Ehemalige MitarbeiterInnen

Lebenslauf
- Geboren am 16.09.1988 in Bremervörde
- 2008: Abitur am Gymnasium Bremervörde
- 07/2008–03/2009: Wehrdienst
- 04/2009–09/2013: Studium der Rechtswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1. juristische Prüfung)
- 10/2013–09/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie
- 10/2014-10/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie (Mitwirkung am Forschungsprojekt „Creativity and Effectiveness in the Use of Electronic Monitoring as an Alternative to Imprisonment in EU Member States”)
- 01/2014–01/2016: Doktorand Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
- 01/2016: Abschluss der Promotion zum Thema: „Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug“
- 11/2015 - 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
Forschung
Dissertation zu:
„Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug“
Forschungsinteressen:
Strafvollzugsrecht (Grundrechte im Strafvollzug, Außenkontakte des Gefangenen), Sanktionenrecht (Elektronische Überwachung von Straffälligen)
Publikationen
Thiele, C. (2013): Privatisierungstendenzen im Strafvollzug im internationalen Vergleich – Praxis, rechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte, GreifRecht Heft 15, S. 1 – 15.
Thiele, C. (2015): Außenkontakte des Gefangenen in den Länderstrafvollzugsgesetzen, Kriminalpädagogische Praxis Heft 50, S. 72-85.
Thiele, C. (2016): Familienschutz im deutschen Strafvollzug – eine (empirische) Bestandsaufnahme. Forum Strafvollzug 2016 (im Erscheinen).
Thiele, C. (2016): Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug – Strafvollzugsrechtliche und praktische Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Aufrechterhaltung familiärer Beziehungen von Strafgefangenen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Nicholas Mohr
Lebenslauf
- Geboren 1987 in Oldenburg
- 2007: Abitur an der KGS Rastede
- 2007-2013: Studium der Rechtswissenschaft an der EMAU Greifswald
- 2013: Erste Juristische Prüfung
- Seit 11/2013: Doktorand am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
- 11/2013-03/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel)
- 04/2014-03/2017: Bogislaw Stipendiat
- 04/2016-10/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Towards pre trial detention as Ultima Ratio" (PD Dr. Christine Morgenstern)
- Seit 04/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
Forschung
Thema der Dissertation:
"Die Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems - Alternativen zur Freiheitsstrafe und Freiheitsstrafenvermeidung "
Mark Bibbert
Lebenslauf
- 2010 - 2014: Studium Sozialwissenschaften (B.A.) und europäische Ethnologie (Universität Augsburg)
- 2015 – 2017: Studium Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (M.A.; Universität Augsburg)
- zuletzt : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
Forschung
Schwerpunkte:
- Theorie: Wissenssoziologie, Diskurstheorie, Interpretatives Paradigma
- Forschung: Qualitative Sozialforschung, postmoderne Grounded Theory
- Thematik: Soziologie der Sexualität, Geschlechterforschung, Soziologie der Digitalisierung / Internetsoziologie
Dissertationsthema:
Die Architektur des digitalen Antifeminismus