Master Betriebswirtschaftslehre

„Vertiefungsübung im Marketing" wird vom wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Dr. Daniel Hunold (www.motiviert-studiert.de, YouTube Channel "Motiviert Studiert") betreut. Bild: Uni Greifswald - Till Junker.

Die nächstmögliche Einschreibung ist in der Zeit von 07.08.2023 – 29.09.2023 möglich (Unterbrechung der Frist 26.08.2023–10.09.2023).

Ziel des Studiums

Absolventen haben die Möglichkeit ihre wissenschaftlichen Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) zu vertiefen und zu erweitern. Zur Auswahl stehen neun BWL-Spezialisierungen, die von Marketing, über Produktionswirtschaft, Controlling, Personal und Organisation, Internationale BWL bis hin zu Gesundheitsmanagement reichen. Außerdem stehen vier Spezialisierungen in der VWL zur Wahl, in denen das Wissen u.a. in den Finanzwissenschaften oder der Geldpolitik vertieft werden kann.

Der Studiengang Master BWL ergänzt sinnvoll die Studiengänge Bachelor BWL und Bachelor Management und Recht

Auch Bachelorabsolventen anderer Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung können in Greifswald ein Masterstudium durchführen.

Für die Aufnahme des Masterstudiums benötigen Sie mindestens 90 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlich orientierten Fächern aus einem vorherigen Studium. Über Ausnahmen und Zweifelsfälle entscheidet der Prüfungsausschuss.


Studieninhalte

Der Master setzt sich aus Fächern der Betriebswirtschaftslehre (BWL), der Volkswirtschaftslehre (VWL), sowie der Quantitativen Methoden der Informationsverarbeitung und der Kultur-, Landes und Wirtschaftskunde des Ostseeraums zusammen, die sich auf insgesamt 15 Spezialisierungen verteilen. Schwerpunkt bildet die BWL mit neun Spezialisierungen und die VWL mit vier.

Die Inhalte des Masters sind für die Studierenden frei zusammenstellbar. Aus den 15 Spezialisierungen müssen drei ausgewählt werden. Die Spezialisierungen bestehen wiederum aus zwei Modulen zu, in der Regel, je mindestens zwei Fächern.

Insgesamt steht somit ein weites Angebot an ökonomischen Fächern zur Verfügung, das den vielfältigen und unterschiedlichen Interessen der Studierenden gerecht wird und sicherstellt, dass jeder das für ihn passende Profil findet.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist i.d.R. Deutsch. Nach Wahl des Dozenten können Lehrveranstaltungen auch in Englisch abgehalten werden. Die Weiterbildung auf dem Gebiet der Fremdsprachenkenntnisse während des Studiums wird ausdrücklich empfohlen.

Studienablauf

Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfung der Spezialisierungen, zwei Seminaren, einer mündlichen Prüfung in einer der gewählten Spezialisierungen, einem Praktikum, sowie der Masterarbeit. Alle Prüfungen müssen dabei mit mit wenigstens „ausreichend“ (4,0) bewertet, das Praktikum anerkannt und insgesamt 120 Leistungspunkte erbracht werden.

 Im Einzelnen heißt das, aus den 15 verschiedene Spezialisierungen, die zur Auswahl stehen, müssen drei gewählt werden. Eine Spezialisierung besteht dabei aus zwei Modulen, die wiederum in der Regel aus mindestens zwei Fächern bestehen, wobei je zwei Fächern für eine Modulprüfung ausgewählt werden müssen.

Zusätzlich muss in zwei der drei gewählten Spezialisierungen ein Seminarschein erworben werden, der aus einem Vortrag und einer Seminararbeit besteht. Weiter muss insgesamt eine mündliche Prüfung in einer der gewählten Spezialisierungen abgelegt werden und es muss ein zweimonatiges Praktikum mit Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Für die Masterarbeit besteht eine sechsmonatige Bearbeitungszeit.

Studienabschluss

Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Universität Greifswald den akademischen Grad „Master of Science" (M.Sc.).


Berufliche Perspektiven der Absolventen

Die beruflichen Perspektiven der Absolventen sind wegen der Breite des geplanten Fächerangebots vielfältig und branchenunabhängig. Generell eröffnen betriebswirtschaftliche Studiengänge seit Langem sehr gute Arbeitsplatzchancen.

Insbesondere haben Masterabsolventen in der Regel noch bessere berufliche Möglichkeiten als Bachelorabsolventen. Auch ein weiterer Weg in der Forschung steht den Absolventen des Masterstudiengangs offen.

Studiumbeginn

Das Studium kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester

Studien- und Prüfungsordnungen

Die Studienordnung (SO) regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Ablauf des Studiums. Sie legt fest, welche Veranstaltungen in welchem Zeitrahmen belegt werden sollten.

Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Modalitäten der Prüfungen, insbesondere die Prüfungsfristen, die Anzahl und Form der abzulegenden Prüfungen und deren Anforderungen.

Studien- und Prüfungsordnungen


CHE-Ranking 2023

Sehr gute Studiensituation, Abschlüsse in angemessener Zeit

Die Fächer Jura, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Greifswald erreichen 2023 gute Bewertungen. Die Jura-Studierenden zeigten sich besonders zufrieden mit der Studienorganisation und den Selbstlernplätzen. Bewertet wurden die Fächer Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Öffentliches Recht (Zwei-Fächer-Bachelor).

Der Studiengang Master-BWL erreicht die Spitzengruppe in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“. In der Kategorie „Forschungsgelder pro Wissenschaftler*in“ erreicht das Fach Wirtschaftswissenschaften im bundesweiten Vergleich die Einordnung in die Spitzengruppe.

Kein anonymer Massenbetrieb

Die im Vergleich zu vielen anderen Universitäten überschaubare Zahl der Studierenden erlaubt eine persönliche Betreuung durch die Dozenten und den ungehinderten Zugang zur Literatur.

Die persönliche Betreuung statt des anonymen Massenbetriebes ist einer der wesentlichen Vorzüge des Studiums in Greifswald.

Selbstlernplätze bzw. Selbstlernräume ermöglichen Selbststudium auf dem Campus, zum Beispiel in Zeiten zwischen Präsenzveranstaltungen und digitalen Veranstaltungen oder für Gruppenarbeiten.

CHE-Ranking 2020

Sehr gute Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende

Im CHE-Ranking 2020 punkten die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften (Jura) an der Universität Greifswald im Bereich Studium und Lehre. Studierende der BWL sind mit der Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sehr zufrieden. Jura-Studierende werten die Studienorganisation sowie die Prüfungen in die Spitzengruppe.

BWL und Jura in Greifswald punkten im CHE-Ranking 2020 mit sehr guter Studienorganisation

CHE-Ranking 2017

Spitzennoten in sieben Kategorien

Die Betriebswirtschaftslehre wurde in folgenden Kategorien in der Spitzengruppe eingestuft: Betreuung durch Lehrende und Unterstützung im Studium, Studierbarkeit, Prüfungen, Räume, IT-Infrastruktur, Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Außerdem wurde BWL in acht Bewertungskategorien im Mittelfeld eingeordnet.

BWL an der Universität Greifswald punktet im CHE-Ranking 2017


Zulassung, Einschreibung

Der Masterstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" unterliegt an unserer Fakultät keiner Zulassungsbeschränkung. Der Studiengang ist zulassungsfrei (nc frei).

Bewerberinnen und Bewerbern unter Voraussetzung einer gültigen Zugangsberechtigung und unter Einhaltung der Immatrikulationsfristen ist der Studienplatz sicher (freie Einschreibung).

Der Zugang zu dem M.Sc. BWL ist möglich, wenn im vorangegangenen Studium mindestens 90 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlich orientierten Fächern erworben wurden. Über Ausnahmen und Zweifelsfälle entscheidet der Prüfungsausschussvorsitzende.


Ansprechpartner, Fachstudienberatung

Sophie Keipke ist Fachstudienberaterin und Ansprechpartnerin für die Studiengänge: 

Dipl. Kffr. Sophie Keipke

Dipl. Kffr. Sophie Keipke arbeitet als wissenscaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel.

Möglichkeiten, um Wirtschaft an der Universität Greifswald zu studieren

Wirtschaft in Greifswald lässt sich auf Bachelor und Master studieren.

Wirtschaft in Greifswald studieren