry, Rouven (Hg.): Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, Heidelberg u. a. 2006, S. 13-23.
- Ueding, Gert: Klassische Rhetorik, 3. Aufl., München 2000.
- Ueding, Gert: Moderne Rhetorik: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, München 2000.
- Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Tübingen 1992 ff.
- Viehweg, Theodor: Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 5. Aufl., München 1974.
- Walter, Tonio: Kleine Rhetorikschule für Juristen, 2. Aufl. München 2017.
- Walter, Tonio: Was ist und wozu nützt eine Rhetorik für Juristen?, in: Stud.Jur. 2012, S. 6-8.
- Wolfer, Sascha: Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte, Diss. Freiburg i. Br. 2017.