SVWL - Spezialisierungsbereich VWL Wachstum, Strukturwandel und Handel
Inhalt dieser Spezialisierung sind verschiedene Facetten der Entwicklung von Volkswirtschaften. Wir beschäftigen uns dabei zunächst mit den Grundlagen dynamischer Makroökonomik, indem wir die Determinanten des Wachstumstrends sowie die Schwankungen um diesen Wachstumspfad kennen lernen (Konjunktur und Wachstum). Auerdem lernen wir sozioökonomische Besonderheiten (Entwicklungsökonomie), räumlichen Elementen (Regionalökonomie), sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Wachstums (Endogenes Wachstum und nachhaltige Entwicklung) kennen.
Die SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel besteht aus vier Veranstaltungen, ergänzt um ein Seminar:
• Konjunktur und Wachstum (auch Teil der AVWL): immer im WS
• Entwicklungsökonomie: i.d.R. im WS
• Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit: i.d.R. im SS, sinnvoll erst nach Konjunktur und Wachstum
• Regionalökonomie: i.d.R. im SS
Prüfungen:
MSc BWL: zwei Module, jedes Modul zwei Veranstaltungen, eine Klausur 120 Minuten:
• M1 (idR Ende WS): Konjunktur u. Wachstum + Entwicklungsökonomie
• M2 (idR Ende SS): Endogenes Wachstum + Regionalökonomie
Diplom BWL: eine Klausur 240 Minuten, alle vier Veranstaltungen
Bei Immatrikulation vor April 2022 war es noch möglich, die Veranstaltungen individuell zu Modulen zu kombinieren. Sollte jemand eine Klausur M1 geschrieben haben, die anders zusammengesetzt ist als hier beschrieben, und noch keine Klausur M2 geschrieben haben, melden Sie sich bitte per Mail bei mir. Sie bekommen dann eine passende Klausur M2.
Mögliche zeitliche Gestaltung:
• falls Beginn im WS:
– 1. Semester: Konjunktur u. Wachstum + Entwicklungsökonomie
2. Semester: Endogenes Wachstum + Regionalökonomie
oder
– 1. Semester: Konjunktur u. Wachstum,
2. Semester: Endogenes Wachstum + Regionalökonomie
3. Semester: Entwicklungsökonomie
• falls Beginn im SS:
– 1. Semester: Regionalökonomie
2. Semester: Konjunktur u. Wachstum + Entwicklungsökonomie
3. Semester: Endogenes Wachstum
Seminar im 3. Semester.
Konjunktur und Wachstum
In der Vorlesung beschäftigen wir uns damit, warum wir uns so viel mehr leisten können als unsere Großeltern, warum dieses Einkommenswachstum nicht stetig verläuft, sondern konjunkturellen Schwankungen unterliegt, und warum der Wachstumsprozess nicht in allen Ländern gleich voranschreitet, sondern es einige Länder auf der Welt gibt, deren Einkommen viel langsamer wachsen. Außerdem widmen wir uns der Frage, ob unser Einkommen immer weiter wird wachsen können, obwohl wir mit beschränkt vorhandenen Ressourcen produzieren, oder ob eines Tages unsere Wirtschaft aus Mangel an Energie schrumpfen muss. Die Vorlesung „Konjunktur und Wachstum“ ist gleichzeitig Einstiegsvorlesung in die Spezielle Volkswirtschaftslehre „Wachstum, Strukturwandel und Handel“. Zum Ende der Vorlesungszeit wird im Rahmen der Übung eine Scheinklausur in dem Fach Konjunktur und Wachstum angeboten.
Die Veranstaltung Konjunktur und Wachstum wird immer im Wintersemester gehalten. Die Modulklausur liegt im direkten Anschluss an das Semester, in der Regel in der ersten vorlesungsfreien Woche.
Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf folgen auf moodle.
Entwicklungsökonomie
In der Vorlesung "Entwicklungsökonomie" beschäftigen wir uns mit der Verschiedenartigkeit von Entwicklungsprozessen. Zunächst erarbeiten wir Konzepte für die Messung von Entwicklung und lernen entwicklungspolitische Ziele kennen. Im Anschluss lernen wir Ursachen für Unterentwicklung wie beispielsweise zu geringe Sparfähigkeit, Armutsfallen und institutionelle Hemmnisse kennen.
Die Veranstaltung Entwicklungsökonomie wird immer im Wintersemester gehalten. Die Modulklausur liegt im direkten Anschluss an das Semester, in der Regel in der ersten vorlesungsfreien Woche.
Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf folgen auf moodle.
Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit
Aufbauend auf der Vorlesung und Übung zu „Konjunktur und Wachstum“ erklärt die Vorlesung "Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit", verschiedene Aspekte, wie technischer Fortschritt und Humankapitalakkumulation zum Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens und damit zur Steigerung des Wohlstands beitragen. In diesem Zusammenhang wird auch genauer untersucht, unter welchen Bedingungen ein langfristiger Wachstumsprozess, der die Natur als Ressourcenlieferant oder als Aufnahmemedium für Umweltschadstoffe nutzt, nachhaltig gelingen kann.
Die Veranstaltung Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit wird immer im Sommersemester gehalten. Die Modulklausur liegt im direkten Anschluss an das Semester, in der Regel in der ersten vorlesungsfreien Woche.
Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie auf moodle.
Regionalökonomie
In der Vorlesung "Regionalökonomie" geht es um Unterschiede in regionalen Entwicklungsprozessen. Jedoch stehen hier nicht sozioökonomische Ursachen im Vordergrund, sondern die regionalen Disparitäten bei sozioökonomisch ähnlichen Gegebenheiten. Hier geht es um die Frage, warum es beispielsweise innerhalb von Deutschland Wachstumskerne und periphere Regionen gibt. Größenvorteile fördern dabei die Konzentration, während Transportkosten sowie räumlich immobile Produktionsfaktoren (wie Land) den Ausgleich zwischen den Regionen stärken. Wir zeigen, dass die unterschiedliche regionale Entwicklung ein Gleichgewicht zwischen Agglomerationskräften und Dispersionskräften darstellt.
Die Veranstaltung Regionalökonomie wird immer im Sommersemester gehalten. Die Modulklausur liegt im direkten Anschluss an das Semester, in der Regel in der ersten vorlesungsfreien Woche.
Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf folgen auf moodle.
Seminar
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Master- und Diplomstudierende, die das Seminarmodul in der SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel absolvieren möchten. Möglichst haben Sie schon Teile der SVWL gehört, so dass Sie auf diesem Wissen aufbauen können. Am besten auch schon die Veranstaltungen zu Endogenem Wachstum und Nachhaltigkeit.
Das Seminar wird in der Regel im Wintersemester als Blockveranstaltung angeboten. Die Themenvergabe findet zu Beginn des Semesters statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf folgen auf moodle.