Veröffentlichungen

I. Selbstständige Schriften

I. Selbstständige Schriften

1. Zwangskontrakt und Güterdefinition. Zur Klärung der Begriffe „Enteignung“ und „Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums“, Berlin 1995 (Dissertation). 

2. Unterschriftenquoren zwischen Parteienstaat und Selbstverwaltung. Die Rechtsprechung zum kommunalen Wahlvorschlagsrecht, Berlin 1996. 

3. Pragmatismus und Jurisprudenz. Über die Philosophie des Charles Sanders Peirce und über das Verhältnis von Logik, Wertung und Kreativität im Recht, Tübingen 1999 (Habilitationsschrift). 

4. Gentechnik in der Pflanzenzucht. Eine interdisziplinäre Studie (Forum für interdisziplinäre Forschung, Band 20), Dettelbach 2000 (gemeinsam mit Bernhard Irrgang, Michael Göttfert, Matthias Kunz, Gerhard Rödel, Ines Vondran). 

5. „Politeía“. Ein Abenteuer mit Platon, Tübingen 2013. 

II. Herausgeberschaft

II. Herausgeberschaft

1. Gentechnik im nicht-menschlichen Bereich – was kann und was sollte das Recht regeln?, Schriftenreihe des Instituts für Technik- und Umweltrecht der Technischen Universität Dresden, Band 3, Berlin 2001. 

2. Verfassung – Philosophie – Kirche. Festschrift für Alexander Hollerbach zum 70. Geburtstag, Berlin 2001 (gemeinsam herausgegeben mit Joachim Bohnert, Christof Gramm, Urs Kindhäuser, Alfred Rinken und Gerhard Robbers). 

3. Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009. Neudruck 2017.

4. Gelingendes Recht. Über die ästhetische Dimension des Rechts, Tübingen 2019.

III. Beiträge zu Sammelwerken

III. Beiträge zu Sammelwerken

1. Das Recht der Bio- und Gentechnik, in: Martin Schulte (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, Berlin etc. 2003, S. 669–805. 

2. Verbot des Einzelfallgesetzes, in: Detlef Merten / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, § 66, Band III, Heidelberg etc. 2009, S. 439–492. 

3. Artikel Eigentum, in: Stefan Huster / Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden 2009, S. 63–69. 

4. Artikel Wissenschaftsfreiheit, in: Stefan Huster / Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden 2009, S. 217–222. 

5. Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, in: Claus Dieter Classen / Hans-Joachim Schütz (Hrsg.), Landesrecht Mecklenburg Vorpommern, Baden-Baden 2010, S. 184–230. 

6. Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, in: Claus Dieter Classen / Hans-Joachim Schütz (Hrsg.), Landesrecht Mecklenburg Vorpommern, 3. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 196-245.

7. §§ 96 bis 99 Wasserhaushaltsgesetz (Entschädigung, Ausgleich), in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, 73. Ergänzungslieferung, August 2014.

8. Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, in: Claus Dieter Classen /Jörn Lüdemann (Hrsg.), Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern, 4. Aufl., Baden-Baden 2020, S. 200-258.

IV. Abhandlungen

IV. Abhandlungen

1. Neue methodische Positionen in der Staatsrechtslehre und ihr Selbstverständnis, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.): Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich, Heidelberg 1985, S. 23–43. 

2. Enteignung und „Enteignung“. Zur Vereinbarkeit der BGH-Rechtsprechung mit Art. 14 GG, in: Neue Juristische Wochenschrift 1990, S. 864–872. 

3. Wie juridisch ist die Vernunft? Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und die richterliche Methode, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 76 (1990), S. 203–226. 

4. Pragmatismo y Ciencia del Derecho. Sobre la filosofía de Charles Sanders Peirce y sobre los elementos lógicos y creativos en el derecho, in: Boletín Mexicano de Derecho Comparado 73 (1992), S. 63–78 (übersetzt von Héctor Fix Ferro). 

5. Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang. Folgt der BGH dem BVerfG? Und bleibt dieses sich treu?, in: Neue Juristische Wochenschrift 1993, S. 2565–2570. 

6. Wohin mit den Schwellentheorien? Die neue Rechtsprechung von BGH und BVerwG zur Entschädigung bei Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums, in: Juristenzeitung 1994, S. 431–440. 

7. Der Rechtsweg bei Entschädigung für „enteignende“ Wirkungen, in: Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 2745–2749. 

8. Was heißt und zu welchem Ende studiert man als Jurist Rechtsphilosophie? Ein system-theoretischer Versuch, in: Rolf Gröschner/Martin Morlok (Hrsg.): Rechtsphilosophie und Rechtsdogmatik in Zeiten des Umbruchs (ARSP-Beiheft 71), Stuttgart 1997, S. 83–104. 

9. Polizeieinsätze bei Fußball-Bundesligaspielen. Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Gefahrverursachung, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 87 (1998), S. 71–92. 

10. Überhangmandate und Grundmandatsklausel. BVerfG, Urt. v. 10.4.1997 – 2 BvF 1/95 = BVerfGE 95, 335 und BVerfG, Urt. v. 10.4.1997 – 2 BvC 3/96 = BVerfGE 95, 408, in: Juristische Ausbildung (JURA) 1998, S. 462–470. 

11. Der Konkurs eines Unrechtsstaates, in: Der Staat 38 (1999), S. 1–19. 

12. Kooperationsprinzip contra Müllvermeidung? BVerfG, Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1991/95 u. a. = BVerfGE 98, 106; BVerfG, Urt. v. 7.5.1998 – 2BvR 1876/91 u. a. = BVerfGE 98, 83, in: Juristische Ausbildung (JURA) 1999, S. 125–131. 

13. Nochmals: Staatliche Warnungen. Zugleich zum Paradigmenwechsel in der Grundrechtsdogmatik und zur Abgrenzung von Regierung und Verwaltung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1999, S. 569–578. 

14. Verfassungsänderung oder Verfassungsinterpretation? Der Methodenstreit um die Abschaffung des Bayerischen Senats, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2000, S. 283–287. 

15. Das Öffentliche, das Private und das Soziale. Zugleich ein Beitrag zum Telekommunikationsrecht, in: Joachim Bohnert/Christof Gramm/Urs Kindhäuser/Joachim Lege/Alfred Rinken/Gerhard Robbers (Hrsg.): Verfassung – Philosophie – Kirche. Festschrift für AlexanDer Kategder Hollerbach zum 70. Geburtstag, Berlin 2001, S. 385–401. 

16. Der Kategorische Imperativ im Lichte der Jurisprudenz. Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und die Autonomie des Rechts, in: Hans-Ulrich Baumgarten/Carsten Held (Hrsg.): Systematische Ethik mit Kant. Festschrift für Gerold Prauss zum 65. Geburtstag, Freiburg und München 2001, S. 262–285. 

17. Wissenschaftlerlaufbahnen?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 894. 

18. Wer soll die Grundversorgung mit Post und Telefon bezahlen? Zur Verfassungsmäßigkeit der Universaldienstabgaben, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2001, S. 969–980. 

19. Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 I GG, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2002, S. 753–761. 

20. Die Steuerung der Gentechnik durch das Recht. Zum Erfordernis und zu den Möglichkeiten der rechtlichen Steuerung neuer Technologien, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Technikumsteuerung als Rechtsproblem, Berlin 2002, S. 67–90. 

21. Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten nach Drittanfechtung. Auslegung, Änderung oder Streichung des § 50 VwVfG?, in: Siegfried Reich (Hrsg.), Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts, München 2002, S. 359–384. 

22. Eigentumsgrundrecht und Denkmalschutz. Mit einem Anhang zur Verfassungsmäßigkeit des sächsischen Denkmalschutzgesetzes, in: Ansgar Hense (Hrsg.), Denkmalrecht unter Denkmalschutz? Aktuelle rechtspolitische, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme von Denkmalschutz und Denkmalpflege, Frankfurt am Main u.a. 2003, S. 17–37. 

23. Die Abduktion im System der Wissenschaften, in: Frithjof Rodi (Hrsg.), Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften, Weilerswist 2003, S. 93–110. 

24. ¿Reforma de la Constitución o interpretación constitucional? El debate metodológico en torno a la supresión del Senado Bávaro, Cuestiones Constitucionales 9 (2003), S. 187–199 (übersetzt von Héctor Fix-Fierro). 

25. „Recht und Moral“. Überlegungen zu einer altehrwürdigen Antithese, in: Manuel Atien-za, Enrico Pattaro, Martin Schulte, Boris Topornin, Dieter Wyduckel (Hrsg.), Theorie des Rechts und der Gesellschaft. Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 217–224. 

26. Die Zurechnung neuer Risiken im Technik- und Umweltrecht, in: Matthias Kaufmann/ Joachim Renzikowski (Hrsg.), Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung, Frankfurt am Main 2004, S. 173–189. 

27. Gleichheit im Unrecht für die Alteigentümer?, in: Neue Justiz (NJ) 2004, S. 385–389. 

28. Die städtebaulichen Gebote zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Erwartungen und Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der Probleme Stadterhaltung und Rückbau, in: Greifswalder Geographische Arbeiten 34 (2004), S. 29–42. 

29. Neubewertung der Bodenreform? Zwei Rezensionen und eine Anmerkung zum Bodenreform III-Beschluss, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2005, S. 482–483.

30. Eigentumsdogmatik und Umweltrecht. Unter besonderer Berücksichtigung des Grundeigentums und des Staatshaftungsrechts, in: Jahrbuch des Umweltrecht- und Technikrechts (UTR) 2005, S. 7–62. 

31. Privatsphäre und Politik. Helmut Kohl und die Stasi-Unterlagen (BVerwG NJW 2004, 2462), in: Juristische Ausbildung (JURA) 2005, S. 616–621. 

32. Die Akkreditierung von Studiengängen. Wissenschaftsfreiheit in den Händen privater Parallelverwaltung?, in: Juristenzeitung (JZ) 2005, S. 698–707. 

33. Stadtumbau und städtebauliche Gebote. Neue Herausforderungen durch Stadterhaltung und Rückbau, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2005, S. 880–886. 

34. Rechtsbegriffe. Ihre Logik, ihre Bedeutung, ihre Richtigkeit. in: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft (GreifR)1 (2006), S. 1–16. 

35. Akkreditierung als rechtswidrige Parallelverwaltung, in: Forschung und Lehre 5/2006, S. 8–10. 

36. Gespenster im europäischen Hochschulraum. Die Akkreditierung von Studiengängen ersetzt Wissenschaftsfreiheit durch Planwirtschaft, in: Baukammer Berlin 2/2006, S. 16–21. 

37. Abscheu, Schaudern und Empörung. Die emotionale Seite von Recht und Sittlichkeit bei Kant, in: Jahrbuch für Recht und Ethik (JRE) 15 (2006) S. 447–478. 

38. Baurecht auf Zeit und Planungsschadensrecht. Hat der Eigentümer Anspruch auf Teilhabe an der Konjunktur?, Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2007, S. 97–102. 

39. Recht als Kulturgut. Warum der Streit zwischen Rechtspositivismus und Naturrecht unfruchtbar ist, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 93 (2007), S. 21–38. 

40. Libertad, Derecho y Democracia. Aspectos teóricos y pragmáticos, con énfasis en la competencia, in: Rodolfo Arango (Hrsg.), Filosofía de la Democracia, Bogotá 2007, S. 349–376. 

41. Das Verfassungsrecht zwischen normativem Anspruch und politischer Wirklichkeit. Einige Fußnoten zu Konrad Hesse, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2007, S. 1053–1064. 

42. Freiheit und Würde bei Lorenzo Valla (1405/06–1457). Philologische Ergänzungen und eine systemtheoretische Provokation betreffend Gott und die moderne Gesellschaft, in: Rolf Gröschner/Stephan Kirste (Hrsg.), Des Menschen Würde – entdeckt und erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance, Tübingen 2008, S. 141–158. 

43. Organisationen externer Expertise in und neben der öffentlichen Verwaltung. Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Vorgaben am Beispiel der Akkreditierung von Studiengängen, in: Peter Collin/Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System der Verwaltungsrechts, Tübingen 2008, S. 116–135. 

44. Eigentumsschutz im Kreuz der Entscheidung. Hilft Anthropologie einer komplizierten Dogmatik?, in: Hans Joas/Matthias Jung (Hrsg.), Über das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, Baden-Baden 2008, S. 167–187. 

45. Was Juristen wirklich tun. Jurisprudential Realism, in: Winfried Brugger/Stephan Kirste (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2008, S. 207–232. 

46. Eine Tagung und ihre Geschichte, in: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, S. 3–15. 

47. Staatsrechtlicher Positivismus: Paul Eduard Hubrich (1864-1921), in: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, S. 253–269 (gemeinsam mit Philip Rusche).

48. Recht als Recht und Recht als Politik: Bierling, Heck und Hans Kelsen (1881–1973), in: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, S. 443–461 (gemeinsam mit Zai-Wang Yoon). 

49. Über Spiegel und Rahmen: Ein Resümee und zwei Standortbestimmungen, in: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, S. 477–527. 

50. Drei Versuche über Demokratie – unter besonderer Berücksichtigung der Idee des Wettbewerbs, in: Juristenzeitung (JZ) 2009, S. 756–762. 

51. El derecho como bien de la cultura. Por qué es estéril el debate entre positivismo jurídico y iusnaturalismo, PROBLEMA – Anuario de Filosofía y Teoría del Derecho (México) Nr. 3 (2009), S. 253–287 (übersetzt von Héctor Fix Fierro). 

52. Niklas Luhmann und das Recht. Über die Nutzlosigkeit der Systemtheorie für Recht und Rechtswissenschaft, in: Christina Gansel (Hrsg.), Zu Aspekten der Systemtheorie in den Fachwissenschaften, Göttingen 2011, S. 33–51. 

53. Knappheit und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 70 (2011), S. 112–149. 

54. Das Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 GG. Teil 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2011, S. 507–518. 

55. Das Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 GG. Teil 2: Art. 14 GG und das Staatshaftungsrecht, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2011, S. 826–839. 

56. 30 Jahre Nassauskiesung. Wie das BVerfG die Dogmatik zum Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 GG revolutioniert hat, in: Juristenzeitung (JURA) 2011, S. 1084–1091. 

57. Ordnung und Recht, in: Gerhard Robbers (Hrsg.), Gelebte Wissenschaft. Geburtstagssymposium für Alexander Hollerbach zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 15-33. 

58. Art. 14 GG für Fortgeschrittene. 45 Fragen zum Eigentum, die Sie nicht überall finden. Unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts, in: Zeitschrift für das juristische Studium (ZjS) 2012, 44-53. 

59. Subsumtion pragmatisch: Deduktion, Induktion und Abduktion, in: Gottfried Gabriel/Rolf Gröschner (Hrsg.), Subsumtion – Schlüsselbegriff der juristischen Methodenlehre, Tübingen 2012, S. 259-280. 

60. „Die richtige Meinung vom Schrecklichen“. Platon über das Staats- und Verwaltungsrecht, in: Dirk Heckmann/Ralf P. Schenke/Gernot Sydow, Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 271-280. 

61. Das Eigentum in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Verfassungsrechtliche Grundlagen und praktische Fragen, in: Wertermittlungsforum (WF) 2014, S. 9-19. 

62. Recht, Staat und Wirtschaft in Platons "Politeía", in: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft (GreifR) 2014, S. 54-57.

63. Eigentum und Entschädigung - die zwei Welten des BVerfG und des BGH. Folgerungen für das Staatshaftungsrecht, in: Wertermittlungsforum (WF) 2014, S. 98-104.

64. Das Garzweiler-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - und seine Konsequenzen für den Rechtsschutz in mehrstufigen Verwaltungsverfahren, in: Wertermittlungsforum (WF) 2014, S. 105-111.

65. Besitz – Eigentum – Kapital – Vermögen, in: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft  (GreifR) 2015. S. 23-35. 

66. Ästhetik als das A und O „juristischen Denkens“. 36 Thesen, in: Rechtsphilosophie (RPhZ) 2015, S. 28-36. 

67. Abkehr von der „sog. Abwägungsfehlerlehre“? Aufräumarbeit und stille Verschiebungen im Bauplanungsrecht, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2015, S. 361-374. 

68. "Markt oder Staat?" Über eine schiefe, ideologische Alternative, in: Eva-Maria Belser / Bernhard Waldmann (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 60. Geburtstag, Bern 2015, S. 339-350.

69. Eigentum als Verfassungsbegriff (Art. 14 GG), in: Ad Legendum 2016, S. 9-16.

70. System des deutschen Staatshaftungsrechts, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2016, S.81-88.

71. Person - Persönlichkeit - Mensch - Subjekt, in: Stephan Beyerle (Hrsg.), Die Erfindung des Menschen. Person und Persönlichkeit in ihrem lebensweltlichen Kontexten, Leipzig 2016, S. 79-95.

72. Die Bedeutung der Rhetorik für das Recht. Dreizehn Thesen, in: Michael Anderheiden/ Stephan Kirste (Hrsg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften.Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog, Berlin 2016, S. 315-330. 

73. Wasserrechtliche Ausgleichs- und Entschädigungsregelungen im Lichte der Eigentumsgarantie, in: Wolfgang Durner / Foroud Shirvani (Hrsg.), Eigentum im Wasserrecht, Köln 2016, S. 95-109.

74. Platon und die heutige Staatsphilosophie. Ein aggiornamento, in: Informationes Theologiae Europae 20 (2016), S. 107-125.

75. Juristinnen und Juristen auf dem Bildungsmarkt - ein Plädoyer für Wissenschaftlichkeit, in: Joseph Marko / Wolfgang Schleifer (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften, Graz 2016, S. 33-40.

76. Zum Stand der Koordinierung der Juristenausbildung. Der Beschluss der Justizministerkonferenz vom 17.11.2016, in: Juristenzeitung (JZ) 2017, S. 88-91.

77. Wer garantiert ein "starkes Recht"- und hält sich auch selbst daran? in: Rechtswissenschaft (RW) 2017, S. 88-90.

78. Weltwahrnehmung und Jurisprudenz. Rezension von Daniel Damler: Rechtsästhetik. Sinnliche Analogien im juristischen Denken, Berlin 2016, in: Rechtswissenschaft (RW) 2017, S. 347-355.

79. Die ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung: Enteignung zweiter Klasse? in: Otto Depenheuer / Foroud Shirvani, Die Enteignung. Historische, vergleichende, dogmatische und politische Perspektikven auf ein Rechtsinstitut, Berlin 2017, S. 221-234.

80. Philosophie der Gerechtigkeit und Theorie der Rechtsverhältnisse. Ein Dialog zwischen Aristoteles und der Eigentumsdogmatik, in: Katharina Gräfin von Schlieffen (Hrsg.), Republik – Rechtsverhältnis – Rechtskultur. Festschrift für Rolf Gröschner zum 70. Geburtstag, Tübingen 2018, S. 351-370.

81. Grunderwerbsteuer bei städtebaulicher Umlegung.Zugleich zum Gleichheitssatz (Art. 3 GG) und zum Marktmodell in der Dogmatik zum Eigentumsgrundrecht (Art. 14 GG), in: Frieder Dünkel et al. (Hrsg.), Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht. Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, München 2018, S. 727-737.

82.  Polizeikosten bei Fußball-Bundesligaspielen.Zugleich eine Anmerkung zum OVG Bremen und ein persönlicher Rückblick auf 20 Jahre Profi-Fußball, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2018, 353-357.

83.  Enteignung zwecks Beschaffung politischer Akzeptanz? Zur erzwungenen „Bürger­beteiligung“ an Windkraftanlagen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2019, 1000-1005.

84.  Aufbau des Jura-Studiums „von unten nach oben“. Überlegungen zu Theorie und Praxis, Handwerk und Wissenschaft, Karriere und Bildung, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Solida­rität, Subsidiarität und Freiheit. Festgabe zum 8o. Geburtstag von Franz-Ludwig Knemeyer, Baden-Baden 2019, S. 15-26.

85.  Die Realität des Rechts ist der Fall. 56 ketzerische Thesen im Geist des Pragmatismus, Rechtsphilosophie 2019, S. 416-429.

86.  Der Rechtsstaat und ich – alles nur Gesetze? Eine Auftragspolemik in acht Teilen, in: Anwaltsblatt 12 (2019), S. 887-891.

87.  Die arbeits- und beamtenrechtliche Konkurrentenklage in Deutschland, in: Roland A. Müller et al. (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Portmann, Zürich 2020, S. 439-455.

88.  Was leistet „die“ Juristische Methode (und Methodenlehre)? Unter besonderer Berück­sichtigung „der“ Antiken Gerichtsrhetorik, in: Susanne Hähnchen (Hrsg.), Eine Metho­denlehre oder viele Methoden?, Tübingen 2020 (im Erscheinen).

V. Fallbearbeitungen

V. Fallbearbeitungen

1. Ersatzvornahme im Erzgebirge (Übungsklausur für die Erste Juristische Staatsprüfung), in: Sächsische Verwaltungsblätter 2001, S. 231, 250–256 (gemeinsam mit Katharina Eifler, Anne-Mareen Eisold und Ines Vondran). 

2. Akkreditierungs(un)wesen (Hausarbeit in der Vorgerücktenübung), in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR) 3/2006, S. 549–579 (gemeinsam mit Judith Begemann und Ute Mager). 

VI. Urteilsanmerkungen

VI. Urteilsanmerkungen

1. Besprechung von: BGH, Urteil vom 3.7.1997 – III ZR 205/96 - , BGHZ 136, 182, in: Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, Heft 11/1997, Art. 14 (Cc) GrundG Nr. 62. 

2. Besprechung von: BGH, Urteil vom 12.7.2001 – III ZR 282/00 - , in: Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, Heft 12/2001, § 839 (Ca) BGB Nr. 106. 

3. Besprechung von: BGH, Urteil vom 16.4.2015 - I ZR 69/11 -, in: Juristenzeitung (JZ) 2016, S.259-262 (Elektronische Leseplätze in Bibliotheken).

4. Besprechung von: BVerfG, Beschluss vom 10.11.2015 - 1 BvR 2056/12 -, BVerfGE 140, 229, in: Juristenzeitung (JZ) 2016, S. 464-468 (Anspruch auf Ersatz von Kosten einer "Bioresonanztherapie", Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses).

VII. Rezensionen

VII. Rezensionen

1. Lorenz Schulz, Das rechtliche Moment der pragmatischen Philosophie von Charles Sanders Peirce, Ebelsbach 1988, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 76 (1990), S. 559–563. 

2. Ludwig Nagl, Charles Sanders Peirce, Frankfurt am Main 1992, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 20 (1995), S. 81–84. 

3. Wolfgang Roth, Faktische Eingriffe in Freiheit und Eigentum. Struktur und Dogmatik des Grundrechtstatbestandes und der Eingriffsrechtfertigung, Berlin 1994, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1995, S. 1195–1196.

4. Axel Jackisch, Die Zulässigkeit der Enteignung zugunsten Privater, Frankfurt am Main 1996, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1997, S. 882. 

5. Heribert Büchs, Handbuch des Eigentums- und Entschädigungsrechts, 3. Aufl., Stuttgart 1996, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1998, S. 158–159. 

6. Martin Jaschinski, Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff, Berlin 1997, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1998, S. 160. 

7. Fritz Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., München 1998, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2000, S. 658. 

8. Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung. Eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren „Nassauskiesung“, Tübingen 1998, Der Staat 39 (2000), S. 299–302. 

9. Franz C. Mayer, Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung. Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Letztentscheidung über Ultra vires-Akte in Mehrebenensystemen. Eine rechtsvergleichende Betrachtung von Konflikten zwischen Gerichten am Beispiel der EU und der USA, München 2000, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2002, S. 218. 

10. Markus Pöcker, Die Rechtsfolgen der Einlegung von Widerspruch und Anfechtungsklage. Kritik des § 80 VwGO und dogmatische Neukonzeption, Berlin 2001, in: Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl) 2003, S. 151–152. 

11. Heinrich Schoppmeyer, Juristische Methode als Lebensaufgabe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks. Tübingen 2001, in: Der Staat 43 (2004), S. 465–471. 

12. Friedrich Müller/Ralph Christensen, Juristische Methodik, 8. Aufl. 2002, in: Archiv des öffentlichen Rechts(AöR) 129 (2004), S. 466–469. 

13. Stephan Meder, Missverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der juristischen Hermeneutik, Tübingen 2004, in: Juristenzeitung (JZ) 2005, S. 566–567. 

14. Burkhard Heß (Hrsg.), Wandel der Rechtsordnung. Ringvorlesung der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen im WS 2001/2001, Tübingen 2003, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 130 (2005), S. 302–305. 

15. Winfried Brugger: Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, Baden-Baden 2005, in: Juristenzeitung (JZ) 2006, S. 142. 

16. Maria Anna Rea-Frauchiger, Der amerikanische Rechtsrealismus: Karl N. Llewellyn, Jerome Frank, Underhill Moore, Berlin 2006, in: Der Staat 2007, S. 626–628. 

17. Jan Rolin, Der Ursprung des Staates. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts, Tübingen 2005, in: Der Staat 2007, S. 635–639. 

18. Bernd J. Hartmann, Öffentliches Haftungsrecht. Ökonomisierung – Europäisierung – Dogmatisierung, Tübingen 2013, in: Die Verwaltung (Verw) 2015, S. 591-594. 

19. Daniel Damler, Rechtsästhetik. Sinnliche Analogien im juristischen Denken, Berlin 2016, in: Rechtswissenschaft 2017, S. 347-355.

VIII. Beiträge in Tageszeitungen

VIII. Beiträge in Tageszeitungen

1. Ist Alteigentum geschichtsfest?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Mai 2004 (Nr. 104), S. 8. 

2. Der Hochschul-TÜV, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2005 (Nr. 194), S. 7. 

IX. Sonstiges

IX. Sonstiges

1. Rechtsvergleichende Hinweise zu Reinhold Zippelius, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 1 und 4 (Drittbearbeitung 1989), S. 57–59 und 61–63. 

2. Vorwort zu: Ute Rosenbusch, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998, S. 7–9 (gemeinsam mit Irmgard Gleußner). 

3. Alexander Hollerbach zum 70. Geburtstag, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 87 (2001), S. 251–253. 

4. Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 60 (2001), S. 136 f., 382 f., 637. 

5. Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 62 (2003), S. 346 f. 

6. Tagungsbericht: Das Mehrdeutigwerden des Gesetzesbegriffs und die Neuformulierung der Naturrechtslehre: Von Thomas von Aquin zur Spanischen Spätscholastik. Arbeitskreis Ideengeschichte der Deutschen Sektion der IVR (Bergkirchen bei Hannover, 26. bis 28. September 2003), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 90 (2004), S. 427–431. 

7. Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 63 (2004), S. 79, 317 f. 

8. Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VDDStRL) 67 (2008), S. 115, 344 f. 

9. Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 68 (2009), S. 370 f. 

10. Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 69 (2010), S. 241–243, 353 f., 465.

11. Schlusswort, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 70 (2011), S. 223-226.

12. Rechtswissenschaft tut not! Anmerkungen zur Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) vom 27. bis 29. September 2012 in Münster ("Evolution - Entwicklung - Epigenesis des Rechts"), in: Rechtswissenschaft (RW) 2012, 363-370.

13. Vorwort zu: Johanna Eleonore Weber (Hrsg.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Greifswalder Universitätsreden, Neue Folge Nr. 148, Greifswald 2015, mit Beiträgen von Christine Glauning und Uwe Kiel.

14. Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), 74 (2015), S. 94-96, 351.

15. Krise des Rechts?, in: JURAAcon Jahrbuch 2016/17, S. 84-87.

16. Vom Beruf der Juristischen Fakultäten für die Rechtswissenschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift aktuell (NJW-aktuell) 14/2017, S. 19.

17. Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 76 (2017), S. 329-330.

18. Fakultätsjubiläum: 25 Jahre Wiedereröffnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, in: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft (GreifR) 2017, S. 156-158.

19.  Reinhold Zippelius zum 90. Geburtstag, in: Juristenzeitung 2018, 508-509.

20.  Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechts­lehrer (VVDStRL) 78 (2019), S. 455.

21.  Diskussionsbeiträge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechts­lehrer (VVDStRL) 79 (2020), S. 106-107, 237.