Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht
Lehrstuhlinhaberin

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht
Raum 3.11
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2100
ls-schlackeuni-greifswaldde
(Postfach des Lehrstuhls: Bitte beachten Sie, dass dieses Postfach von mehreren Personen gelesen wird. Senden Sie an diese Adresse keine persönlichen Informationen, die nur für einen speziellen Empfänger vorgesehen sind.)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
LEHRE
In der Lehre deckt der Lehrstuhl das Öffentliche Recht u.a. Umwelt- und Planungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht ab.
FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen allgemein in den Bereichen Verwaltungs- und Verfassungsrecht, außerdem im Bereich internationales, europäisches und deutsches Umwelt-, Klimaschutz- und Planungsrecht.
Weitere ausführliche Informationen dazu sind in der Rubrik Forschung zu finden.
IfEUS

Das Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht greift Themen der Transformation der Energie-, Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme zu klimaneutralen und nachhaltigen Systemen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive auf. Unter Leitung der geschäftsführenden Direktorin Prof. Dr. Sabine Schlacke werden aktuelle Fragen und Probleme praxis- und lösungsorientiert erforscht und mit der (Fach-)Öffentlichkeit diskutiert. Als Forum dienen hierfür die Greifswalder Gespräche.
AKTUELLES
Ankündigung: 5. Greifswalder Gespräch „Aktuelle Entwicklungen der Klimaschutzgesetzgebung: Stand und Perspektiven“
Hybridveranstaltung am 14.11.2023, 16:30-19.30 Uhr, Konferenzsaal der Universität Greifswald

Die Klimaschutzgesetzgebung auf Bundes- und Landesebene erfährt erhebliche Änderungen. Der Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-KSG sieht eine Abschwächung des bisherigen sektorzielorientierten Ansatzes vor. Der Entwurf des KSG M-V sieht bis spätestens 2040 Klimaneutralität vor. Dieses Ziel soll u. a. durch Sektorziele erreicht werden. Es stellt sich u. a. die Frage, ob und inwieweit dieser CO2-budgetorientierter Ansatz sinnvoll und welche Kontrollmaßnahmen erforderlich sind.
Diese Entwicklungen geben nach dem 1. Greifswalder Gespräch zur Landes-Klimaschutzgesetzgebung am 12.04.2022 erneut Anlass, Rechtsfragen der Klimaschutzgesetzgebung zu erörtern und die aktuellen Rechtsentwicklungen zu diskutieren und zu bewerten.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen erbeten über das Anmeldeformular, postalisch oder per E-Mail an ifeus@uni-greifswald.de erbeten bis zum Dienstag, 7. November 2023.
Programm
HIer gelangen Sie zum Programm als PDF-Datei.
Kontaktadresse
Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS)
Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald
ifeus@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de/ifeus
Organisatorin
Prof. Dr. Sabine Schlacke, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS), Universität Greifswald
Veranstaltungsort
Konferenzsaal der Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Übergabe der Teilnahmezertifikate des European Moot Court Environmental Law (EMCEL) 2023
Am 18.07.2023 fand die Übergabe der Zertifikate für die Teilnahme am European Moot Court Environmental Law (EMCEL), sowie der Nachweise über die Erlangung einer interdisziplinären Schlüsselqualifikation statt. Im Büro des Dekans hielt zunächst Prof. Dr. Sabine Schlacke eine Ansprache, der sich einige Worte von Prof. Dr. Michael Sauthoff anschlossen. Danach übergab Schlacke den fünf Greifswalder Teilnehmerinnen Geilus, Grübner, Kastner, Mashyka und Nowaczyk die Zertifikate. Im Anschluss fand ein reger Austausch zwischen den Professor*innen und Studentinnen statt, bei dem auch die Erlebnisse aus Brüssel noch einmal viel Gesprächsstoff boten.
Hausarbeit in der Übung für Vorgerückte im Öffentlichen Recht im WS 2023/24
Der Sachverhalt, die Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten (aktualisiert 26.7.2023) sowie der Terminplan zur Übung für Vorgerückte im Öffentlichen Recht können hier heruntergeladen werden.
Abgabe der Hausarbeit:
Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Wochen. Sie kann innerhalb der vorlesungsfreien Zeit frei gewählt werden. Abgabe ist am 26.9.2023 bis 15 Uhr am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Schlacke, Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald, Raum 3.10 oder Poststempel vom selben Tag. Das Postfach des Lehrstuhls (Ernst-Lohmeyer-Platz 1, EG) und der Fristenbriefkasten der Universität können ebenfalls genutzt werden (Rubenowstr.). Der Umfang der Ausarbeitung darf 20 Seiten nicht überschreiten.
Hinweis: Auf dem Deckblatt ist nur die Matrikelnummer anzugeben. Für Näheres siehe das Dokument Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten.
Ankündigung: Anmeldung zum Blockseminar - Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht WS 2023/24
Liebe Studierende,
im Wintersemester 2023/24 bieten Prof. Dr. Sabine Schlacke und Prof. Dr. Michael Sauthoff ein Blockseminar zum Thema Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht an.
Das Blockseminar wird voraussichtlich am Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester durchgeführt.
Studierende, die im Wintersemester 2023/24 ihre Studienarbeit im Schwerpunktbereich Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht schreiben wollen, können sich bis zum 19. Juli 2023 per Mail bei Frau Prieß (jpriessuni-greifswaldde) anmelden. Folgende Angaben soll die Anmeldung beinhalten: Name, Vorname, Matrikelnummer, Telefonnummer sowie eine Kopie des Zwischenprüfungszeugnisses.
Eine Vorbesprechung findet am 11.7.2023, 13:00 Uhr im Raum 0.14 statt.
Die Liste der Seminarthemen können Sie hier abrufen.
Hier gelangen Sie zur Ankündigung als PDF.
Mit besten Grüßen
Ihre Sabine Schlacke
Gesetzesänderungen für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien: Richtung stimmt – mehr Beschleunigung möglich
Der Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz hat eine Stellungnahme zur Beschleunigungsgesetzgebung veröffentlicht. Das Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht hat daran mitgewirkt. Die zentralen Aussagen können Sie der folgenden Pressemitteilung entnehmen.
NEUERSCHEINUNGEN
Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Textsammlung
Herausgegeben von VizePräs’inStGH Prof. Dr. Sabine Schlacke, PräsVG Dr. Joachim Kronisch und MinDir a.D. Dr. Thomas Darsow
24. Auflage 2022
Die Sammlung ist zu den juristischen Staatsexamina zugelassen.
Hier gelangen Sie zum Flyer und zu den Bestellinformationen.
Implementing the EU Climate Law via the ‘Fit for 55’ package
Schlacke, Sabine/Wentzien, Helen/Thierjung, Eva-Maria/Köster, Miriam, Implementing the EU Climate Law via the ‘Fit for 55’ package, Oxford Open Energy 2022, Volume 1, 1-13
Gesetzgeberische Handlungsspielräume zur Stärkung des aktiven Schallschutzes im Luftverkehrsrecht
Sabine Schlacke, Dominik Römling, Daniel Schnittker
Kontakt
Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht
Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Sabine Schlacke
Sekretariat
Jana Prieß
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2100
E-Mail
ls-schlackeuni-greifswaldde
(Postfach des Lehrstuhls: Bitte beachten Sie, dass dieses Postfach von mehreren Personen gelesen wird. Senden Sie an diese Adresse keine persönlichen Informationen, die nur für einen speziellen Empfänger vorgesehen sind.)