WIR! – Plant³: Büffelwirtschaft, Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie

Bild: Wendelin Wichtmann

Zusammenfassung:

Entwässerte Niedermoore werden im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen weitgehend wiedervernässt. Aufgrund der geringeren Qualität kann Biomasse aus nassen Mooren nach der Wiedervernässung nicht mehr wirtschaftlich für die Fleischproduktion mit Robustrindern genutzt werden. Nur durch Paludikultur mit Wasserbüffeln kann die Fleischproduktion auf diesen Flächen aufrechterhalten werden. Mit dem Projekt werden in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Universität Rostock abiotische und biotische Effekte der Büffelhaltung auf nasse Niedermoore untersucht und damit verbundene Ökosystemleistungen quantifiziert. Diese dienen als Grundlage für die Erstellung eines Zertifikats, das für die nachhaltige Vermarktung von Produkten aus der Paludikultur, z.B. Büffelfleisch, aber auch für die Zertifizierung anderer Produkte aus der nassen Moornutzung benötigt wird. Grundlagen für ein Zertifizierungsmodell für die Nutzung pflanzlicher Biomassen aus nassen Mooren werden erarbeitet. Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins der Verbraucher besteht ein starker Anreiz für die Produzenten, die Umweltfreundlichkeit als Teil der Produkteigenschaften zu integrieren und dies über Labels zu kommunizieren. Mit dem zu entwickelnden Label soll sichergestellt werden können, dass ein Produkt tatsächlich aus der Nutzung von nassen Mooren stammt. Das Projekt soll die Grundlage für neue, angepasste Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft, der Landschaftspflege und im Tourismus legen.

Projektbeschreibung

Titel: 

WIR! – Plant³: Büffelwirtschaft, Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie

Gefördert durch:

Plant³ des Programms "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Fkz: 03WIR2210A

Laufzeit: 3 Jahre ab 1.2.2022

Projektleitung an der Uni Greifswald:

Prof. Dr. Volker Beckmann
Verbundkoordinator: 

Dr. Wendelin Wichtmann

Verbundpartner:                                       

AP 1 Paludi-Siegel Prof. Dr. Volker Beckmann

Universität Greifswald, Lehrstuhl AVWL und Landschaftsökonomie, Partner am Greifswald Moor Centrum

AP 2 Beweidungseffekte und Biodiversität – Dr. Jürgen Müller

Grünland und Futterbauwissenschaften der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Assoziiert:

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Andreas Höflich und Julia Brenmoehl (Institut für Genombiologie) und Björn Kuhla (Institut für Ernährungsphysiologie)

Website: 

Plan3: Büffelwirtschaft

Gefördert durch: