Wirtschaft in Greifswald studieren

Möglichkeiten, um Wirtschaft an der Universität Greifswald zu studieren
Bachelor-Master-Struktur des Studiums
Wirtschaft in Greifswald lässt sich auf Bachelor, Master und Bachelor-Teilstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor) studieren.
Die beruflichen Einsatzbereiche von Wirtschaftsabsolventen sind weit gefächert: Schwerpunkte liegen in der Planung, Durchführung und Kontrolle kaufmännischer Entscheidungen im weitesten Sinne und in der Analyse, Prüfung und Beratung von Unternehmen und Verwaltungen. Der Aufbau des Studiums zielt daher auf die Befähigung der Absolventen, in der beruflichen Praxis wirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, Problemlösungen zu erarbeiten, Handlungsalternativen vorzuschlagen und gegebenfalls für deren Umsetzung zu sorgen.
Bachelor
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Der Studiengang ist für diejenigen Abiturienten konzipiert, die bereits nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss in BWL erhalten möchten.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Fächern der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Des Weiteren werden Kommunikationskompetenzen, auch in der englischen Fachsprache, und berufspraktisches Wissen erworben. Das Ziel ist die Studierende auf ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle zwischen ökonomischen und juristischen Aufgabenbereichen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen vorzubereiten.
Der Studiengang „Management und Recht" (Bachelor) ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.
Master
Weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Absolventen haben die Möglichkeit ihre wissenschaftlichen Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) zu vertiefen und zu erweitern.
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist zulassungsfrei (nc frei). Die Einschreibung ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.
Das Masterprogramm wendet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen, z. B. der Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Pharmazie, Biologie, Soziologie, Jura, Theologie etc.
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik sowie weiterer grundlegender Fächer (z. B. Epidemiologie, Public Health, Medizinische Terminologie).
Deshalb ist der Studiengang für alle Interessierten offen, die eine Führungsfunktion in Einrichtungen oder bei Verbänden des Gesundheitswesens anstreben.
Der Masterstudiengang Health Care Managemant ist zulassungsfrei (nc-frei). Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bachelor Teilstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Dieses Studium besteht aus zwei Teilstudiengängen. Im Zwei-Fach-Bachelorstudium werden in zwei Fächern über einen Zeitraum von je sechs Semestern solide fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören insbesondere die grundlegende Begrifflichkeit und die Systematik des Faches. Der Umfang des Studiums der beiden Fachmodule, die beide ab dem ersten Semester parallel studiert werden, ist gleichgroß.
Der Teilstudiengang BWL richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Kommunikatioswissenschaften. Der Teilstudiengang VWL richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften.
Der von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät angebotene B.A.-Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Wirtschaftsausbildung kombinieren wollen.
Der Teilstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Kommunikatioswissenschaften.
Der von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät angebotene B.A.-Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) wendet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach an dieser Fakultät mit einer gezielten Wirtschaftsausbildung kombinieren wollen.
Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre richtet sich insbesondere an Studierende des Teilstudiengangs Politikwissenschaften.
Master Bioeconomy (interdisziplinär)
Weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Der Masterstudiengang Bioeconomy ist interdisziplinär: Ökonomen studieren gemeinsam mit Naturwissenschaftlern. Studierende erlernen dabei Grundlagen der jeweils anderen Disziplin, vertiefen ihre eigenen Kernkompetenzen weiter, und arbeiten in interdisziplinären Gruppen an gemeinsamen Projekten.
Master Bioeconomy
Spätere Tätigkeitsfelder sind bspw. in der Biotechnologie, in der pharmazeutischen/chemischen Industrie oder in Beratungsunternehmen, aber auch in Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen - und natürlich in der Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Der Studiengang wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam angeboten und ist an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät beheimatet.
Einschreibung
Wintersemester 2023/24
Die Einschreibung für alle Studiengänge der Fakultät ist in der Zeit von 07.08.2023 – 29.09.2023 möglich (Unterbrechung der Frist 26.08.2023–10.09.2023).
Ich weiß genau was ich studieren will
Studieninteressierte und Studierende, die bereits wissen was sie studieren wollen, können sich im Studierendensekretariat zu allen Immatrikulationsangelegenheiten beraten lassen.
Ich habe noch Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung bietet Information und Beratung von Studienbewerbern und Studierenden über Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Fächerkombinationen, Studienaufbau-, Förderungsmöglichkeiten, Stiftungen, Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ansprechpartner, Fachstudienberatung

Sophie Keipke ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge:
Dipl. Kffr. Sophie Keipke arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

Birgit Kirschbaum-Behl ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge:
Dr. Birgit Kirschbaum-Behl arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

Alexandra Kasch ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für den Studiengang
M.Sc. Alexandra Kasch arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft.