
Bernd Geng, M.A.
Lebenslauf
Lebenslauf
- geboren 1954 in Bad Säckingen/Baden, Kreis Waldshut
- 1970-1973: nach Hauptschul- und Berufsfachschulabschluss dreijährige Berufsausbildung zum Industriemechaniker.
- 1971-1977: neben beruflicher Tätigkeit Abendrealschul- und Oberschulbesuch.
- ab WS 1977: Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie an den Universitäten Konstanz und Freiburg (3 Sem. unterbrochen durch Zivildienst in der Jugendbegegnungsstätte Freiburg/Haslach).
- ab SS 1979: kontinuierliche Mitarbeit in verschiedenen empirischen Forschungsprojekten am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (Forschungsgruppe Kriminologie) in Freiburg.
- 1990: Abschluss des Studiums in Freiburg, Magister Artium.
- ab 1990: wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Strafrecht (Forschungsgruppe Kriminologie).
- 1992-2019: wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel) an der Universität Greifswald, ab 2016 Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrech, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
- ab 2020: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrech, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
Forschungsinteressen
Forschungsinteressen
Kriminologie (sozial abweichendes Verhalten, Jugenddelinquenz), Sozialstrukturanalyse (sozialer Wandel, soziale Ungleichheit), empirische Forschung in den genannten Bereichen.
Publikationen
Publikationen
- Dünkel, F., Geng, B. (2012): Abschlussbericht der Evaluation des XENOS-Projektes „Ein Me(h)er von Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern“ im Auftrag des BilSE-Instituts für Bildung und Forschung, Güstrow und Rostock. Berichtszeitraum 1.1.2010-31.12.2011. Greifswald: Eigenverlag LS Kriminologie (14. Juli 2012) (206 S.).
- Dünkel, F., Geng, B. (2013): Strukturdaten des Jugendstrafvollzugs in Deutschland. In: Dölling, D., Jehle, J.-M. (Hrsg.): Täter – Taten – Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 622-642.
- Dünkel, F., Geng, B. (2013): Die Entwicklung von Gefangenenraten im internationalen Vergleich – Indikator für Punitivität? Soziale Probleme 24, S. 42-65.
- Dünkel, F., Geng, B. (2013): Neue entwicklungsbezogene Erkenntnisse des Jugendalters - Argumente für ein Jungtäterstrafrecht. In: Boers, K., Feltes, T., Kinzig, J., Sherman, L., Streng, F., Trüg, G. (Hrsg.): Kriminologie - Kriminalpolitik - Strafrecht. Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 561-575.
- Dünkel, F., Geng, B. (2014): Rechtsextremistisches und fremdenfeindliches Gefährdungspotential in peripheren ländlichen Räumen – eine Forschungsskizze. In: Baier, D., Mößle, T. (Hrsg.): Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck (im Druck).
- Dünkel, F., Geng, B. (2014): Rechtsextremistisches und fremdenfeindliches Gefährdungspotential in peripheren ländlichen Räumen – eine Forschungsskizze. In: Baier, D., Mößle, T. (Hrsg.): Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 149-177.
- Dünkel, F., Geng, B. (2014): Gewalt und Rechtsextremismus in ländlichen Räumen – Anmerkungen zum Vortrag von Wilhelm Heitmeyer. In: Dünkel, F., Herbst, M., Schlegel, A. (Hrsg.): Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden: Springer VS, S. 147-161.
- Dünkel, F., Geng, B. (2014): Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Gehirnentwicklung („brain maturation“) und Implikationen für ein Jungtäterstrafrecht. MschrKrim 97, S. 387-397.
- Dünkel, F., Geng, B., von der Wense, M. (2015): Entwicklungsdaten zur Belegung, Öffnung und Lockerungen im Jugendstrafvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 26, S. 232-241.
- Dünkel, F., Geng, B. (2015): Gefangenenraten im internationalen Vergleich. Forum Strafvollzug 64, S. 213-222.
- Geng, B., Dünkel, F. (2016): Sicherheit in peripheren ländlichen Räumen: Zwischen sozialer Kohäsion und Desintegration – eine Forschungsskizze. In: Herbst, M., Dünkel, F., Stahl, B. (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 197-223.
- Dünkel, F., Geng, B., Lintz, K. (2016): Der ländliche Raum: Perspektiven und Beitrag der Greifswalder Forschung. In: Herbst, M., Dünkel, F., Stahl, B. (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-229.
- Dünkel, F., Geng, B., Harrendorf, S. (2016): Gefangenenraten im internationalen und nationalen Vergleich. BewHi 63, S. 178-200
- Dünkel, F., Geng, B., Pruin, I., von der Wense, M. (2016): Entwicklungsdaten zur Belegung, Öffnung und Lockerungspraxis im Jugendstrafvollzug. Recht der Jugend und des Bildungswesens 64, S. 437-456.
- Dünkel, F., Geng, B., Passow, D. (2017): Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Gehirnreifung („brain maturation“) – Argumente für ein Jungtäterstrafrecht. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 28, S. 123-129.
- Kudlacek, D., Jukschat, N., Beelmann, A., Bögelein, N., Geng, B., Glitsch, E., Görgen, T., Harrendorf, S., Höffler, K., Kietzmann, D., Meier, B.-D., Neubacher, F., Schmidt, S. & Bliesener, T. (2017): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. In: Forum Kriminalprävention 3, S. 23-32.
- Bibbert, M., Mischler, A., Geng, B., Harrendorf, S. (2017): Vorüberlegungen zur Analyse von Radikalisierungsverläufen im Internet. Zugleich Vorstellung des Teilvorhabens III des Projekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“. In: Neue Kriminalpolitik 29, S. 388-397.
- Geng, B. (2018): Wirtschaftskriminalität – eine kriminologische Perspektive. In: Dünkel, F., Fahl, C., Hardtke, F., Harrendorf, S., Regge, J., Sowada, C. (Hrsg.): Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerrecht. Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks. München: C. H. Beck, S. 221-242.
- Harrendorf, S., Geng, B. (2019): Der rational kalkulierende Verbrecher? Zu Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven ökonomischer Kriminalitätstheorien. In: Körnert, J., Lege, J., Grube, K. (Hrsg.): Recht trifft Wirtschaft. Festschrift zur Ringvorlesung anlässlich der Wiedereröffnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald vor 25 Jahren, Berlin: Duncker & Humblot, S. 181-212.
- Dünkel, F., Harrendorf, S., Ewert, S., Geng, B. (2019): Peripherisierung ländlicher Räume. In: Klimke, D., Oelkers, N., Schweer, M. K. W. (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum, Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
Vorträge
- Vorstellung der Evaluationsergebnisse des XENOS-Projektes „Ein Me(h)er von Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern“ im Auftrag des BilSE-Instituts für Bildung und Forschung (Güstrow und Rostock). Vortrag im Rahmen der Abschlussberichtslegung (Berichtszeitraum 1.1.2010-31.12.2011) am 24. Mai 2012 im BilSE-Institut, Standort Rostock.
- Strukturdaten zum Jugendstrafvollzug im Bundesländervergleich. Vortrag im Rahmen des „deutsch-schweizerischen Seminars zur Kriminologie und Strafrechtspflege“ Lehrstuhl für Strafrecht, Kriminologie und rechtswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Universität Bern (Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz), Lehrstuhl für Kriminologie an der Universität Greifswald (Prof. Dr. Frieder Dünkel) vom 21. bis 24. Juni 2012 an der Universität Greifswald.
- Kriminalität und ländlicher Raum. Vortrag im Rahmen der Arbeitssitzung des Forschungskonsortiums: „Think rural! – Dynamiken des Wandelns in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge“ am 15. Mai 2012, IEEG an der Universität Greifswald.
- Strukturdaten des Jugendstrafvollzugs im Bundesländervergleich. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der DVJJ-Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern am 4. Dezember 2012 im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Greifswald.
- Konzeption einer multithematischen/multimethodischen (Panel-) Studie zum Wandel der Lebensverhältnisse und Bedürfnisorientierungen der Bevölkerung, der Infrastrukturen für die Daseinsvorsorge und Entwicklungspotenziale in peripheren ländlichen Räumen. Überlegungen zu einer gemeinsamen empirischen Forschungskonzeption im Hinblick auf eine zukünftige Forschungsausrichtung des interdisziplinären Forschungskonsortiums „Think rural“. Vortrag im Rahmen der Arbeitssitzung des Forschungskonsortiums: „Think rural! – Dynamiken des Wandelns in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge“ am 15. Januar 2013, IEEG an der Universität Greifswald.
Stefan Kellermann, M.A.
Lebenslauf
Lebenslauf
- seit 2021: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften
- seit 2020: Doktorand am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften zum Promotionsthema: „Untersuchung von Aussagewiderständen in Beschuldigtenvernehmungen“; Betreuer: Prof. Dr. Stefan Harrendorf
- 10.2014 - 10.2017: Masterstudiengang Kriminalistik an der Steinbeis Hochschule Berlin, Abschluss zum Master of Arts im Bereich Laws mit der Vertiefungsrichtung Kriminalistik
- 10.2005 - 09.2008: Diplomstudium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow/MV, Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt-Polizei (Fachhochschule)
Kontakt
Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Stefan Harrendorf
Sekretariat
Kornelia Hohn
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2137