Vorlesungen für 3./4. Semester

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Dozent: Prof. Dr. Thomas Mazzoni
Umfang (SWS): 3 V/Ü
Turnus: i. d. R. im Sommersemester

Nach einer Einführung in die begrifflichen und finanzmathematischen Grundlagen werden ausgewählte Probleme der Investitionsrechnung (dynamische und statische Verfahren) sowie ausgewählte Probleme der Innen- und Außenfinanzierung behandelt.

Internes/Externes Rechnungswesen

Internes/Externes Rechnungswesen

Dozenten: Prof. Dr. Jan Körnert/Prof. Dr. Torsten Mindermann

Umfang (SWS): 6 V/Ü

Turnus: i. d. R. im Wintersemester

Das betriebliche Rechnungswesen bildet wirtschaftliche Vorgänge innerhalb der Unternehmung und zwischen der Unternehmung und ihrer Umwelt quantitativ ab mit dem Ziel, Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensprozesses sowie zur Verhaltenssteuerung zu liefern. Die bereitgestellten Informationen richten sich primär an die Entscheidungsträger in der Unternehmung, wie etwa Bereichs-, Abteilungs- und Kostenstellenleiter. Ziel der Vorlesung ist es, den strukturellen Aufbau von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung darzustellen sowie deren Leistungsfähigkeit anhand typischer Anwendungsbeispiele zu diskutieren.

Das Ziel der Vorlesung bezüglich des externen Rechnungswesens ist es, die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen sowie seine Methodik und - darauf aufbauend - deren betriebswirtschaftliche Bedeutung darzustellen. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Erklärung der diesbezüglich relevanten Fachbegriffe gelegt. Neben der gebotenen wissenschaftlichen Aufarbeitung wird insbesondere die praktische Leistungsfähigkeit des externen Rechnungswesens an anschaulichen Fallstudien demonstriert und so den Teilnehmern ein Konzept der Unternehmensanalyse vorgestellt.

Mikroökonomische Theorie

Mikroökonomische Theorie

Dozent: Prof. Dr. Armin Rohde
Umfang (SWS): 4 V +2 Ü
Turnus: i. d. R. im Wintersemester

Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende mikroökonomische Zusammenhänge zu unter-suchen und deren Anwendbarkeit an Hand praktischer und theoretischer Einsichten zu wirtschaftlichen Problemstellungen zu vermitteln. Diese Veranstaltung bietet eine intensive Analyse der Mikroökonomie, deren Hauptpartner die Konsumenten und Produzenten sind. Es wird untersucht, wie Unternehmer und Haushalte nach dem Rati-onalprinzip verfahren, um Gewinnmaximierung und Kostenminimierung bzw. Ein-kommen- und Nutzenmaximierung zu erzielen. Das bedingt, Produktions-, Nutzen- und Präferenzfunktionen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und sowohl Angebots- als auch Nachfragefunktionen abzuleiten. Das geschieht, indem das Verhalten der Produzenten als auch der Konsumenten unter rationellen Voraussetzungen in Bezug auf Kosten-, Ertrags-, Profit- und Produktionsfunktionen und deren Ableitung mit Hilfe von Indifferenzkurven, Isoquanten, Transformationskurven und Budgetrestriktionen analysiert wird. Aspekte der Preisbildung und Differenzierung, Faktorenanalyse, Konditionen verschiedener Marktstrukturen sowie die Zuteilung von Ressourcen werden in Betracht gezogen.

Makroökonomische Theorie

Makroökonomische Theorie

Dozent: Prof. Dr. Armin Rohde
Umfang (SWS): 4 V +2 Ü
Turnus: i. d. R. im Sommersemester

Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu untersuchen und deren Anwendbarkeit anhand praktischer und theoretischer Einsichten zu wirtschaftlichen Problemstellungen zu vermitteln. Die Veranstaltung bietet eine Analyse der gesamtwirtschaftlichen Größen und der Beziehungen zwischen diesen Größen. Es werden sowohl gleichgewichtsorientierte makroökonomische Theorien wie die klassische Makroökonomie, die Neoklassik und der Monetarismus betrachtet als auch Ungleichgewichtstheorien, die in der Keynesianischen Lehre ihren Ursprung gefunden haben.

Privatrecht II

Privatrecht II

Dozentin: Ass. jur. Susanne Wischnewski
Umfang (SWS): 2 V/Ü
Turnus: i. d. R. im Sommersemester

Im Anschluss an die Vorlesungen „Einführung in die Rechtswissenschaft“ und „Privatrecht I“ vermittelt die Vorlesung „Privatrecht II“ einen Einblick in das Recht der Leistungsstörungen. Besprochen werden dabei insbesondere die rechtlichen Konsequenzen, die aus der Nichterbringung der vertraglich geschuldeten Leistung (Unmöglichkeit und Verzug) bzw. aus deren Schlechterbringung (Sachmangel im Kaufrecht und Nebenpflichtverletzung) resultieren. Letztlich gibt die Vorlesung einen Einblick in die Grundzüge des Gesellschaftsrechts.

Öffentliches Recht II

Öffentliches Recht II

Dozentin: Dr. jur. Katja Rodi
Umfang (SWS): 2 V/Ü
Turnus: i. d. R. im Sommersemester

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das allgemeine Verwaltungsrecht und Einblicke in wirtschaftlich relevante Gebiete des besonderen Verwaltungsrechts Deutschlands. Behandelt werden mit möglichst großem Praxisbezug und einem Schwerpunkt auf wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen die Grundzüge der Organisati-on der öffentlichen Verwaltung, die Grundprinzipien rechtstaatlichen Verwaltungshandelns (Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Hoheitliche Handlungsspielräume, subjektiv öffentliches Recht), die Formen des Verwaltungshandelns (Verwal-tungsakt, Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvertrag, Planungsentscheidungen), das Verwaltungsverfahren in Grundzügen und ein Überblick über den Rechtsschutz. Hieran schließt sich eine exemplarische Darstellung des besonderen Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsverwaltungsrechts an. Die relevanten europarechtlichen Bezüge werden jeweils bei der Darstellung des nationalen Rechts integriert.