Ehemalige MitarbeiterInnen

Dr. Paul Beresnatzki

Lebenslauf

Lebenslauf

​​​​​

  • Geboren am 06.02.1987 in Gomel
  • 2007: Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald
  • 04/2008 – 09/2014:Studium der Rechtswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 05/2010 – 05/2013: Studentischer Mitarbeiter bei der Rechtsanwältin Edda Krille in Greifswald
  • 01/2011 – 12/2012: Studentischer Rechtsberater im Mieterverein Vorpommern-Greifswald e.V.
  • 09/2014: Erste Juristsiche Prüfung
  • Seit 10/2014:Dissertation am Lehrstuhl für Kriminologie, Prof. Dr. Frieder Dünkel, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 11/2014 – 12/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie (im Projekt „Creativity and Effectiveness in the Use of Electronic Monitoring as an Alternative to Imprisonment in EU Member States”)
  • 01/2015 – 03/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
  • 04/2015 - 03/2018 : Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern
  • 06/2016 - 02/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
  • 03/2017 - 03/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (im Projekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter”)
  • Seit 04/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin im Bereich Wirtschaftsstrafrecht und Telekommunikation & Medien
Dissertation und Forschung

Dissertation und Forschung

Thema der Dissertation:  

Vollzugsöffnende Maßnahmen im Strafvollzug in Mecklenburg-Vorpommern - eine empirische Studie im Kurzstrafenvollzug

Forschungsinteressen:

Strafvollzugsrecht, internationales Strafvollzugsrecht

Publikationen

Dünkel, F., Pruin, I., Beresnatzki, P., Treig, J. (2018): Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern. In: Neue Kriminalpolitik, S. 21-50.

Dünkel, F., Pruin, I., Beresnatzki, P., von der Wense, M. (2016): Vollzugsöffnende Maßnahmen und Übergangsmanagement im deutschen Strafvollzug: Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern. In: Dünkel, F., Jesse, J., Pruin, I., von der Wense, M. (Hrsg.): Die Wiedereingliederung von Hochrisikotätern in Europa - Behandlungskonzepte, Entlassungsvorbereitung und Übergangsmanagement. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 215 - 249.

Beresnatzki, P. (2013): Aktuelle Entwicklungen des Strafvollzugs in Russland, Forum Strafvollzug, S.113-123. 


Mark Bibbert

Lebenslauf

Lebenslauf

  • 2010 - 2014: Studium Sozialwissenschaften (B.A.) und europäische Ethnologie (Universität Augsburg)
  • 2015 – 2017: Studium Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (M.A.; Universität Augsburg)
  • zuletzt : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
      Forschung

      Forschung

      Schwerpunkte:

      •  Theorie: Wissenssoziologie, Diskurstheorie, Interpretatives Paradigma
      • Forschung: Qualitative Sozialforschung, postmoderne Grounded Theory
      • Thematik: Soziologie der Sexualität, Geschlechterforschung, Soziologie der Digitalisierung / Internetsoziologie

      Dissertationsthema:

                    Die Architektur des digitalen Antifeminismus


      Alexandra Fusch

      Lebenslauf

      Lebenslauf

      • 1993: geboren in Bern/Schweiz
      • 2013: Abitur in Greifswald
      • 10/2013-03/2016: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
      • 04/2016-09/2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald
      • 01/2017-09/2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
      • 09/2019: Erste Juristische Prüfung
      • 10/2019-03/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
      • 04/2020-01/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)

      Dr. Nele Klamer

      Lebenslauf

      Lebenslauf

      • 1993: geboren in Kiel

      • 2012: Abitur in Kiel

      • 04/13 - 09/17: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Greifswald

      • 01/15 - 09/17: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)

      • 09/17: Erste juristische Prüfung

      • 10/17 - 03/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)

      • 04/20 - 09/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)

      • 04/20 - 03/22: wissenschaftliche Hilfskraft am  Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)

      • 12/21: Promotion zum Thema ""Nein heißt Nein!" - und jetzt? Bewertung des reformierten § 177 StGB anhand einer Urteilsanalyse und eines Rechtsvergleichs mit Irland und Schweden"

      • 12/21: Verleihung des Genderpreises der Universität Greifswald für die Dissertation


      Antonia Mischler, M.A.

      Lebenslauf

      Lebenslauf

      • Seit 04/2017-08/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Stefan Harrendorf)
      • 09/2014- 06/2015: Studentische Hilfskraft am Institut für Rehabilitation- und Präventionsforschung der Universität Hamburg.
      • 10/2013- 01/2017: Masterstudium der Internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg. Thema der Masterarbeit „Der tote Junge am Strand - Wie das Bild von Alan Kurdi zur Ikone der Flüchtlingskrise wurde“
      • 04/2012- 04/2013: Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Schwerpunkt Bildungssoziologie und Hochschulforschung. 
      • 04/2010- 03/2014: Bachelorstudium der Soziologie und Portugiesisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema der Bachelorarbeit „Auswirkungen religiöser Handlungsmotive auf deviantes Verhalten. Eine Autoethnographie über das Leben und Handeln von brasilianischen Straßenkindern.“
      Publikationen und Tagungsbeiträge

      Publikationen:

      Mischler, Antonia/Müller, Pia/Geng, Bernd/Harrendorf, Stefan (2019): Neue Wege in den Terrorismus? Deutungsmuster extremistischer Ideologien in Social Media, in: RW Rechtswissenschaft, Heft 4 2019, Baden-Baden, Nomos, S. 481-254.

      Harrendorf, Stefan/Mischler, Antonia/Müller, Pia (2019): Same, Same but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media, in: Petzsche, Anneke/Heger, Martin/Metzler, Gabriele (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 40, Baden-Baden: Nomos, S. 273-306.

      Bibbert, Mark/Mischler, Antonia/Geng, Bernd/Harrendorf, Stefan (2017): Vorüberlegungen zur Analyse von Radikalisierungsverläufen im Internet, NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), S. 388-398.

       

      Tagungsbeiträge:

      Müller, Pia (2020): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Perspektive II: Medien. (Extrem) Rechte Internetkultur: von Memewars und Infokriegen. Vortrag bei der Arbeitstagung der Deutschen Hochschule der Polizei 28.01.2020 bis 29.01.2020. Münster: 28.01.2020. 

      Mischler, Antonia/Müller, Pia (2019): Small Snippet, Incredible Impact. The Relevance and Usage of Pictures and Memes in Salafist-Jihadist and Right-Wing Extremist Communication, 19th Annual Conference of the ESC, Eurocrim 2019, in Ghent, 18.-21. September 2019.

      Mischler, Antonia/Müller, Pia (2019): Kleine Schnipsel, große Wirkung – Die Relevanz und Verwendung von extremistischen Karikaturen und Memes in digitalen Sozialräumen, 16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, in Wien, 05.-07. September 2019.

      Mischler, Antonia/Müller, Pia (2018): Same Same, but Different: Extremist Ideologies Online. Salafism/Jihadism and Right-Wing Extremism in Social Media, 18th Annual Conference of the ESC, Eurocrim 2018, in Sarajevo, 29. August-01. September 2018.

      Mischler, Antonia/Müller, Pia (2018): „Radikalisierung im Digitalen Zeitalter“, Tag der Wissenschaft in Greifswald, 23. Juni 2018.


      Dr. Nicholas Mohr

      Lebenslauf

      Lebenslauf

      • Geboren 1987 in Oldenburg
      • 2007: Abitur an der KGS Rastede
      • 2007-2013: Studium der Rechtswissenschaft an der EMAU Greifswald
      • 2013: Erste Juristische Prüfung
      • Seit 11/2013: Doktorand am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof.  Dr. Frieder Dünkel)
      • 11/2013-03/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
      • 04/2014-03/2017: Bogislaw Stipendiat
      • 04/2016-10/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Towards pre trial detention as Ultima Ratio" (PD Dr. Christine Morgenstern)
      • Seit 04/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
          Forschung

          Forschung

          Thema der Dissertation:

          "Die Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems - Alternativen zur Freiheitsstrafe und Freiheitsstrafenvermeidung "


          Pia Angelika Müller, M.A.

          Lebenslauf

          Lebenslauf

          • 02/2018 -08/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften
          • 03/2017-07/2017: Freie Mitarbeiterin der Universität Hamburg
          • 10/2013-01/2018: Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Thema der Masterarbeit „Rassismus in der gesellschaftlichen Mitte. Eine Analyse rassistischer Einstellungen und des Elitendiskurses in Deutschland“ in Ko-Autorinnenschaft mit Norma Schemschat
          • 10/2014-12/2016: Studentische Hilfskraft im Marie Curie Initial Training Network PRIMO (Power and Region in a Multipolar Order) an der Universität Hamburg
          • 10/2009-09/2013: Bachelorstudium Political and Social Studies an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Thema der Bachelorarbeit „Lissabon im Praxistest - Die EU im Lichte des Arabischen Frühlings – Möglichkeiten und Grenzen europäischer Außenpolitik“
          Publikationen und Tagungsbeiträge

          Publikationen:

          Struck, J. / Wagner, D. / Görgen, T. / Tomczyk, S. / Mischler, A. / Müller, P. A. / Harrendorf, S. (2022): Menschenverachtende Online-Kommunikation – Phänomene und Gegenstrategien, in: Reinke de Buitrago, S. (Hrsg.): Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention, S. 171-195.

          Müller, P. / Harrendorf, S. / Mischler, A. (2022): Linguistic Radicalisation of Right-Wing and Salafi Jihadist Groups in Social Media: A Corpus-Driven Lexicometric Analysis, European Journal on Criminal Policy and Research 28(2), S. 203-244.

          Müller, P. (2022): Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1-2022, S. 91-109.

          Müller, P. (2020): Critical Discourse Studies und Social Media-Diskurse. Theoretische und methodische Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze, Zeitschrift für Diskursforschung 1/2020, S. 19-39.

          Müller, P. / Mischler A. (2020): Kleine Schnipsel, große Wirkung - Die Relevanz und Verwendung von Karikaturen und Memes in Kontexten extremistischer Online-Kommunikation, in: Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider (Hrsg.): "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?"–Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen, Neue Kriminologische Schriftenreihe Bd. 118, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 457-478.

          Harrendorf, S. / Müller, P. / Mischler, A.(2020): Das Zeitalter des digitalen Extremismus? Einige Befunde zu politisch extremer Kommunikation in Social Media, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 15, Heft 9, S. 411-420.

          Struck, J. / Müller, P. / Mischler, A. / Wagner, D. (2020): Volksverhetzung oder Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation, Kriminologie – Das Online-Journal (2), S. 310-337.

          Harrendorf, S. / Mischler A. / Müller P. (2019): Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Rechtsextremismus und Salafistischer Jihadismus in Social Media, in: Petzsche, A. / Heger, M. / Metzler, G. (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, Baden-Baden: Nomos, S. 273-306.

          Mischler, A. / Müller, P. / Geng, B. / Harrendorf S. (2019): Neue Wege in den Terrorismus? Deutungsmuster extremistischer Ideologien in Social Media, RW Rechtswissenschaft 10(4), S. 481-524.

           

          Tagungsbeiträge:

          Mischler, Antonia/Müller, Pia (2019): Small Snippet, Incredible Impact. The Relevance and Usage of Pictures and Memes in Salafist-Jihadist and Right-Wing Extremist Communication, 19th Annual Conference of the ESC, Eurocrim 2019, in Ghent, 18.-21. September 2019.

          Möller, Veronika/Mischler, Antonia (2019): Der Soundtrack des Extremen – Naschids und RechtsRock als Transportmittel extremistischer Weltanschauung, 16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, in Wien, 05.-07. September 2019.

          Mischler, Antonia/Müller, Pia (2019): Kleine Schnipsel, große Wirkung – Die Relevanz und Verwendung von extremistischen Karikaturen und Memes in digitalen Sozialräumen, 16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, in Wien, 05.-07. September 2019.

          Mischler, Antonia/Müller, Pia (2018): Same Same, but Different: Extremist Ideologies Online. Salafism/Jihadism and Right-Wing Extremism in Social Media, 18th Annual Conference of the ESC, Eurocrim 2018, in Sarajevo, 29. August-01. September 2018.

          Mischler, Antonia/Müller, Pia (2018): „Radikalisierung im Digitalen Zeitalter“, Tag der Wissenschaft in Greifswald, 23. Juni 2018.

          Mischler, Antonia (2015): The public power of morality. The refugee crisis and its images. Tagung „Borders and the European Solidarity Project“, des Common Study Programme in Critical Criminology (Common Session). Rotterdam, 2.-4. Dezember 2015.
          Liebig, Isabell/Möller, Veronika/Mischler, Antonia/Wendlandt-Dreyer, Melanie (2015): Juvenile Delinquency - Gender does not always matter, Posterpräsentation, Tagung: Krise, Kriminalität, Kriminologie. 14. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. Köln, 24.-26. September 2015.
          Mischler, Antonia/Liebig, Isabell/Möller, Veronika/Wendlandt-Dreyer, Melanie (2015): Juvenile Delinquency - Gender does not always matter, Posterpräsentation, 15th Annual Conference of the ESC, Eurocrim 2015. Porto, 2.-5. September 2015.
          Mischler, Antonia (2015): „Deixem a gente sonhar“ - an autoethnographic analysis of brazilian street children. Tagung „Crimes against Reality“, des Common Study Programme in Critical Criminology (Common Session). Hamburg, 4.-6. Mai 2015.
          Mischler, Antonia (2014): Ein Blick hinter die Kulissen: das Straßenkinderphänomen, Vortrag zusammen mit Otte, Gunnar zu: „Soziale Ungleichheit in Brasilien“. Mainz, 25. Juni 2014.


          Marten Redderberg

          Lebenslauf

          Lebenslauf

          • 1995: geboren in Lübeck
          • 2014: Abitur
          • 2014-2021: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald 
          • 09/2017-01/2018: Auslandssemester via Erasmus in Riga, Lettland 
          • 10/2021-09/2022 - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
          • Wintersemester 2022/2023 - Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften

          Victoria Rieckhoff

          Lebenslauf

          Lebenslauf

          • 08/2001 – 07/2009: Abitur, Gymnasium Carolinum Neustrelitz
          • 10/2010 – 07/2013: Bachelor of Arts, Kommunikationswissenschaften und Privatrecht, Universität Greifswald
          • 10/2012 – 03/2017: Diplom-Juristin, Studium der Rechtswissenschaften, Universität Greifswald, Schwerpunkt in Kriminologie und Strafrechtspflege
          • 04/2017 – 03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Harrendorf)
          • seit 04/2018: Dissertation: „Die präventive Bedeutung des sozialen Umfelds nach der Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug“ an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald unter der Betreuung von Prof. Dr. Stefan Harrendorf
          Forschungsinteresse

          Forschungsinteresse

          Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Jugendstrafvollzugsrecht

          Publikationen

          Publikationen

          Rieckhoff, V. (2019): Anmerkung zum LG Hamburg: Nicht verletzte Zeugen haben ein Akteneinsichtsrecht allenfalls nach § 475 StPO, StraFo 08/2019, S. 335.

          Harrendorf, S./ Rieckhoff, V. (2019): Zu den Besonderheiten des Jugendstrafrechts, Ad Legendum 03/2019, S. 214.

          Rieckhoff, V. (2019): Familial and friendship ties and their term effect on young offenders pre- and post-release from youth detention – German perspectives, 19th Annual Conference of the European Society of Criminology, Gent, Belgien.

          Rieckhoff, V. (2019): Die präventive Bedeutung des sozialen Umfelds nach der Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug, Norddeutscher Kriminologischer Gesprächskreis, Hannover.


          Dr. Christoph Thiele

          Lebenslauf

          Lebenslauf

          • Geboren 1988 in Bremervörde
          • 2008: Abitur am Gymnasium Bremervörde
          • 07/2008–03/2009: Wehrdienst
          • 04/2009–09/2013: Studium der Rechtswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1. juristische Prüfung)
          • 10/2013–09/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie
          • 10/2014-10/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie (Mitwirkung am Forschungsprojekt „Creativity and Effectiveness in the Use of Electronic Monitoring as an Alternative to Imprisonment in EU Member States”)
          • 01/2014–01/2016: Doktorand Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
          • 01/2016: Abschluss der Promotion zum Thema: „Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug“
          • 11/2015 - 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
          Forschung

          Forschung

           Dissertation zu:

          „Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug“

          Forschungsinteressen:

          Strafvollzugsrecht (Grundrechte im Strafvollzug, Außenkontakte des Gefangenen), Sanktionenrecht (Elektronische Überwachung von Straffälligen)

          Publikationen

          Publikationen

          Thiele, C. (2013): Privatisierungstendenzen im Strafvollzug im internationalen Vergleich – Praxis, rechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte, GreifRecht Heft 15, S. 1 – 15.

          Thiele, C. (2015): Außenkontakte des Gefangenen in den Länderstrafvollzugsgesetzen, Kriminalpädagogische Praxis Heft 50, S. 72-85.

          Thiele, C. (2016): Familienschutz im deutschen Strafvollzug – eine (empirische) Bestandsaufnahme. Forum Strafvollzug 2016.

          Thiele, C. (2016): Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug – Strafvollzugsrechtliche und  praktische Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Aufrechterhaltung familiärer Beziehungen von Strafgefangenen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.


          Jessica Wille