Dr. Michael Rühs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Soldmannstraße 15
17487 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4180
Telefax +49 3834 420 4107
ruehs@uni-greifswald.de
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltige Landnutzung
- Honorierung Ökologischer Leistungen
- Instrumente des Natur- und Umweltschutzes
- Kosten-Wirksamkeits-Analysen
- seit 2011: Lehrauftrag für Grünlandkunde
Aktuelle Projekte
- Projektmanager in der Verbundkoordination im BMBF-Projekt „VoCo – Vorpommern Connect“ der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus im Förderprogramm FONA3 - Forschung für nachhaltige Entwicklung (seit 2018)
- „Greifswalder Agrarinitiative“ unter Leitung der Michael Succow Stiftung Greifswald und mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (seit 2017)
- Fachgutachter im Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ mit ZALF, WWF, Biopark und EDEKA (seit 2014)
Abgeschlossene Projekte
- Fachgutachten zur Beweidungskonzeption „Bresewitz“ am Darsser Bodden im Auftrag der OSTSEESTIFTUNG im Rahmen des Hotspot Projektes „Schatz an der Küste“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (2017-2018)
- BfN-Projekt „Inwertsetzung von Natur- und Klimaschutz in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands“ EUROPARC Deutschland (2015)
- Fachgutachten zur Beweidungskonzeption „Bresewitz“ am Darsser Bodden im Auftrag der OSTSEESTIFTUNG im Rahmen des Hotspot Projektes „Schatz an der Küste“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (seit 2017)
- BfN-Projekt „Inwertsetzung von Natur- und Klimaschutz in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands“ EUROPARC Deutschland (seit 2015)
- Koordinator im Volkswagen Stiftungs-Projekt „Collective action and conflict on common village pastures – Comparative case studies in Azerbaijan and Georgia” mit den Agraruniversitäten Tbilisi/ Georgien und Ganja/ Aserbaidschan (2015-2017)
- Moderation im Leitbild-Prozess im Hotspot Projekt „Schatz an der Küste“ der OSTSEESTIFTUNG im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (2015)
- Fachgutachten zu kapitalisierten Kosten von Pflegemaßnahmen auf Grünland im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen im Auftrag des LUNG M-V für das Land M-V (2014-2015)
- Fachgutachten zu kapitalisierten Kosten der Komplex-Kompensationsmaßnahme „Landgrabental“ im Auftrag der DEGES für das Land M-V (2013-2014)
- Volkswagen Stiftung - Promotion of Sustainable Rural Development (PugaFol) (2013-2014)
- BMBF-Projekt „Vorpommern-Initiative Paludikultur (VIP)“ (2011-2013)
- Machbarkeitsstudie Moorschutz in Brandenburg im Auftrag des LUGV BBG (2011-2012)
- chance.natur-Projekt ‚Nordvorpommersche Waldlandschaft’ (2010-2012)
- BfN-Projekt ‚Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Klimawandel – Anpassungsstrategien‘ (2009-2011)
- VW-Stiftung- ‘Proper utilization of Grasslands in Azerbaijan…(PUGASMAOS)’ (2006-2010)
- Twinning-Light-Projekt ‘Strengthening institutional capacity for the application of the acquis communautaire in the nature protection’ for the Czech Republic. (2006-2007)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt – ‚Machbarkeitsstudie zur Einrichtung von Nationalparken in Mecklenburg-Vorpommern, die durch Stiftungen getragen werden’ (2005)
- BMBF Projekt ‚Bewertung des Beitrags der weidewirtschaftlichen Nutzung zum Naturschutz in peripheren Regionen der Mittelgebirge’ (2000-2004)
- BMBF Projekt ‚Bewertung von Landnutzungsänderungen bei verschiedenen Varianten eines Fließgewässerrückbaues‘ (2000-2003)
- BMBF Projekt ‘Umweltbewertung und Planung - Bereich Risikoanalyse landwirtschaftlicher Nutzungen‘ (1999)
- BMBF-DBU-Verbundprojekt ‘Naturschutz in der agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin’ (1994-1997)
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 | Projektmanager in der Verbundkoordination am Lehrstuhl für Allg. VWL und Landschaftsökonomie der Universität Greifswald im Projekt „Vorpommern Connect“ in Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen der Universität Greifswald mit den Landkreisen VG und VR sowie der Stadt Greifswald, gefördert durch das BMBF |
Seit 2017 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allg. VWL und Landschaftsökonomie der Universität Greifswald in Kooperation mit der Michael Succow Stiftung im Projekt „Greifswalder Agrarinitiative (GAI)“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
2017-2018 | Fachgutachter für die Bewirtschaftungskonzeption der Halbinsel Bresewitz/ Darss im Hotspot Projekt „Schatz an der Küste“ der OSTSEESTIFTUNG im Bundesprogramm Biologische Vielfalt |
2015-2016 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allg. VWL und Landschaftsökonomie der Universität Greifswald als Koordinator im Projekt „Collective action and conflict on common village pastures – Comparative case studies in Azerbaijan and Georgia” in Kooperation mit den Agraruniversitäten Tbilisi/ Georgien und Ganja/ Aserbaidschan, gefördert von der Volkswagen Stiftung |
2015-2018 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald im BfN-Projekt „Inwertsetzung von Natur- und Klimaschutz in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands“ zusammen mit EUROPARC Deutschland bei der Entwicklung von Instrumenten zur privaten Finanzierung von Naturschutzprojekten in den NNL im Bereich Grünland/ Streuobst |
2015 | Moderator im Prozess der Leitbildentwicklung für Küstenüberflutungsräume zwischen Rostock und Westrügen im Hotspot Projekt „Schatz an der Küste“ der OSTSEESTIFTUNG im Bundesprogramm Biologische Vielfalt |
Seit 2014 | Fachgutachter im Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ mit ZALF, WWF, Biopark und EDEKA zur Entwicklung eines Standards und zur Honorierung von Naturschutzleistungen auf Ökobetrieben der Landwirtschaft |
2013 - 2014 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald in Kooperation mit der Azerbaijan National Academy of Science – Department Agrarian Science zur Entwicklung eines Monitoring Manuals für die Standorte der Tiefland-Steppen Aserbaidschans im Projekt PugaFol gefördert von der Volkswagen Stiftung |
2013 - 2015 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als Consultant für GIZ (Sustainable Management of Biodiversity; Integrated Erosion Control in the South Caucasus) und UNDP (Ecosystem based approaches to Climate Change) zu „Improved Grassland Management Implementation“ und „Grassland Assessment/ Pasture Inventory“ |
2013 - 2014 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als Fachgutachter für die Kosten der Komplex-Kompensationsmaßnahme „Landgrabental“ im Auftrag der DEGES für das Land M-V |
2011 - 2013 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald im BMBF-Vorhaben „Vorpommern-Initiative Paludikultur (VIP)“ in der sozio-ökonomischen Untersuchung zu Adoption und Diffusion von Innovationen in der nachhaltigen Landnutzung |
2011 - 2012 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als Fachgutachter und Moderator für die Machbarkeitsstudie Moorschutz in Brandenburg im Auftrag des LUGV BBG |
2010 - 2012 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als Landwirtschaftlicher Fachgutachter für die Pflege- und Entwicklungsplanung im chance.natur-Projekt „Nordvorpommersche Waldlandschaft“ |
2009 - 2011 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allg. VWL und Landschaftsökonomie der Universität Greifswald in zwei BfN-Vorhaben zu Kosten und Nutzen von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen vor dem Hintergrund sich ändernder Landnutzungen und dem Klimawandel |
2007 - 2010 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als Projekt-Koordinator für die internationale Kooperation mit aserbaidschanischen Partner-Universitäten im PUGASMAOS-Projekt der Volkswagen-Stiftung |
2006 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald als ‘Coordinating team expert’ im Twinning Light-Vorhaben für das Tschechische Umweltministerium |
2005 | Wiss. Mitarbeiter bei DUENE e.V. in Greifswald für die Machbarkeitsstudie zu von Stiftungen getragenen Nationalparken in Mecklenburg-Vorpommern – Finanzierung und Sozioökonomische Auswirkungen |
seit 2003 | Freelancer in verschiedenen Studien, Gutachten, Evaluierungen und Agrarstrukturellen Entwicklungsplanungen |
2003 - 2005 | Wiss. Assistent am Lehrstuhl Landschaftsökonomie in Lehre und Organisation der Lehrstuhlaufgaben sowie Projektakquise |
1999 - 2003 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsökonomie der Universität Greifswald |
1999 | Promotion zum ‘Dr. sc. agr.‘ an der Universität Kiel |
1999 | Wiss. Mitarbeiter am Ökologiezentrum der Universität Kiel |
1994 - 1998 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie der Universität Kiel |
1986 - 1993 | Landwirtschaftliches Berufspraktikum und Studium der Agrarwissenschaften mit Diplomabschluss an der Universität Kiel |
Publikationen
Cheng, Z-H., Rühs, M., Beil, Th. & Beckmann, V. (2019): Potential of sustainable food for reconnecting producers and consumers in a rural-urban system: The case of Greifswald, NE-Germany. Sustainability, in Vorbereitung.
Schwarz, B.U.; Rühs, M.; Beil, Th. Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund. Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung. Eine Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Land.Expertise, Eigendruck Universität Regensburg, 2018, 55 S. https://epub.uni-regensburg.de/37784/1/artenreiche_landwirtschaft_auf_kirchengrund_online_sept2018.pdf
Rühs, M. & Stein-Bachinger, K. (2018): Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe. 2. ergänzte Aufl., Im Druck, 78 S.
Rühs, M., Schröder, Ch. & Schäfer, A. (2016): Kap. 8.3 Akzeptanz und Implementierung auf der Erzeugerebene. S. 166-171, In Wichtmann, W., Schröder, Ch. & Joosten, H. (2016): Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore. Klimaschutz - Biodiversität – Regionale Werschöpfung. Schweizerbart, Stuttgart, 264 S., im Druck.
Neudert, R., Rühs, M. & Beckmann, V. (2015): Implementation of pasture leasing rights for mobile pastoralists – a case study on institutional change during post-socialist reforms in Azerbaijan. International Journal of the Commons. 22 S. - angenommen
Rühs M. & Stein-Bachinger K. (2015): Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 72 S.
Rühs, M. & Wüstemann, H. (2015): Was kostet der Naturschutz in Deutschland? Eine Spezifizierung des Finanzbedarfs, aktueller Ausgaben und Finanzierungslücken. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (ZfU) 1/2015, 27-52.
Stein-Bachinger, K., Rühs, M. & Gottwald, F. (2015): Möglichkeiten gesamtbetrieblicher Honorierung von Naturschutzleistungen der Landwirtschaft am Beispiel ökologisch bewirtschafteter Betriebe. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 27: 97–98
Etzold, J., Gasimzade, T., Hasanova, A., Neudert, R. & Rühs, M. (2015): Monitoring Manual for Winter Pastures in the Transcaucasus in Azerbaijan. GIZ working paper, 83 S.
Wüstemann, H., Meyerhoff, J., Rühs, M., Schäfer, A., Hartje, V. (2014): Financial costs and benefits of a program of measures to implement a National Strategy on Biological Diversity in Germany. Land Use Policy 36, 307-318.
Stein-Bachinger, K., Gottwald, F., Draeger de Teran, T. & Rühs, M. & (2014): Development of a nature conservation standard for enhancing biodiversity and marketing in organic farming systems. – In Rahmann, G. & Aksoy, U. (Eds.): Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference. ‘Building Organic Bridges’, at the Organic World Congress 2014, 13-15Oct., Istanbul, Turkey
Spielmans, S., Rühs, M., Schäfer, A., Hartje, V., Heiland, S., Druckenbrod, C., Wüstemann, H. (2012): Ein Szenario von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Working Paper on Management in Environmental Planning. 031/2012. TU Berlin.
Neudert, R. & Rühs, M. (2010) Bargaining about pastures – Institutional change in Mobile Pastoralism of Azerbaijan, submitted to ICAR Discussion Papers, Humboldt University, Berlin.
Rühs, M. & Hampicke, U. (2009) The economics of large-scale livestock grazing in the German Middle Mountains with the example of the Rhoen. In Plachter, H. & U. Hampicke (eds.): Contributions of livestock grazing for nature conservation., Springer.
Rühs, M., Karkow, K. & Rahmlow, G. (2009) Future scenarios for livestock grazing in peripheral areas. In Plachter, H. & U. Hampicke (eds.): Contributions of livestock grazing for nature conservation., Springer.
Rühs, M. & Lorenz, J. (2009) An economic analysis of variants of large-scale grazing on a farm in the Thuringian Rhoen. In Plachter, H. & U. Hampicke (eds.): Contributions of livestock grazing for nature conservation., Springer.
Rühs, M., Holst, H. & Karkow, K. (2009) Survey of farmers in the municipality of Ehrenberg (Hessian Rhoen). In Plachter, H. & U. Hampicke (eds.): Contributions of livestock grazing for nature conservation. Springer.
Rühs, M., Wichtmann, W., Schäfer, A. & Czybulka, D. (2007) Recommendation Study: Utilizing economic tools in nature protection. – Outcomes of the Twinning Project CZ04/IB/EN/04 - TL for the Czech Republic: “Strengthening Institutional Capacity for the Application of the Acquis Communautaire in the Nature Protection”, pp. 95, Engl. and Czech Version.
Christiansen, U., Rühs, M., Kunzmann, D., Rath, W. & Makus, A. (2006) Methods of registration and presentation of current vegetation. In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 111-119, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Christiansen, U. & Rühs, M. (2006) Deviation of potential natural vegetation (PNV). In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 125-130, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Christiansen, U., Rühs, M. & H. Roweck (2006) Use of vegetation in the analysis of the ecological condition of the landscape. In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 110Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Rühs, M. (2006) Application of pnV. In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 130-133, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Rühs, M. (2006) Grasslands as habitat for flora and fauna - a review. In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 297-330, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Rühs, M. & Wichtmann, W. (2006) The "Peene River Valley": opportunities for rural development by the proposed National Park. In: Heinz, M. & Klüter, H. (Eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Greifswalder Geographische Arbeiten 40: 289-300.
Rühs, M., Roweck, H., Michel, R., Koska, I., Dreger, F. & Luthardt, V. (2006) Application of the concept of hemeroby in agricultural landscapes. In M. Flade, H. Plachter, R. Schmidt & A. Werner (eds.): Nature Conservation in Agricultural Ecosystems – Results of the Schorfheide-Chorin Research Project, pp. 440-447, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Rühs, M., Schlauderer, R. & Hampicke, U. (2005) Die Ökonomie der Offenhaltung tiergebundener Verfahren - Ergebnisse von Untersuchungen auf Grünland und Truppenübungsplätzen. Naturschutz und Landschaftsplanung 37 (11), pp. 325-335.
Plachter, H., Bontjer, A., Conradi, M., Hampicke, U., Hauck, M., Kostrzewa, St., Popp, A., Roedenbeck, I. & Rühs, M. (2004): Großflächige Nutztierbeweidung: eine naturfördernde Entwicklungs-alternative für „Periphere Räume“ zentraleuropäischer Mittelgebirge.- in: P. Finck, W. Härdtle, B. Redecker & U. Riecken (Hrsg.): Weidelandschaften und Wildnisgebiete, pp. 219-244; SchrR Landschaftspfl. u. Naturschutz 78, Landwirtschaftsverlag Münster, Bonn.
Rühs, M. & Wichtmann, W. (2004) Agrarpolitische Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung von Sandstandorten. In U. Hampicke, B. Litterski & W. Wichtmann, (eds.): Ackerlandschaften – Nachhaltigkeit und Naturschutz auf ertragschwachen Standorten. pp. 249-262, Springer, Heidelberg.
Rühs, M. (2004) Die Inwertsetzung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft in der deutschen und europäischen Agrarpolitik – eine Wegbeschreibung. In R. Döring & M. Rühs (eds.): Ökonomische Rationalität und Praktische Vernunft. pp. 275-305, Königshausen & Neumann, Würzburg.
Rühs, M., Lenk, K. & Manthe, H. (2003) Offenhaltung entwässerter Moore durch Beweidung – ein Naturschutz-Konzept zwischen Kulturlandschaft und Wildnis. In T. Timmermann, W. Wichtmann, M. Succow & K. Billwitz (eds.): Alternative Nutzungsformen für Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern. Greifswalder Geographische Arbeiten 31, pp. 87-98, EMAU Greifswald.
Rühs, M. (2003) Zur Konzeption großflächiger extensiver Beweidungssysteme in den Mittelgebirgen. Mitteilungen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, H. 393, pp. 111-119, Parey, Berlin-Dahlem.
Rühs, M. (2003) Redynamisierung von Fließgewässern – Ökonomische Betrachtung der Auswirkungen auf die landswirtschaftliche Nutzung der Aue in verschiedenen Rückbauszenarien. Bornimer Agrartechnische Berichte H. 33, pp. 34-44, Potsdam-Bornim.
Rühs, M. (2002) Fließgewässerdynamik und Offenlandschaften. In U. Hampicke (ed.): Landschaftsökologie und Naturschutz – Ergebnisse von fünf Jahren Lehre und Forschung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Initiativen zum Umweltschutz Bd. 38, Berlin (Erich Schmidt Verlag): 202-206.
Rühs, M. & Hampicke, U. (2002) Probleme der Offenlandnutzung in der Zukunft. In U. Hampicke (ed.): Landschaftsökologie und Naturschutz – Ergebnisse von fünf Jahren Lehre und Forschung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Initiativen zum Umweltschutz Bd. 38, pp. 217-224, Erich Schmidt, Berlin.
Rühs, M. (2002) Großflächige, stochastisch geprägte Beweidung als Beitrag zur naturschutzkonformen Entwicklung von offenen Kulturlandschaften in Mittelgebirgen. In U. Hampicke (ed.): Landschaftsökologie und Naturschutz – Ergebnisse von fünf Jahren Lehre und Forschung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Initiativen zum Umweltschutz Bd. 38, pp. 207-211, Erich Schmidt, Berlin.
Rühs, M. & Hampicke, U. (2001) Kosten der Gewässerrenaturierung und der Änderung landwirtschaftlicher Nutzungen in den Flussauen. In Fließgewässerdynamik und Offenlandschaften. Tagungsband zur Fachtagung v. 13.-15. März 2001 in Kulmbach, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, Augsburg.
Rühs, M. (2001) Anwendung des Hemerobie-Konzeptes in Agrarlandschaften am Beispiel des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Dissertation Universität Kiel, Agrarökologie 40, 187 pp., vaö, Bern.
Weitere Studien und Projektergebnisse
(2015 als Konsultationspartner) Leitbild für die Küstenüberflutungsräume zwischen Rostock und Westrügen im Hotspot 29. Iln Greifswald, 90 S.
(2008 mit A. Schäfer) Fachgutachten Landwirtschaft für die Modellregion „Waldlandschaft Nordvorpommern“ in der 2. Phase des Wettbewerbs idee.natur von BfN und BMVEL
(2007 mit A. Schäfer & W. Wichtmann) Twinning Light Project: „Strengthening institutional capacity for the application of the acquis communautaire in the nature protection” –f.d. Tschechische Republik.
(2005) Fachgutachten: „Organisatorische Fragen und Aufgaben einer Nationalparkstiftung sowie Kosten, Finanzierung und mögliche Einkünften“ im Rahmen der „Machbarkeitsstudie zur Einrichtung von Nationalparken in Mecklenburg-Vorpommern, die durch Stiftungen getragen werden.“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
(2005 mit Th. Fock, J. Kasten & S. Noleppa) Externe Evaluierung der Modellregion „Lübecker Bucht“ im Rahmen des Förderprogramms „Regionen Aktiv“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
(2004 mit Th. Fock, J. Kasten & A. Kowatsch) Dringlichkeit von Bodenordnungsverfahren im Landkreis Uecker-Randow. – Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung im Auftrage des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei.
(2004 mit A. Kowatsch & S. Noleppa) Externe Evaluierung der Modellregion „Mecklenburgische Seenplatte“ im Rahmen des Förderprogramms „Regionen Aktiv“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
(2003 mit Th. Fock, J. Kasten & A. Kowatsch) Dringlichkeit von Bodenordnungsverfahren im Landkreis Rügen. – Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung im Auftrage des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei.